Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege

Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege

Die Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund e. V. beschäftigt sich mit regionalen Besonderheiten der Kultur, Kunst und Geschichte Hessens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege wurde 1909 als Verein Naturdenkmalschutz in Kurhessen und Waldeck auf Anregung des Bezirkskommunalverbandes Kassel ins Leben gerufen. Unterstützt wurde der Verein dabei vom Deutsche Bund Heimatschutz. In ihm waren in Hessen Vereine und Einzelpersonen Mitglied geworden; seiner Vereinspolitik entsprach es jedoch, die lokalen Bestrebungen der Heimatschutzbewegung auf regionaler Basis zu bündeln und diese Vereinigungen auf Landes- und Regierungsbezirksebene gleichsam zur organisatorischen Mittelinstanz des Bundes Heimat- und Naturschutz, auszubauen. Im preußischen Teil Hessens entstand im Regierungsbezirk Kassel der Verein Naturdenkmalschutz; im Großherzogtum Hessen Darmstadt wurde 1906 der Hessischen Verein für ländliche Heimatpflege, Wohlfahrts- und Kulturpflege gegründet.

In dieser historischen Dreigliederung Hessen-Kassel („Kurhessen“), Darmstadt und Nassau spiegelt sich ebenso wie in den wechselnden Vereinsnamen und Satzungen, die Probleme einer die innerhessischen Regionalgrenzen überschreitenden Vereinsgeschichte und ihrer Tätigkeitsfelder wider. Der Kasseler Verein erweiterte seinen Namen 1911 um den Heimatschutz, 1928 wurde der Naturdenkmalschutz daraus gestrichen, und 1938 wählte der Verein die knappere und für unterschiedliche Tätigkeiten offenere Bezeichnung Heimatbund, die bis 1997 in Gebrauch blieb.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Vereins lag immer auf der Kultur- und Denkmalpflege. Die hessischen Maler Carl Bantzer und Otto Ubbelohde waren an der Gründung des Deutschen Bundes Heimatschutz beteiligt. Als der Verein nach den Notjahren des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, in denen seine Aktivitäten fast völlig zum Erliegen gekommen waren, 1928 neu gegründet wurde, waren es Carl Bantzer, der Kunsthistoriker Richard Hamann und der Kasseler Bezirkskonservator Friedrich Bleibaum, die die Richtung bestimmten. Insbesondere Friedrich Bleibaum, seit 1928 stellvertretender Vorsitzender, verstand es, seine dienstliche Stellung als Bezirkskonservator i mit der Arbeit des Heimatbundes zu verbinden. Zudem ist es ihm gelungen, auch unter der Herrschaft des Nationalsozialismus das Profil des Heimatbundes zu wahren und die 1933 einsetzenden Gleichschaltungsversuche weitgehend abzuwehren. nach 1945 leitete Bleibaum den Verein weiter und viele der 1933 verdrängten Mitglieder stellten sich wieder zur Verfügung. 1971 wurde der Darmstädter Verein vom Kasseler Heimatbund übernommen, der dadurch erstmals als “Hessischer Heimatbund” firmieren konnte – mit dem Anspruch für das ganze Bundesland Hessen zuständig zu sein.

Gravierende Auswirkungen auf die Struktur und Organisation des Hessischen Heimatbunds resultierten aus der 1952 erfolgten Auflösung der Bezirkskommunalverbände im Bundesland Hessen. Mit diesem Schritt wurde dem Heimatbund – im Gegensatz zur Mehrzahl seiner Schwestervereine, die als von der öffentlichen Hand getragene Landesverbände agieren, der institutionelle Boden entzogen. Der Hessische Heimatbund ist dadurch zu einem selbstfinanzierten Mitgliederverein geworden.

Organ der Gesellschaft ist die Zeitschrift Hessische Heimat. In Verbindung mit anderen Vereinen, Institutionen und Initiativen wirkt die Gesellschaft darauf hin, die Zeugnisse der hessischen Kulturlandschaft zu erforschen, zu schützen und zu pflegen. Sie tritt für die Belange des Denkmal- und des Naturschutzes ein und unterstützt die lebendige Auseinandersetzung mit Volkskunde, Kunst und Alltagskultur. Die Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund e.V. – ist Mitglied im Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU).

Veröffentlichungen

Die Hessische Heimat ist die seit 1951 erscheinende Zeitschrift der Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund e.V.. Sie ist die einzige gesamthessische Kulturzeitschrift und enthält wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Kultur, Kunst, Architektur, Volkskunde, Landesgeschichte, Denkmalpflege, Umweltschutz. Darüber hinaus informiert sie über kulturelle Vereine, Initiativen und individuelle Forschungen. Sie erscheint 2-3mal jährlich.

Literatur

  • Fritz Wolf: Der Hessische Heimatbund in seiner Geschichte, in: Hessische Heimat, 1984, Heft 4 (Sonderheft 75 Jahre Hessischer Heimatbund e.V.), S. 119–140.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege - Hessischer Heimatbund — Die Gesellschaft für Kultur und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund e. V. beschäftigt sich mit regionalen Besonderheiten der Kultur, Kunst und Geschichte Hessens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Veröffentlichungen 2 Literatur 3 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege - Hessischer Heimatbund e.V. — Die Gesellschaft für Kultur und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund e. V. beschäftigt sich mit regionalen Besonderheiten der Kultur, Kunst und Geschichte Hessens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Veröffentlichungen 2 Literatur 3 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte — Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) ist ein Schweizer Kulturverein, der sich der Erforschung architektonischer Zeugnisse widmet und diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Dazu betreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg — Die Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Potsdam. Er wurde 1992 gegründet und widmet sich der archäologischen Forschung in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Heimat und Umwelt in Deutschland — Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist eine der ältesten deutschen Naturschutzorganisationen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der BHU im Profil 2.1 Interdisziplinärer Ansatz 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Kultur — Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist eine Verwaltungseinheit des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Sein Verwaltungssitz ist Bern. Die Aufgaben des Amtes gliedern sich in zwei umfassende Bereiche: Förderung des schweizerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmalpflege — Baudenkmalpflege an den Propyläen der Athener Akropolis …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmalpflege — Denkmalspflege * * * Dẹnk|mal|pfle|ge 〈f. 19; unz.〉 Schutz von historischen Denkmälern sowie von kunst u. kulturgeschichtlich bedeutenden Werken der Baukunst, Bildnerei, Malerei u. Ä.; oV Denkmalspflege; Sy Denkmalschutz * * * Dẹnk|mal|pfle|ge …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz — Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz wurde 1973 gegründet. Unter anderem verleiht es seit 1977 den Deutschen Preis für Denkmalschutz, auf diesem Gebiet die höchste Auszeichnung in Deutschland. Die Geschäftsstelle des Komitees war im… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”