Galeriegrab von Warburg-Rimbeck

Galeriegrab von Warburg-Rimbeck
Grundrisse von Galeriegräbern aus der Nekropole von Warburg. Typ C zeigt den Grundriss des Galeriegrabs von Warburg-Rimbeck mit kurzem, lateralem Zugang bestehend aus zwei Tragsteinen vor dem Seelenloch.

Das Galeriegrab von Warburg-Rimbeck liegt bei Rimbeck im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den hessisch-westfälischen Galerien. Das 12 m lange und 2 m breite Galeriegrab ist in den Boden eingelassen.

Während die Tragsteine aus Sandstein weitgehend erhalten sind, wurden keine Decksteine gefunden. Bearbeitungsspuren auf den Oberkanten der Tragsteine weisen darauf hin, das diese entfernt worden sind. Die seitlichen Tragsteine sind in der Mitte der Kammer höher als an beiden Enden. In der Mitte der nördlichen Langseite der Anlage befindet sich der Zugang, das so genannte Seelenloch. Das zweiteilige, im Durchmesser ungefähr 0,5 m große Seelenloch wurde aus zwei Sandsteinplatten herausgepickt. Die Bearbeitungsspuren sind an den Innenseiten des Türlochs zu erkennen. Unmittelbar vor dem Seelenloch befindet sich der kurze, laterale Gang bestehend aus zwei Tragsteinen.

Bei Ausgrabungen in den Jahren 1906 bis 1907 durch Alfred Götze wurden Skelette sowie Werkzeuge aus Tierknochen, durchbohrte Tierzähne, die vielleicht als Schmuck gedient hatten, und Keramikreste gefunden.

Literatur

  • Renate Wiechers-Weidner: Großsteingräber in Westfalen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen, 1985, S. 18-20
  • Christian Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. Rahden/Westfalen, 2004, S. 35-40 ISBN 3-89646-929-0

Weblinks

51.534949.06285

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galeriegrab von Beckum-Dalmer — Das Galeriegrab von Beckum Dalmer (auch Beckum 2 genannt) liegt in der Bauernschaft Dalmer südlich von Beckum im Kreis Warendorf, inmitten der Westfälischen Bucht in Nordrhein Westfalen. Es ist das nordwestlichste und zugleich westlichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Warburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Galeriegrab Calden I — Das 1948 entdeckte Galeriegrab Calden I liegt im Landkreis Kassel, zwischen den Verbreitungszentren der Wartbergkultur bei Fritzlar in Nordhessen und Warburg in Ostwestfalen. Der Zerstörungsgrad und das scheinbar unspezifische keramische… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeriegrab — Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Anlagen aus der Nekropole von Warburg Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartberg-Kultur — Die Wartberg Kultur (auch Wartbergkultur, Wartberg Gruppe), ist eine Kultur der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum), benannt nach ihrem eponymen Fundort, dem in Nordhessen beim Niedensteiner Stadtteil Kirchberg gelegenen Wartberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Allée couverte — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeriengrab — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartberg culture — Infobox Archaeological culture|name=Wartberg culture Period=Later Neolithic abs=3,600 2,800 BC rel=post Michelsberg, pre Single Grave geotext= Germany: Northern and Central Hesse, Westphalia, South Lower Saxony, West Thuringia typ= collared… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”