- General der Flakartillerie beim Luftwaffenkommando Südost
-
Der General der Flakartillerie beim Luftgaukommando Südost war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Korpsebene. Die Aufstellung erfolgte am 1. November 1943. Am 20. Oktober 1944 wurde die Dienststelle abgewickelt. Einziger Kommanndierender General war der General der Flakartillerie Helmut Richter mit Gefechtsstand in Saloniki (Griechenland). Dem Generalsstab unterlag die operative Führung aller in diesem Bereich stationierten Flakverbände.
So unterstanden am 1. November 1943 die 5. Flak-Division sowie die 19. Flak-Division und ab August 1944 die 19. Flak-Division und 20. Flak-Division. Im Oktober 1944 wurde der Generalsstab dann nach Fünfkirchen verlegt und am 20. Oktober 1944 in das Generalkommando des V. Flak-Korps umgegliedert.[1][2]
Siehe auch
- Liste der deutschen Flakeinheiten (Luftwaffe)
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1.
- ↑ Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945 Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch, Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-2207-4, S. 105–106
Flak-Korps I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | z.b.V
Taktische Führungsstäbe auf Korpsebene General Luftgaukommando VI | General Süd | General Südost | Luftverteidigung West | Luftverteidigungszone West | General der Flakausbildung | Westbefestigungen
Wikimedia Foundation.