Romanistik

Romanistik

Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren, durch die Romanisierung (d. h. Latinisierung) entstandenen Sprachgebieten in Europa, sowie in den durch Kolonisation hinzugekommenen Gebieten in Übersee, vor allem in Amerika und in Afrika.

Inhaltsverzeichnis

Definition

In diesem Zusammenhang spricht man von der Romania antiqua bzw. der Romania nova. Ehemals romanisierte Gebiete, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden – im heutigen Großbritannien, Südwestdeutschland, auf dem Balkan – bezeichnet man als Romania submersa. Grundlage der romanischen Sprachen ist nicht das geschriebene, klassische, sondern das gesprochene Latein, das man traditionell Vulgärlatein nennt und das natürlich nur schwierig aus schriftlichen Quellen zu rekonstruieren ist.

Die Romanistik umfasst somit vor allem das Französische, Italienische, Spanische, Portugiesische und Rumänische, aber auch die kleineren romanischen Sprachen wie Katalanisch, Galicisch, Okzitanisch, Rätoromanisch, Ladinisch, Friaulisch und Sardisch. Da die Abgrenzung von Sprachen und Dialekten äußerst schwierig ist, schwankt auch in den Handbüchern die Zahl der romanischen Sprachen zwischen zehn und sechzehn. Sind z. B. das Asturianische, das Aragonesische, das Gaskognische oder das Korsische als eigene Sprachen zu bezeichnen? Das Franko-Provenzalische wird nur in verschiedenen Dialekten gesprochen, hat aber keine Standardsprache und keine Literatur herausgebildet. Zum Gegenstandsbereich der Romanistik gehören auch die romanisch basierten Kreolsprachen.

Wegen der Entstehung der romanischen Sprachen gilt die Romanistik als Vorbild der historisch-vergleichenden Kulturwissenschaft: Alle romanischen Sprachen sind Tochtersprachen des Lateinischen. Anders als bei anderen Ursprachen ist das Lateinische (wenn auch nicht das Vulgärlateinische) sehr gut dokumentiert. Daher gehörte die Beschäftigung mit der gesamten Breite der romanischen Sprachen zu den Eigenheiten des Universitätsfaches Romanistik, das sich zunächst als eine historische Sprachwissenschaft konstituierte. Außerhalb Deutschlands ist dieses Modell nie in größerem Maß übernommen worden, in den verschiedenen romanischen Ländern etablierten sich Einzelphilologien des Französischen, Italienischen usw., aber keine romanische Philologie. Deshalb und wegen der zunehmenden Spezialisierung des Wissens tritt die ursprüngliche Beschäftigung mit allen romanischen Sprachen im Rahmen einer Disziplin zunehmend in den Hintergrund und macht einer intensiveren Beschäftigung mit den romanischen Sprachen (als Einzelphilologien) Platz. In oft kontrovers geführten wissenschafts- und berufspolitischen Diskussionen nähern sich damit die Teilfächer der Romanistik immer mehr den Nationalphilologien, wie sie in den verschiedenen romanischen Ländern etabliert sind, an. Man spricht dann auch von Rumänistik, Italianistik, Französistik (auch: Franko- oder Galloromanistik), Hispanistik und Lusitanistik. Die Romanistik leistet auch einen Beitrag zur Kreolistik.

Die Romanistik teilt sich in zwei Hauptgebiete auf: Romanische Literaturwissenschaft und Romanische Sprachwissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft erweitern sich zu einer umfassenden Kulturwissenschaft.

Die Romanische Sprachwissenschaft bildet Hypothesen über den genauen Prozess der Entstehung der romanischen Sprachfamilie. Sie versucht, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den romanischen Sprachen typologisch zu erfassen. Darüber hinaus erfasst die Disziplin die Beschreibung des Varietätengefüges (Dialekte, Sprachniveaus und -register), der Sprachstruktur und -geschichte jeder einzelnen romanischen Sprache. In der jüngeren Vergangenheit versucht die romanische Sprachwissenschaft verstärkt, Anregungen aus der allgemeinen Sprachwissenschaft, besonders der Pragmatik, der kognitiven Linguistik sowie der Syntax, aufzunehmen.

