- Georgskirche Altenbrilon
-
Die Georgskirche in Altenbrilon war ein vor den Toren der Stadtbefestigung Brilon gelegenes Gotteshaus im wüst gefallenen Ort Altenbrilon
Um 1000 wurde diese Kirche als Georgskirche bezeichnet. Bei der Besitzübertragung Altenbrilons an das Erzbistum Magdeburg im Jahr 973 blieb die Kirche ausgenommen, da sie zur Diözese Köln gehörte. Karl der Große hatte einen Missionsauftrag erteilt, diesem folgend waren kölnische Geistliche in das Sauerland gegangen. Sie gründeten ein grobmaschiges Netz von Urpfarreien. Als Filigran folgten diesen sogenannte Stammpfarreien, die sich weiter in Filialkirchen verästelten. Die Stammpfarrei Altenbrilon geht auf die Urpfarrei Velmede zurück. Von der Pfarrei Velmede übernahm Altenbrilon zuerst den Apostel Andreas und dann den Apostel Petrus als Schutzpatron. Petrus wurde später zum Briloner Stadtpatron [1]
Bei der Gründung der Stadt Brilon um 1220 übertrug Erzbischof Engelbert die Pfarrechte der Altenbriloner Kirche auf den neuen Ort Brilon.[2]
Heute steht auf den Grundmauern der alten Georgskirche die Hubertuskapelle auf dem neuen Friedhof in Brilon.
Literatur
- 750 Jahre Stadt Brilon, HrsG Stadt Brilon
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 750 Jahre Stadt Brilon, HrsG Stadt Brilon, Seite 9 und 10
- ↑ 750 Jahre Stadt Brilon, HrsG Stadt Brilon, Seite 20
51.4007178.572517Koordinaten: 51° 24′ 2,6″ N, 8° 34′ 21,1″ O
Wikimedia Foundation.