Rudolf von Laban

Rudolf von Laban
Rudolf von Laban inmitten seiner Schüler, ca 1929.

Rudolf von Laban (eigentlich Rezső Laban de Váraljas, auch Rudolf Laban oder Rudolph von Laban; * 15. Dezember 1879 in Pressburg; † 1. Juli 1958 in Weybridge, Surrey) war ein ungarischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker. Er begründete die nach ihm benannte Labanotation.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf von Laban – Sohn eines hochrangigen österreichisch-ungarischen Militär – war zunächst Csárdástänzer. Seit 1907 studierte er Kunst in Paris. 1910 gründete Laban in München seine erste Tanzgruppe. Während des Ersten Weltkrieges schuf er auf dem Monte Verità im schweizerischen Ascona eine Schule, die bald viele Anhänger der neuen Tanzkunst anzog. Hier führte Laban von 1913 bis 1919 seine berühmten Sommerkurse für Tanz durch; und kam mit Emile Jaques-Dalcroze in Kontakt, dem er nach Hellerau bei Dresden folgte.

Den Abschluss eines großen vegetarischen und pazifistischen Kongresses Ende Sommer 1917 bildete das dreiteilige Tanzdrama „Sang an die Sonne“ nach einem Text von Otto Borngräber. Es begann mit dem Untergang der Sonne, worauf der Tanz der Dämonen der Nacht folgte. Frühmorgens wurde die aufgehende, „siegende“ Sonne begrüßt als Ausdruck für die Hoffnung der Überwindung des Krieges und einer utopischen Höherentwicklung der Menschheit.

Tanzunterricht im Choreographischen Institut Laban Berlin 1929

Im Jahr 1922 gründete Laban in Hamburg die Tanzbühne Laban. 1923 folgte die Gründung der ersten Laban-Schule, dem ein eigener Bewegungschor angeschlossen war. Die zahlreichen Absolventen der Hamburger Schule trugen Labans Methode erfolgreich in verschiedene Städte in Deutschland und Europa weiter. In den Folgejahren entstanden auf diese Weise europaweit 24 Laban-Schulen.

Darüber hinaus baute Laban in Würzburg (1926/27) und Berlin (1928/29) ein Choreographisches Institut auf. Gemeinsam mit Dussia Bereska leitete er außerdem die Kammertanzbühne (1925-27). Von 1930 bis 1934 übernahm er die Leitung des Balletts der Deutschen Staatsoper (Lindenoper) in Berlin. Eine sehr enge Zusammenarbeit verband ihn mit Joseph Hubert Pilates, einem Visionär der Bewegung und des Körpers.

Nachdem er 1936 noch die Choreographie der Olympischen Sommerspiele vorbereitet hatte,[1] flüchtete er 1937 vor den Nationalsozialisten nach Manchester. In der Nähe von London gründete Laban mit Unterstützung des englischen Unterrichtsministeriums ein Bewegungsstudio, in dem er bis zu seinem Tode tätig war.[2]

Im Jahr 1966 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) der Labanweg nach ihm benannt.

Werk

Laban bezeichnete das Ballett als historisch erstarrte Form und vermittelte den Tanz aus der Improvisation und individueller Gestaltung heraus als Ausdruck seelischen Erlebens. Seine raum-rhythmische Bewegungslehre (Choreutik) konkretisierte er vorwiegend im Modell des Ikosaeders. Mit seiner Antriebslehre (Eukinetik) konnte er die dynamische, energetische Qualität einer Bewegung erfassen.

In England beschäftigte sich Laban mit der Optimierung von Bewegungen in Arbeitsabläufen und entwickelte gemeinsam mit dem Industriellen F. C. Lawrence ein System der Bewegungsanalyse zur Ergonomie.

In seinen letzten Lebensjahren studierte er die Bewegungen von Industriearbeitern und psychisch Kranken. Dies war die Grundlage für seine Bewegungsnotation Kinetographie, die heute unter dem Namen Labanotation bekannt ist. Auf sein Lebenswerk aufbauend wurde in den USA die Laban Movement Analysis weiterentwickelt, in Deutschland unter Laban-Bewegungsstudien bekannt.

Die von ihm entwickelte Tanzschrift, die Labanotation, wird weltweit zur Analyse von Bewegung genutzt, vorzugsweise aber für das Ballett. Laban gilt neben Emile Jaques-Dalcroze als wichtigster Anreger und Begründer des Deutschen Ausdruckstanzes.

Schüler

Zu seinen Schülern zählen:

Veröffentlichungen

Autor
  • Die Welt des Tänzers. Seifert, Stuttgart 1920.
  • Gymnastik und Tanz. Stalling, Oldenburg i.O. 1926.
  • Choreographie. Erstes Heft von fünf geplanten Heften. Diederichs, Jena 1926.
  • Des Kindes Gymnastik und Tanz. Stalling, Oldenburg i.O. 1926.
  • Ein Leben für den Tanz. Erinnerungen. Dresden 1935
  • Die tänzerische Situation unserer Zeit. Ein Querschnitt. Dresden 1936
  • Der moderne Ausdruckstanz in der Erziehung. Eine Einführung in die kreativ tänzerische Bewegung als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit. Gemeinsam mit Lisa Ullmann. Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1984.
  • Principles of dance and movement notation. (dt. Kinetografie - Labanotation. Einführung in die Grundbegriffe der Bewegungs- und Tanzschrift. Noetzel, Wilhelmshaven 1995. ISBN 3-7959-0606-7)
  • Choreutics. (dt. Choreutik. Grundlagen der Raumharmonielehre des Tanzes. Noetzel, Wilhelmshaven 1991. ISBN 3-7959-0581-8)
Herausgeber