Literatur

Einführungen

  • Frank Baasner, Peter Kuon: Was sollen Romanisten lesen?, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1994, ISBN 978-3-503-03081-1
  • Georg Bossong: Die romanischen Sprachen: Eine vergleichende Einführung, Hamburg: Buske Verlag, 2008, ISBN 978-3-87548-518-9
  • Albert Gier: Orientierung Romanistik: Was sie kann, was sie will, Reinbek: Rowohlt, 2000, ISBN 978-3-499-55607-4

Umfassende Darstellungen

  • Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Tübingen: Niemeyer, 1988-2005 (12 Bände).
  • Gerhard Ernst, Martin-Dietrich Gleßgen, Christian Schmitt u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte, 3 Bde., Berlin: de Gruyter, 2003-2008.
  • Johannes Müller-Lancé: Latein für Romanisten: ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, 2006
  • Trudel Meisenburg, Christoph Gabriel: Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: UTB/BRO, 1. Auflage 2007
  • Petrea Lindenbauer, Michael Metzeltin, Margit Thir: Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht, Wilhelmsfeld, Egert, 1995.
  • Michael Metzeltin: Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso. Uviéu, Academia de la Llingua Asturiana, 2004. Online-Version
  • Michael Metzeltin: Gramática explicativa de la lengua castellana. De la sintaxis a la semántica., Wien, Praesens Verlag, 2009.
  • Michael Metzeltin: Erklärende Grammatik der romanischen Sprachen, Wien, Praesens Verlag, 2010.
  • Hans Robert Jauß, Erich Köhler, Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters (GRLMA), 11 Bde., Heidelberg: Winter 1972-1993.
  • Wolf-Dieter Lange, Burghard Baltrusch u.a. (Hrsg.): Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen (KLRG), Tübingen: Narr, 1990ff.

Nachschlagewerke

  • Wilhelm Theodor Elwert: Die romanischen Sprachen und Literaturen. Ein Überblick, München: Beck 1979, ISBN 978-3-406-05721-2
  • Rainer Hess, Gustav Siebenmann, Tilbert D. Stegmann: Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten (LWR), 4., überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: Francke, 2003 (=UTB 1373), ISBN 978-3-8252-1373-2

Wissenschaftliche Bibliographie

  • Romanische Bibliographie / Bibliographie romane / Romance Bibliography, Tübingen: Niemeyer 1961ff. (zuvor Zeitschrift für Romanische Philologie (ZrP) Supplemente, Halle/Saale, dann Tübingen 1875ff.; Berichtszeitraum 1875-1913; 1924ff.)

Wissenschaftliche Zeitschriften

Wissenschaftsgeschichte

  • Hans Helmut Christmann: Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert. Ihre Herausbildung als Fächer und ihr Verhältnis zu Germanistik und klassischer Philologie, Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1985, ISBN 978-3-515-04465-3
  • Eugenio Coseriu, Reinhard Meisterfeld: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, 4 Bde., (Bd. 1 Von den Anfängen bis 1492, Bd. 2 Von Nebrija bis Celso Cittadini, Bd. 3 Von 1601 bis 1818, Bd. 4 Von 1818 bis Wilhelm Meyer-Lübke), Tübingen: Narr 2003-2008
  • Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.): Romanistik als Passion: Sternstunden der neueren Fachgeschichte, Münster: LIT Verlag, 2007, ISBN 978-3-8258-0273-8
  • Frank Estelmann, Pierre Krügel, Olaf Müller (Hrsg.): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main: Lang, 2003, ISBN 978-3-631-50388-1
  • Stefan Gross: Ernst Robert Curtius und die deutsche Romanistik der zwanziger Jahre: zum Problem nationaler Images in der Literaturwissenschaft. Bonn: Bouvier, 1980, ISBN 978-3-416-01583-7
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten: Biografische Skizzen von Carl Vossler, Ernst Robert Curtius, Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Krauss, München: Hanser Verlag, 2002, ISBN 978-3-446-20140-8
  • Frank-Rutger Hausmann: 'Vom Strudel der Ereignisse verschlungen'. Deutsche Romanistik im 'Dritten Reich' , Frankfurt am Main: Klostermann, 2000, ISBN 978-3-465-03584-8
  • Willi Hirdt (Hrsg.): Romanistik. Eine Bonner Erfindung, 2 Bde., Bonn: Bouvier, 1993, ISBN 978-3-416-80605-3
  • Peter Jehle: „Periodisierungsfragen der neueren Geschichte der Romanistik“, in: Grenzgänge 8 (2001), S. 32-44
  • Gerdi Seidel: Vom Leben und Überleben eines 'Luxusfachs'. Die Anfangsjahre der Romanistik in der DDR, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2005, ISBN 978-3-935025-79-9

