Kleinleipisch

Kleinleipisch
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lauchhammer
Lauchhammer
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lauchhammer hervorgehoben
51.513.8Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 51° 30′ N, 13° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberspreewald-Lausitz
Höhe: 94–160 m ü. NN
Fläche: 88,43 km²
Einwohner: 18.021 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner je km²
Postleitzahl: 01979
Vorwahl: 03574
Kfz-Kennzeichen: OSL (bis 1994 SFB)
Gemeindeschlüssel: 12 0 66 176
Stadtgliederung: 5 Stadt- und 2 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Liebenwerdaer Str. 69
01979 Lauchhammer
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Elisabeth Mühlpforte

Lauchhammer (niedersorbisch: Łuchow) ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sowohl die Stadt selbst als auch die nähere Umgebung sind durch langjährige Bergbau- und Industrietätigkeit geprägt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt in der Niederlausitz, einer Landschaft, die zum größten Teil im Süden von Brandenburg liegt. Lauchhammer befindet sich 45 Kilometer nördlich von Dresden in der Nähe der Bundesautobahn 13 (Abfahrt Ruhland) und an der Bundesstraße 169 zwischen Senftenberg und Elsterwerda. Die Stadt Cottbus ist rund 50 Kilometer entfernt, die Entfernung zur Sängerstadt Finsterwalde beträgt etwa 25 Kilometer.

Die Stadt liegt an der Schwarzen Elster, einem Nebenfluss der Elbe.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Durch die zahlreichen Eingemeindungen erstreckt sich das Stadtgebiet über mehr als 88 Quadratkilometer.

Zwischen den einzelnen Stadt- und Ortsteilen finden sich eine Vielzahl großer Wald- und Wiesenflächen. Durch den Kohlenabbau befinden sich sowohl im Stadtgebiet als auch außerhalb der Stadt zahlreiche Bergbaufolgelandschaften. Diese bestimmen weitgehend das Erscheinungsbild des Umlands der Stadt. Im Ortsteil Grünewalde befindet sich das Naherholungsgebiet Grünewalder Lauch. Der See wurde 1981, als ein ehemaliges Tagebaurestloch, aufgefüllt und hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Naherholungsgebiet entwickelt.

Neben dem Grünewalder Lauch gibt es noch drei weitere Teiche: den Wolschinkateich, den Kuthteich und den Wehlenteich. Die letzteren beiden befinden sich in der auch als Grüne Mitte bezeichneten 16 ha großen Wald- und Wiesenfläche, welche sich zwischen Lauchhammer-Mitte und Lauchhammer-Süd befindet.

Nachbargemeinden

Die Stadt Lauchhammer grenzt an folgende Städte und Gemeinden:

Kirche in Lauchhammer-Mitte
Gliederung Name Grenze Landkreis
Gemeinde Gorden-Staupitz NW EE
Stadt Finsterwalde N EE
Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf N EE
Gemeinde Schipkau NO OSL
Stadt Schwarzheide O OSL
Stadt Ruhland SO OSL
Gemeinde Frauendorf S OSL
Gemeinde Tettau S OSL
Gemeinde Schraden SW EE
Gemeinde Plessa W EE
Gemeinde Hohenleipisch W EE

Stadtgliederung

Das heutige Lauchhammer entstand erst am 1. Juli 1950 als Großgemeinde aus den Orten Naundorf, Bockwitz, Mückenberg und Dolsthaida (siehe Stat. Bundesamt). Lauchhammer ist eine vergleichsweise junge Stadt und erhielt das Stadtrecht erst am 5. Juli 1953. Im Jahre 1993 wurden die Dörfer Kostebrau und Grünewalde als neue Ortsteile in das Gebiet der Stadt eingemeindet. Die Stadt ist aufgrund dieser Entwicklung stark untergliedert

Sie besteht aus den fünf Stadtteilen:

  • Lauchhammer-Nord (ehemals Kleinleipisch)
  • Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg)
  • Lauchhammer-Mitte (ehemals Bockwitz)
  • Lauchhammer-Ost (ehemals Naundorf)
  • Lauchhammer-Süd (ehemals Dolsthaida)

Geschichte

Mückenberg, Bockwitz und Grünewalde, heutiges Lauchhammer im Nordosten des Amtes Hayn, zur Zeit des Kurfürstentums von Sachsen