Literatur

  • Ingeborg Baier-Fraenger: Der Aufbau der Kinetographie Laban. In: Christof Baier (Hrsg.): Das Erbe Wilhelm Fraengers. Erinnerungen an Ingeborg Baier-Fraenger (1926-1994). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2009, S. 201−208 ISBN 978-3-86650-036-5
  • Fritz Böhme: Rudolf von Laban und die Entstehung des Modernen Tanzdramas. Edition Hentrich, Berlin 1996 ISBN 3-89468-217-5
  • Evelyn Doerr: Rudolf Laban - The Dancer of the Crystal. Scarecrow Press 2009, Lanham, Maryland, Toronto, Plymouth, UK. ISBN 978-0-8108-6007-0
  • Evelyn Doerr: Rudolf Laban - Die Schrift des Tänzers. Ein Portrait. Norderstedt 2005 ISBN 3-8334-2560-1
  • Evelyn Doerr: Rudolf Laban - Das choreographische Theater. Die erste vollständige Ausgabe des Labanschen Werkes. Norderstedt 2004 ISBN 3-8334-1606-8
  • John Foster: The influence of Rudolph von Laban. Lepus Books, London 1974, 1977 ISBN 0-86019-015-3
  • Valerie Preston-Dunlop: Rudolf Laban – An Extraordinary Life. Dance Books, London 1998 ISBN 1-85273-060-9
  • Mary Wigman: Rudolph von Laban zum 50. Geburtstag. In: Schrifttanz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Schrifttanz. Universal-Ed., Wien 4.1929, 65; Olms, Hildesheim 1991 (in einem Bd.) ISBN 3-487-09537-8

Weblinks

 Commons: Rudolf von Laban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt 2007, ISBN 3-10-039326-0, S. 347.
  2. Ingeborg Baier-Fraenger: Der Aufbau der Kinetographie Laban. In: Christof Baier (Hrsg.): Das Erbe Wilhelm Fraengers. Erinnerungen an Ingeborg Baier-Fraenger (1926-1994). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2009, S. 201.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf von Laban — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf von Laban (15 de diciembre de 1879, Bratislava 1 de julio de 1958, Weybridge, Surrey) fue un maestro de danza moderna húngaro, creador de la labanotación. Estudió en París e inauguró en 1915 su Instituto… …   Wikipedia Español

  • Rudolf von Laban — Rudolf Laban La Tanzschule Laban à l entraînement sur la plage du Wannsee près de Berlin (1930) …   Wikipédia en Français

  • Rudolph von Laban — (* 15. Dezember 1879 in Pressburg; † 1. Juli 1958 in Weybridge, Surrey), oft auch Rudolf Laban geschrieben, eigentlich Rezső Laban de Váraljas, war ein ungarischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker. Die von ihm entwickelte Tanzschrift, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Laban — Rudolf Laban, a dance artist and theorist, whose work laid the foundations for Laban Movement Analysis, and other more specific developments. Laban s parents were Hungarian, although his father s family came from France, and his mother s family… …   Wikipedia

  • Laban (Begriffsklärung) — Laban steht für: eine mit bestimmten Bakterien gesäuerte und haltbarer gemachte Milch, siehe Laban den Bruder von Rebekka und der Vater von Lea und Rachelin in der Bibel, siehe Laban (Bibel) ein Popduo aus Dänemark, siehe Laban (Band) Laban ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Wagner-Régeny — (* 28. August 1903 in Sächsisch Regen, Siebenbürgen; † 18. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer siebenbürgisch sächsischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Laban — Rudolph von Laban (* 15. Dezember 1879 in Pressburg; † 1. Juli 1958 in Weybridge, Surrey), oft auch Rudolf Laban geschrieben, eigentlich Rezső Laban de Váraljas, war ein ungarischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker. Die von ihm entwickelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Laban, Rudolf — ▪ European dance theorist also called  Rudolf Von Laban   born Dec. 15, 1879, Bratislava, Austria Hungary [now in Slovakia] died July 1, 1958, Weybridge, Surrey, Eng.       dance theorist and teacher whose studies of human motion provided the… …   Universalium

  • Rudolf — /rooh dolf/, n. 1. Max, born 1902, U.S. orchestra conductor, born in Germany. 2. Lake, former name of Turkana (def. 3). 3. a male given name, form of Rolf. * * * I born Aug. 21, 1858, Schloss Laxenburg, near Vienna, Austria died Jan. 30, 1889,… …   Universalium

  • Rudolf — (as used in expressions) Bing, Sir Rudolf Bultmann, Rudolf (Karl) Carnap, Rudolf Diesel, Rudolf Christian Karl Eucken, Rudolf Christoph Friml, (Charles) Rudolf Frisch, Max (Rudolf) Hertz, Heinrich (Rudolf) Hess, (Walter Richard) Rudolf Hess,… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”