Zur Krise und den Entwicklungsperspektiven der Romanistik

  • Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 29, 3/4 (2005): Themenheft „Romanistik 2006: Revisionen, Positionen, Visionen“, ISSN 0343-379X
  • Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik 23 (2005): Themenheft „Romanistik und Gesellschaft: Zukunft der Romanistik – Romanistik der Zukunft“, ISSN 0944-8594
  • Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik 29 (2007): Themenheft „Neue Herausforderungen für die Romanistik“, ISSN 1022-3169
  • Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen 120,3 (2008): „Forum“ zur zukünftigen Entwicklung der Romanistik, ISSN 0035-8126
  • Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer u.a. (Hrsg.): Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft, Tübingen: Narr 1996 (=Romanistisches Kolloquium IX), ISBN 978-3-8233-5073-6
  • Kian-Harald Karimi: Les liaisons se portent en tout sens – Zur Enzyklopädie einer kulturwissenschaftlichen Romanistik, Zeitschrift für romanische Philologie. 2006, Bd. 122, Heft 1, S. 1-16.
  • Maria Lieber, Harald Wentzlaff-Eggebert: Deutschsprachige Romanistik – für wen?, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2002, ISBN 978-3-935025-32-4
  • Fritz Nies, Reinhold R. Grimm (Hrsg.): Ein „unmögliches Fach“: Bilanz und Perspektiven der Romanistik, Tübingen: Narr, 1988, ISBN 978-3-87808-698-7

Bekannte Romanisten

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romanistik — Ro|ma|nịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. Lehre von den roman. Sprachen u. Literaturen 2. Lehre des römischen Rechts * * * Ro|ma|nịs|tik, die; : 1. romanische Sprach und Literaturwissenschaft. 2. Lehre vom römischen Recht. * * * Romanịstik   die, ,    1)… …   Universal-Lexikon

  • Romanistik — die Romanistik (Aufbaustufe) Lehre von den romanischen Sprachen Beispiel: Sie hat Germanistik und Romanistik studiert …   Extremes Deutsch

  • Romanistik — Ro·ma·niṣ·tik die; ; nur Sg; die Wissenschaft, die sich mit den romanischen Sprachen und deren Literatur beschäftigt || hierzu Ro·ma·nịst der; en, en; Ro·ma·nịs·tin die; , nen; ro·ma·nịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Romanistik — Ro|ma|nịs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Lehre von den roman. Sprachen u. Literaturen 2. Lehre des römischen Rechts …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Romanistik — Ro|ma|nis|tik die; <zu ↑...istik>: 1. Wissenschaft von den romanischen (1 a) Sprachen u. Literaturen. 2. Wissenschaft vom röm. Recht …   Das große Fremdwörterbuch

  • romanistik — ro|ma|ni|stik sb., ken (studiet af romanske sprog) …   Dansk ordbog

  • Romanistik — Ro|ma|nịs|tik, die; (Wissenschaft von den romanischen Sprachen und Literaturen; Wissenschaft vom römischen Recht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Institut für Romanistik — Das Institut für Romanistik der Universität Wien (Philologisch Kulturwissenschaftliche Fakultät) vertritt die Romanistik in der Form eines interdisziplinären Fachs, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Romanistik (Wien) — Das Institut für Romanistik der Universität Wien (Philologisch Kulturwissenschaftliche Fakultät) vertritt die Romanistik in der Form eines interdisziplinären Fachs, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Romanistik der Universität Wien — Das Institut für Romanistik der Universität Wien (Philologisch Kulturwissenschaftliche Fakultät) vertritt die Romanistik in der Form eines interdisziplinären Fachs, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”