Lauchhammer zählt mit seiner langen Bergbautradition zu den ältesten Industriestandorten des Landes Brandenburg. Die Industriegeschichte im Gebiet der jetzigen Stadt begann bereits 1725 mit dem Errichten eines Raseneisenwerkes auf Holzkohle- und Torfbasis bei einer abgelegenen Mühle. Dieses an den Lauchteichen gelegene Werk – der Hammer im Lauch – gab der Stadt seinen heutigen Namen. 1789 wurde bei Bockwitz – dem heutigen Lauchhammer-Mitte – das erste Kohleflöz angebohrt. Das ist auch der erste schriftliche Hinweis auf die Niederlausitzer Braunkohle. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Kohlengruben, unter Anderem die Grube Milly. Um das Jahr 1900 setzte eine verstärkte Industrialisierung der Stadt ein. In diesem Jahr wurde auch die Bubiag (Braunkohlen- und Brikett-Industrie Aktiengesellschaft) gegründet. In der Folgezeit entstanden im Bergbau und in der verarbeitenden Industrie zahlreiche Arbeitsplätze. Dies führte zu einem verstärkten Wachstum der Einwohnerzahlen und zur Gründung neuer Wohngebiete. Ab 1906 setzte die Bubiag ein erstes Siedlungsprogramm für die Arbeiter und ihre Familien um. 1919 wurde der heute unter Denkmalschutz stehende Grundhof errichtet.

1912 wurde zwischen Lauchhammer und Gröba bei Riesa die erste Hochspannungsleitung (110 kV) der Welt gebaut, siehe 110-kV-Leitung Lauchhammer-Riesa.

Ab 1898 wurden in der ersten Brikettfabrik Briketts produziert. Insgesamt standen in der Stadt acht Brikettfabriken und eine Kokerei. In der Lauchhammeraner Kokerei gelang 1952 der weltweit erste Versuch aus Braunkohle hüttenfähiges Koks herzustellen. 1993 wurde die letzte Fabrik stillgelegt. Einen Beleg für den früheren Braunkohleabbau stellt das imposante Bauwerk der Abraumförderbrücke F60 bei Lichterfeld dar. Sie wurde im Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk der TAKRAF hergestellt.

Lauchhammer gilt auch als Stadt des Kunstgusses. Dieser hat ebenfalls eine sehr lange Tradition in der Stadt. Der erste Eisenkunstguss wurde im Jahre 1784 durchgeführt. In der Stadt wird auch heute noch eine Glockengießerei betrieben.

Seit 1880 werden in Lauchhammer Badewannen hergestellt. Zwischen 1968, als eine neue Badewannengießerei errichtet wurde, und 1989 wurden sämtliche Badewannen für den ostdeutschen Markt im Lauchhammer Werk gefertigt. Während die Wannen bis Mitte der 1990er Jahre noch aus Gusseisen gefertigt wurden, wird heute das wesentlich leichtere Acryl benutzt.

Ortsteil Kostebrau

Beim heutigen Ortsteil Kostebrau befand sich die 1709 von dem sächsischen Kurfürst gegründete Spiegelglashütte Friedrichsthal. Sie wurde im Jahre 1974 stillgelegt. Das ehemalige Inspektorenwohnhaus wurde 1979 wegen Baufälligkeit abgerissen. Im Jahre 1896 wurde in Kostebrau die Braunkohlegrube Unser Fritz eröffnet. Dazu gehörten eine Brikettfabrik mit drei Pressen, einer Anschlussbahn an den Bahnhof Römerkeller sowie die gleichnamige Wohnsiedlung Unser Fritz.[1]

Einwohnerentwicklung

Durch die starke Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Zahlen der Einwohner bis zum Ende der 1970er Jahre stetig an. Seit der politischen Wende von 1989 hat das Ansehen des Industriestandortes Lauchhammer stetig an Bedeutung verloren. Die Einwohnerzahlen sind daher in den letzten Jahren kontinuierlich rückläufig.

Einwohnerentwicklung der Stadt Lauchhammer inklusive seiner heutigen Ortsteile ab 1875[2]
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 4.627 1946 28.063 1989 25.756 1995 22.948 2001 20.276
1890 6.054 1950 27.524 1990 24.945 1996 22.551 2002 19.826
1910 10.151 1964 32.757 1991 23.882 1997 22.022 2003 19.407
1925 17.259 1971 31.854 1992 23.911 1998 21.684 2004 19.060
1933 19.734 1981 27.102 1993 23.682 1999 21.353 2005 18.697
1939 22.467 1985 26.626 1994 23.386 2000 20.769 2006 18.396
2007 18.021

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 28 Mitglieder:

  • CDU: 5 Sitze (18,1 %)
  • SPD: 4 Sitze (15,1 %)
  • Die Linke: 7 Sitze (25,8 %)
  • FDP: 3 Sitze (10,7 %)
  • DSU: 1 Sitz (2,4 %)
  • UBV: 5 Sitze (16,1 %)
  • VL: 2 Sitze (7,4 %)
  • L PUR: 1 Sitz (4,0 %)

Die Wahlbeteiligung lag bei 41,2 Prozent.

