- Galsaun
-
Galsaun (italienisch Colsano) ist eine Fraktion der Gemeinde Kastelbell-Tschars im Vinschgau, Südtirol, Italien mit rund 350 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2008).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Galsaun liegt auf einer Meereshöhe von ca. 575 Meter am Fuße des Sonnenberges. Durch Galsaun fließt die Etsch und der Galsauner-Bach. Durch den Ort führt die Staatsstraße SS38. Colsano liegt 1km ostnordöstlich von Castelbello-Ciardes und 1km südwestlich von Ciardes. Nach Meran im Osten sind es etwa 13km und nach Laces im Westen 4km.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1262 als "Colsonum" und meint eventuell den in heimischer Mundart als "Culici" bezeichneten Vogelbeerbaum.[1] Prähistorische Funde oberhalb des Dorfes weisen auf eine frühe Besiedelung hin. In römischer Zeit führte die Via Claudia Augusta an Galsaun vorbei. Steine dieser Straße sind noch in Gebäuden zu sehen. Schloss Hochgalsaun gehörte den Montalbanern. Das Gebäude wurde 1423 von Herzog Friedrich zerstört, es blieb bis heute eine Ruine.
Sehenswertes
- Das Teilstück der Waalwege oberhalb Galsaun wird in Wanderführern mit den Kastanienhainen als sehenswert bezeichnet.[2]
- Es gibt 2 kleinere Schlösser, die Ruine Hochgalsaun und der Ansitz Kasten. Das Dorf hat keine Kirche sondern die Kapelle "Zur heiligen Dreifaltigkeit".
- Auf einer Höhe von ca. 650 m befinden sich ca. 20 kleinere künstliche Wasserfälle von ca. ein bis -drei Metern Höhe. Auf ca. 900 m befinden sich 2 große Wasserfälle von ca. 20 Metern.
- Das traditionelle Törggelefest findet alljährlich im Oktober statt.
Literatur
- Giovanna Koch:"Untervinschgau, Südtiroler Gebietsführer Nummer 34", 1982
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ "Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte", von Egon Kühebacher 1991
- ↑ http://www.dervinschger.it/artikel.phtml?id_artikel=3066&seite=3
46.63172810.915656Koordinaten: 46° 37′ 54″ N, 10° 54′ 56″ O
Wikimedia Foundation.