Galeriegrab von Beckum-Dalmer

Galeriegrab von Beckum-Dalmer

Das Galeriegrab von Beckum-Dalmer (auch Beckum 2 genannt) liegt in der Bauernschaft Dalmer südlich von Beckum im Kreis Warendorf, inmitten der Westfälischen Bucht in Nordrhein-Westfalen. Es ist das nordwestlichste und zugleich westlichste erhaltene Galeriegrab Deutschlands. Die meisten Vertreter dieser Gattung liegen in Ostwestfalen und Nordhessen.

Grundrisse von Galerien am Beispiel dreier Anlagen aus der Nekropole von Warburg – Beckum-Dalmer entspricht etwa dem Typ C

Bei der Anlage handelt es sich um eine lange, nordwest-südost-orientierte Galerie vom Typ Rimbeck[1], deren Zugang sich in der Mitte der Nordost-Seite befindet. Die Anlage weist - als einzige - mittig einen schwachen Knick auf. Eine astronomische Orientierung wird diskutiert. Auffällig war aber lediglich die Orientierung des Zugangs, der wie in "Hiddingsen-Soest" auf die nördliche Aufgangsbahn des Mondes gerichtet zu sein scheint. Die Galerie besteht wie die Großsteingräber im Landkreis Osnabrück und die etwa 80 km entfernten Teufelssteine von Heiden aus Findlingen. Das nächstgelegene Galeriegrab (Hiddingsen-Soest) und die anderen Anlagen des Typs bestehen dagegen aus Steinplatten oder -blöcken.

Die Beckumer Galerie ist noch relativ vollständig. Einige Tragsteine und die meisten Decksteine fehlen, aber Form und Abmessung der Anlage sind gut zu erkennen. Ein Teil der Tragsteine ist verschoben. Die Länge der Kammer beträgt 27 m, ihre Breite etwa 1,5 m. Vom Zugang in der Mitte der Nordostseite sind zwei Tragsteine und ein Deckstein erhalten.

Literatur

  • B. Steinrücken: Untersuchung der Galeriegräber von Soest-Hiddingsen und Beckum-Dalmer auf astronomische Auffälligkeiten. http://www.sternwarte-recklinghausen.de/archaeoastro/steinkisten.pdf
  • Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Galeriegräber Westdeutschlands und ihre Inventare. (Bd. 2: Katalog der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Elementen und der Galeriegräber Westdeutschlands). 2 Bände. Habelt, Bonn 1966.
  • Winrich Schwellnus: Wartberg-Gruppe und hessische Megalithik. Ein Beitrag um späten Neolithikum des Hessischen Berglandes. Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1979, (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 4), (Zugleich: Marburg, Univ., Diss.).

Einzelnachweise

  1. Die 24–35 m langen Anlagen dieses Typs haben mitunter (z. B. Atteln II, Lippborg, Rimbeck, Warburg III und Wechte) laterale, statt der mehrheitlich anzutreffenden axialen Zugänge

Weblinks

51.722738.0337

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galeriegrab — Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Anlagen aus der Nekropole von Warburg Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”