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[3]

Städtepartnerschaften

Lauchhammer unterhält eine Städtepartnerschaft mit der rumänischen Stadt Târgu Jiu.

Wirtschaft und Infrastruktur

Stillgelegte Brikettfabrik der VEB Braunkohlenveredelung, 1990

Da die gesamte Wirtschaft und Infrastruktur der Stadt an den Braunkohlenabbau gekoppelt war, hat sich die wirtschaftliche Gesamtsituation der Stadt seit 1989 beträchtlich verschlechtert. Durch die Schließung der Tagebaue, Braunkohlefabriken und der Kokerei verloren mehr als 15.000 Menschen ihre Arbeit. Lauchhammer hat dadurch seit Jahren eine der höchsten Arbeitslosenquoten der Region.

Erst durch die Ansiedlung neuer Unternehmen konnte diese Entwicklung zum Teil gestoppt werden.

Ansässige Unternehmen

Zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt zählen:

Verkehrsanbindung

Der Bahnhof Lauchhammer liegt im Stadtteil Lauchhammer-West an der Strecke Bahnlinie Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster. Es verkehren stündlich Regionalexpress-Züge der DB Regio AG. Alle zwei Stunden besteht eine Direktverbindung über Falkenberg hinaus nach Leipzig.

Der Zugbetrieb wurde am 15. Oktober 1875 aufgenommen. Nach 1989 wurde das Straßennetz erheblich ausgebaut und die Anbindung an das Autobahnnetz verbessert.

Medien

Die mit Regionalausgaben im Gebiet erscheinende Zeitung ist die Lausitzer Rundschau. Der in Lauchhammer direkt ansässige private Regionalfernsehsender Stadtkanal Lauchhammer (WMZ TV Lauchhammer) erreicht über das Kabelfernsehnetz rund 12.000 Haushalte in Lauchhammer, Kostebrau, Ortrand, Plessa und Schraden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Lauchhammer stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

Museen

Im Lauchhammeraner Kunstgussmuseum kann sich der interessierte Besucher über Geschichte, Handwerk und Werke des Kunst- und Glockengusses informieren.

Im Ortsteil Grünewalde kann das sogenannte Mühlenhofmuseum besichtigt werden, welches einen Einblick in Leben und Arbeit eines Müllers um das Jahr 1900 gibt.

Seit Sommer 2008 sind nach Sanierung im Rahmen eines Projektes der Internationalen Bauausstellung (IBA) die letzten Relikte der Koksproduktion, die so genannten Biotürme von 1958, öffentlich zugänglich. In ihnen wurden phenolhaltige Abwässer durch Verrieseln über Schlacke biologisch behandelt. Besucher können einen der bis 1993 genutzten Türme besteigen und über verglaste Aussichtskanzeln weit über das ehemalige Industrieareal schauen. Die industriegeschichtlich einzigartige Anlage wird auch als "Castel del Monte der Lausitz" bezeichnet.

Im Ortsteil Grünewalde können sich Besucher über die Geschichte der Lausitz sowie historisches Handwerk bei den „Lausitzer Zeitreisen“ informieren. Gezeigt wird eine mittelalterliche Planwagenburg aus dem Jahr 1430. Neben der Planwagenburg befindet sich ein begehbares Wunschsteinlabyrinth.

Geschichtsdenkmale

Im so genannten Volkspark von Lauchhammer-West erinnert seit 1959 ein Ehrenmal an die Opfer des Faschismus, insbesondere an den Kommunisten Otto Hurrass, der 1934 im KZ Lichtenburg ermordet wurde

Parks

Im Stadtteil Lauchhammer-West befindet sich der Schlosspark, in welchem sich bis 1945 ein Schloss befand. Das Schloss wurde jedoch kurz nach Beendigung des Krieges durch einen Brand völlig vernichtet. Heute befindet sich im Park noch die 1746 errichtete Mückenberger Schlosskirche. Der gesamte Schlosspark steht heute unter Denkmalschutz. Im Park finden vereinzelt Open-Air-Konzerte statt. Durch den Orkan Kyrill wurde der Park im Januar 2007 schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Musik

Zur Förderung und Unterstützung regionaler Musiker und Bands wurde im Jahre 1992 der Bunt-Rock e. V. gegründet. Der Verein bietet den meist jugendlichen Künstlern Proberäume und Möglichkeiten zur Aufnahme ihrer Musik. Zu den regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen zählen die 60er-Jahre-Partys sowie die alljährlichen Straßenfeste.

