Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott

Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott
Achim von Arnim
(1781-1831)

Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die im Juli 1818 in der Zeitschrift "Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz" in Berlin erschien. Im Sommer 1817 hatte sich der Autor zu einer Kur in Karlsbad aufgehalten. Zusammen mit deutschen Fürsten, dem Staatskanzler Hardenberg und sogar dem König von Preußen war Arnim dort an der Eger in allererster Gesellschaft gewesen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Karlsbad erreicht der müde Wanderer Halbgott des Abends. Der Sänger wundert sich, als er in dem Bad mit "Euer Durchlaucht halten zu Gnaden" angesprochen wird. Die Verwunderung wächst, als er in einem Hotel einfach so in ein behagliches fürstliches Zimmer geleitet wird. Bald tritt Fürst Ganzgott, der rechtmäßige Bewohner, ein. Halbgott hat Glück. Der Fürst freut sich seines Ebenbildes und pfeift seinen Kammerherrn zurück. Endlich hat der von Langeweile geplagte Fürst sein Abenteuer. Er teilt Zimmer und Bett mit dem Fremdling. Am nächsten Morgen ergreift Halbgott die Initiative. Ganzgott muss nicht mehr das heiße Wasser aus der "unterirdischen Kloak" trinken. Man sucht ein richtiges Café auf. Der Fürst macht sich Gedanken über die verblüffende Ähnlichkeit. Der Sänger antwortet keck, es seien zwei Fälle denkbar. Entweder habe sich der Vater des Sängers der fürstlichen Mutter genähert oder aber der fürstliche Vater sei der Mutter des Sängers zu nahe getreten. Zwar wäre sein Vater zu Lebzeiten in dem herrlichen Schlossgarten des Fürsten gewesen, doch er wisse nichts Genaues. Jedenfalls kommen die Doppelgänger rasch ins Geschäft. Der Sänger soll die Kälte der kinderlosen Fürstin mit Charme und entsprechendem Gesang überwinden. Dazu besteigt der Sänger in fürstlicher Uniform zusammen mit dem Kammerherrn, der eingeweiht wurde, die Reisekutsche. Mit seltenem Schauspieltalent erledigt der Sänger mit Fingerspitzengefühl den Geheimauftrag. Genau in dem Augenblick, als die Fürstin warm geworden ist, kommt der Fürst Ganzgott mit der Draisine daher, steigt bei der Fürstin ein und macht die Frau glücklich. Die Fürstin, nun ebenfalls ins Bild gesetzt, zeichnet den Halbgott aus. Zur Belohnung darf der Sänger auf dem Schloss bleiben und alles sagen, was er denkt. Halbgott staunt. Hofnarr ist er geworden. "Staatsminister", korrigiert die Fürstin. Der Sänger begreift - nun singt er nicht mehr im "bretternen Theater", sondern spielt im Staatstheater Komödie.

Der Fürst klärt seine Verdopplung noch auf. Der nachgemachte Fürst ward geboren, nachdem einstens der fürstliche Vater der Mutter des Sängers zu nahe getreten war.

Zitat

  • Was die Stimme des Sängers anrichtet: "Die Fürstin weinte vom oberen Stockwerk herunter, daß die Blumen glänzten."[2]

Rezeption

  • Riley[3]: Der Sänger wirke als Pädagoge. Indem er den Fürsten von seiner Krankheit, der Langeweile, kuriert, führt er ihn ins Leben zurück.

Literatur

Zitierte Textausgabe

  • Achim von Arnim: Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. S. 254-278 in Karl-Heinz Hahn (Hrsg.): Brentano. Arnim: Werke in einem Band. 364 Seiten. Bibliothek deutscher Klassiker. Herausgegeben von den NFG. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1973 (1. Aufl.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hahn, S. 357, 5. Z.v.o.
  2. Hahn, S. 273, 9. Z.v.u.
  3. Riley, S. 105 oben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aloys und Rose — Achim von Arnim (1781 1831) Aloys und Rose ist eine elegische Liebesgeschichte[1] von Achim von Arnim, die 1803 im Dritten Band der Französischen Miscellen[2], herausgegeben von Helmina von Chézy, bei …   Deutsch Wikipedia

  • Achim von Arnim — Signatur (Ludwig Achim Arnim) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Achim von Arnim — Achim von Arnim Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf (Fläming), Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim — (urkundlich auch Arnym, Arnimb, Arnheim), märk. Adelsgeschlecht, nach dem Dorf A. im Kreise Stendal in der Altmark benannt, das 1204 zuerst vorkommt und von dem Mitglieder nach dem Lande Barnim in der Ukermark übersiedelten; später ließen sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Ehenschmiede — Achim von Arnim (1781 1831) Die Ehenschmiede. Novelle aus den Denkwürdigkeiten eines Naturforschers ist die letzte Erzählung von Achim von Arnim, die 1839 in Berlin posthum erschien.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim — Ạrnim,   1204 ersterwähntes, mehrfach verzweigtes märkisches Adelsgeschlecht mit Besitzungen v. a. in der Uckermark. Der Zweig Arnim Boitzenburg wurde 1786 in den preußischen Grafenstand, der Zweig Arnim Suckow 1841 in den preußischen… …   Universal-Lexikon

  • Арним — Ахим, фон (Ioachim (сокращ. Achim) von Arnim, 1781–1831) немецкий поэт, друг Кл. Брентано (см.), Герреса и братьев Гримм, с которыми он образует второе поколение немецких романтиков, проникнутое националистически реакционными тенденциями. Расцвет …   Литературная энциклопедия

  • Ludwig Achim von Arnim — Achim von Arnim Born Ludwig Achim von Arnim 26 January 1781 Berlin Died 21 January 1831 Wiepersdorf, Jüterbog, Germany Nationality German …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”