Gertrud Leistikow

Gertrud Leistikow

Gertrud Leistikow (* 12. September 1885 in Bückeburg; † 23. November 1948) war eine deutsche Tänzerin und Choreografin. Sie wird vor allem mit Nackt- und Grotesktänzen in Verbindung gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Leistikow besuchte Mädchenschulen in Metz und Spa und studierte an der Akademie der angewandten Künste in Dresden, wo sie 1904 eine Darbietung von Émile Jaques-Dalcroze erlebte. Sie begann, das Delsarte-System bei Hedwig Kallmeyer in Berlin zu erlernen. Leistikow trat zwischen 1906 und 1910 erstmals als Tänzerin auf. Zeichnungen von Dora Brandenburg-Polster aus dem Jahr 1911 zeigen sie als Nackttänzerin. 1914 zogen Leistikows Soloauftritte bereits beträchtliche Zuschauermengen in St. Petersburg, Moskau, Lausanne, Utrecht und Sarajewo an.

In Sommer 1914 stieß sie zu Rudolf von Labans Truppe in Ascona, wo sie neben Mary Wigman in Labans Tanzdrama "Sieg des Opfers" von Hans Brandenburg eine Hauptrolle hatte. 1916 führte sie eine Tournee durch Deutschland und die Niederlande. Nach ihrer Heirat mit einem niederländischen Rosenhändler war sie nur noch selten außerhalb Hollands unterwegs.

Leistikow leitete drei Tanzschulen in Amsterdam, Den Haag und Rotterdam. Eine Reise nach Niederländisch-Indien veranlasste sie, dort 1924 drei weitere Schulen zu eröffnet. Sie gab Abschiedstourneen durch die Niederlande in den Jahren 1929, 1930 und 1937. Dennoch war sie von 1938 bis 1939 nochmals in Niederländisch-Indien auf Tournee.

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, gelangte Leistikow über Umwege in die Niederlande zurück und eröffnete eine weitere Tanzschule. Sie distanzierte sich von der Nazi-freundlichen niederländischen Tanzkultur dieser Zeit.

Ein Tanzfoto von Leistikow, 1912 durch den Fotografen Hugo Erfurth auf Chlorsilbergelatine erstellt, befindet sich seit 1982 im Museum Folkwang.[1]

Besonderheiten

Gertrud Leistikow hielt ihr Gesicht für ausdruckslos und verbarg es deshalb oft hinter Schals, Schleiern und Masken oder versuchte, die Blicke der Betrachter auf den Rest ihres Körpers zu ziehen. Zeichnungen und Fotografien zeigen Leistikow oftmals nackt, aber mit verhülltem Gesicht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hugo Erfurth: o.T. (Die Tänzerin Gertrud Leistikow, Dresden), 1912.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leistikow — ist der Familienname folgender Personen: Gertrud Leistikow (1885–1948), deutsche Tänzerin und Choreographin Hans Leistikow (1892–1962), deutscher Grafiker, Mitbegründer der „Kasseler Schule“ Hans Leistikow (General) (1895–1967), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lex van Delden — Lex van Delden, born Alexander Zwaap, 10 September 1919 1 July 1988) was a Dutch composer. Early life and educationBorn Alexander Zwaap in Amsterdam (the Netherlands) as the only child of Wolf Zwaap, a school teacher, and his wife Sara Olivier,… …   Wikipedia

  • Codarts — – Hogeschool voor de Kunsten ist eine Kunstfachhochschule in Rotterdam, Niederlande. Sie ist ein Zusammenschluss aus: Rotterdams Conservatorium, dem 1930 gegründeten Konservatorium (Musikhochschule) der Stadt Corrie Hartong (die auch erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Codarts, Hogeschool voor de Kunsten — ist eine Kunstfachhochschule in Rotterdam, Niederlande. Sie ist ein Zusammenschluss aus: Rotterdams Conservatorium, dem 1930 gegründeten Konservatorium (Musikhochschule) der Stadt Rotterdamse Dansacademie (Tanzakademie Rotterdam), gegründet 1931… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lei–Lem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Fridtjof Nansen (Schiff) — Fridtjof Nansen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerbund Schlesien — Der Künstlerbund Schlesien war eine in Breslau gegründete Vereinigung schlesischer Künstler, die von 1908 bis 1936 bestand. Seine Geschäftsstelle befand sich zuerst im Kunstsalon Franz Hancke, später in der Galerie Arnold. Ziele des mit Statuen,… …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Juli — Der 24. Juli ist der 205. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 206. in Schaltjahren), somit bleiben noch 160 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rumpf — (* 16. Februar 1856 in Frankfurt am Main; † 23. Juli 1927 in Potsdam) (der Ältere) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Schriftsteller, von 1918 bis 1923 ehrenamtlicher Stadtrat in Potsdam und Erbauer der Villa Rumpf in Potsdam.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”