110-kV-Leitung Lauchhammer-Riesa
- 110-kV-Leitung Lauchhammer-Riesa
-
Die 1912 in Betrieb genommene 110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa war die erste Hochspannungsleitung mit einer Betriebsspannung von über 100 kV in Europa[1]. Sie war als zweikreisige Drehstromleitung ausgeführt und führte zum Elektrizitätsverband Gröba auf dem Rittergut Gröba.
Ein Modell der für diese Leitung verwendeten Masten kann im Deutschen Museum in München besichtigt werden, einer der Originalmasten steht heute vor der TU Cottbus.
Die 110-kV-Leitung von Lauchhammer nach Riesa war bis Mitte der 1950er Jahre in Betrieb. 1975 wurde der letzte Mast dieser Leitung erneuert.
Einzelnachweise
- ↑ Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2., leicht geänderte Auflage 2006, ISBN 3-938460-05-9
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
110-kV-Leitung Lauchhammer–Riesa — Die 1912 in Betrieb genommene 110 kV Leitung Lauchhammer–Riesa war die erste Hochspannungsleitung mit einer Betriebsspannung von über 100 kV in Europa.[1] Sie war als zweikreisige Drehstromleitung ausgeführt und führte zum… … Deutsch Wikipedia
Lauchhammer — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kleinleipisch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Elsterwerdaer Geschichte — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund … Deutsch Wikipedia
Emil Gottfried Fischinger — (* 5. November 1860 in Hausach, Baden; † 28. März 1931 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Elektrizitätsverband Gröba — Verwaltungsgebäude Elektrizitätsverband Gröba, aus Richtung Meißner Straße … Deutsch Wikipedia
Geschichte Elsterwerdas — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas … Deutsch Wikipedia
Joseph Hallbauer — Joseph August Hallbauer (* 23. November 1842 in Zittau; † 18. April 1922 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Ingenieur, Eisenhüttenmann und Unternehmer. Leben und Wirken Als Sohn eines Direktionsmitgliedes der Sächsisch westlichen… … Deutsch Wikipedia