Sport

Lauchhammer hatte zu Zeiten der DDR einen hervorragenden Ruf als Basketballhochburg. Der heutige Verein BG Lauchhammer 1950 e. V. ging aus der Sektion Basketball der ehemaligen Betriebssportgemeinschaft hervor und wurde 1950 gegründet. Als einer der größten sportlichen Erfolge galt der Gewinn des Meistertitels durch die B-Jugend der Männer im Jahre 1976. Die Lauchhammeraner Basketballer konnten nach 1989 nur schwer an alte Erfolge anknüpfen. Die Herrenmannschaft I spielt zur Zeit in der Brandenburger Oberliga, während die Damenmannschaft nach dem Aufstieg in die 2. Regionalliga Nord vom Spielbetrieb der Saison 2007/2008 zurückgezogen wurde. In den letzten Jahren konnte der Verein mehr als 50 Meistertitel im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich erkämpfen und ist damit nach wie vor einer der erfolgreichsten Brandenburger Basketballvereine.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Benedicta Margareta Freifrau von Löwendal (1683–1776) schuf 1725 mit der Gründung eines Hammerwerkes, eben des Lauchhammerwerkes, die Grundlage für die weitere Entwicklung der Stadt. Sie wurde damit zu einer der ersten Unternehmerinnen der Niederlausitz.

Der Name der Stadt Lauchhammer und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung auf dem Gebiet der Eisenverarbeitung und des Kunstguss ist außerdem stark verbunden mit dem persönlichen Engagement der Unternehmer Detlev Carl Graf von Einsiedel (1737–1810) und dessen Sohn Detlev Graf von Einsiedel (1773–1861). Im Auftrag von Detlev Carl von Einsiedel gelang es Thaddäus Ignatius Wiskotschill und Joseph Mattersberger 1784 eine in Wachs ausgegossene antike Figur einer Bacchantin in Eisen zu gießen.

Mitte der 1950er Jahre lebte der spätere Pilot Heinz-Dieter Kallbach (* 1940) in Lauchhammer. Kallbach hat im Guinness-Buch der Rekorde einen Eintrag für die erste geplante Landung eines Langstreckenjets auf einem 900 m langen Acker.

Literatur

  • Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7. 

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 6. September 2008
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg Online als PDF-Datei
  3. Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 30. September 2008
  4. Deutsche Biographische Enzyklopädie H
  5. Deutsche Biographische Enzyklopädie A

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauchhammer-Nord — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Bad Liebenwerda — Lage des Kreises Bad Liebenwerda im Bezirk Cottbus Der Kreis Bad Liebenwerda war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR. Nach der Verwaltungsreform von 1952 wurde der Kreis Bad Liebenwerda aus dem ehemaligen Landkreis Liebenwerda gebildet. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bad Liebenwerda — Lage des Kreises Bad Liebenwerda im Bezirk Cottbus Der Kreis Bad Liebenwerda war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR. Nach der Verwaltungsreform von 1952 wurde der Kreis Bad Liebenwerda aus dem ehemaligen Landkreis Liebenwerda gebildet. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier — Aussichtspunkt Reppist bei Senftenberg – Erinnerung an devastierte Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Tagebaue — Diese Liste enthält größere Tagebaue in Deutschland. Name Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Förderung von Betreiber Amsdorf Mitteld. SAt 1958 ca. 2035 1000 1000 in Betrieb Braunkohle ROMONTA GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Braunkohletagebaue — Diese Liste enthält größere Braunkohle Tagebaue in Deutschland. Name (namensgebender Ort) Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 0311!311 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Calau — Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Calau war ein Landkreis der Provinz Brandenburg und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1950. Er umfasste am 1. Januar 1945 die fünf Städte Calau, Drebkau, Lübbenau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Liebenwerda — Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda (bis 1938: Kreis Liebenwerda) war ein Landkreis in der Preußischen Provinz Sachsen bzw. im Land Sachsen Anhalt, der von 1816 bis zur Auflösung der Länder in der DDR im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”