- Girolamo Amati
-
Girolamo Amati (* 13. Juni 1768 in Savignano di Romagna; † 15. April 1834 in Rom) war ein italienischer klassischer Philologe, Gräzist, Epigraphiker, Paläograph und Handschriftenkundler.
Girolamo Amati wurde 1768 als Sohn des Sprachforschers Pasquale Amati (1726-1796) in Savignano di Romagna geboren. Er studierte Latein und Griechisch und wurde zum Scriptor der Vaticana bestellt, wo er sich vor allem um die Sichtung und Katalogisierung griechischer Schriften bemühte. Er setzte die Arbeit von Leone Allacci fort, der bereits drei Bände erstellt hatte, wobei er den dritten Band, der verloren gegangen war, zu rekonstruieren hatte.[1] Seine Bibliografia Romana erschien in mehreren Bänden. Für weitere Veröffentlichungen verwendete er das Pseudonym Momo.
1820 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.
Werke (Auswahl)
- Iscrizione dei re Tolomei di Egitto, Giornale Arcadico Vol. XLI
- Manuale di bibliografia del secolo 15, ossia Notizia di tutti libri rari e preziosi impressi dall'origine della stampa fino al 1500, 1854
- „Processus contra Valdenses in Lombardia Superiori, anno 1387“, Archivio Storico Italiano 3/1, 1865
- De Vita Josephi Garampi cardinalis commentarius Hieronymi Amatii Sabinianensis, 1796
- Werke (Stabi Berlin)
Literatur
- Armando Petrucci: Amati, Girolamo. In: Dizionario Biografico degli Italiani Band 2 (online bei treccani.it, italienisch)
- Gabriella Bevilacqua: Antiche Iscrizioni Augurali E Magiche Dai Codici Di Girolamo Amati: antiquaria, collezionismo, codici antichi, Opuscula epigraphica 1991, ISBN 88-7140-037-2
Einzelnachweise
- ↑ Carmela Vircillio Franklin: „Pro communi doctorum virorumcomodo“: The Vatican Library and Its Service to Scholarship, Proceedings of the American Philosophical Society, Vol 146, No. 4, December 2002, S.380, Fußnote 64
Kategorien:- Mann
- Historische Person (Italien)
- Altphilologe (18. Jahrhundert)
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Epigraphiker
- Paläograf
- Geboren 1768
- Gestorben 1834
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.