Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Richard Hamann (Kunsthistoriker)
Richard Hamann (rechts) im Gespräch mit Akademiepräsident Otto Nagel, 1960

Heinrich Richard Hamann (* 29. Mai 1879 in Seehausen (Börde); † 9. Januar 1961 in Immenstadt, Allgäu) war ein Kunsthistoriker und Begründer des Bildarchivs Foto Marburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Schaffners studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin, wo er 1902 bei Wilhelm Dilthey zum Dr. phil. promoviert wurde. 1911 folgte die Habilitation bei Heinrich Wölfflin sowie die erste Professur für Kunstgeschichte an der Königlichen Akademie zu Posen. 1913 folgte er einem Ruf als Ordinarius für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität in Marburg, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1949 tätig war.

1924 erschien im Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft seine wegweisende Arbeit über die deutsche Plastik des Mittelalters; in ihr brachte er erstmals das in der Chronik des Thietmar von Merseburg beschriebene Kreuz aus der Zeit des Kölner Erzbischofs Gero mit dem im Kölner Dom befindlichen Kreuz — heute als Gerokreuz bekannt — in Zusammenhang.

Hamann gründete das Bildarchiv Foto Marburg, die fotografische Abteilung des kunstgeschichtlichen Seminars, für das er beständig Bildmaterial sammelte. Zu seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen gehört auch das zweibändige Standardwerk Geschichte der Kunst, das in vielen Auflagen erschien (1933 - 1959). (Siehe unter "Werke".)

1949 wurde Hamann zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt. Außerdem wurde er mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Zu seinem - zumindest aus eigener Sicht - verbindenden Wirken als "Grenzgänger" zwischen West und Ost fand 2008 in Marburg eine Tagung statt, deren Beiträge in dem hier unter "Literatur" angeführten Sammelband nach einem ausführlichen Vorwort der Herausgeber wiedergegeben sind.

Zu Hammans Schülern gehörte Hermann Deckert. Auch Hamanns Sohn Richard wurde Kunsthistoriker, nannte sich aber 1939 nach dem Geburtsnamen seiner Mutter in Hamann-Mac Lean um.[1] Auch der in den USA lehrende Germanist Jost Hermand war langjähriger Mitarbeiter und Schüler von Hamann.

Zu Hamanns Gedächtnis vergibt die Philipps-Universität den nach ihm benannten Richard-Hamann-Preis. Anlässlich des am 26.-29. März 2009 in Marburg stattfindenden Deutschen Kunsthistorikertages wurde er erstmals für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.[2] Erster Preisträger war der Berliner Wissenschaftler Horst Bredekamp.[3]

Werke

  • Richard Hamann: Geschichte der Kunst; 1. Band Von der Vorgeschichte bis zur Spätantike; 2. Band Von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Droemersche Verlagsanstalt München (u. Akademieverlag Berlin) 1959.
  • Richard Hamann / Jost Hermand: Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus, 5 Bände ( Gründerzeit, Naturalismus, Impressionismus, Stilkunst um 1900 und Expressionismus), Akademie-Verlag, Berlin, 1967 ff
    • auch in der Nymphenburger Verlagshandlung, München 1976 mit etwas geändertem Titel: Epochen der deutschen Kultur von 1870 bis zur Gegenwart; Band 5: Expressionismus ISBN 3-485-04057-6

Literatur

  • Richard Hamann (†) und Edgar Lehmann (Hrsg.): Richard Hamann in memoriam. Mit zwei nachgelassenen Aufsätzen und einer Bibliographie. Akademieverlag Berlin 1963.
  • Ruth Heftrig und Bernd Reifenberg (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger. Schriften der Universitätsbibliothek Marburg Nr. 134. Jonas Verlag Marburg 2009. ISBN 978-3-89445-427-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf R. Hamann-Mac Lean von P. C. Claussen, in: JSTOR Zeitschrift für Kunstgeschichte 3/2000 S.443
  2. Philipps-Universität Marburg: Philipps-Universität vergibt erstmals Richard-Hamann-Preis
  3. Humboldt-Universität: Kunsthistoriker Horst Bredekamp erhält Richard Hamann-Preis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Hamann — ist der Name folgender Personen: Richard Hamann (Militärarzt) (1868–1956), deutscher Generalstabsarzt und Hochschullehrer Richard Hamann (Kunsthistoriker) (Heinrich Richard Hamann; 1879–1961), deutscher Kunsthistoriker Richard Hamann (Rennfahrer) …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hamann-Mac Lean — (* 19. April 1908 in Charlottenburg; † 19. Januar 2000 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er als Professor in Marburg und Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hamann — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hamann (1882–1947), deutscher Politiker (KPD), MdR Andreas Hamann (1904–1964), Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Oldenburg (Oldenburg) und Autor mehrerer rechtswissenschaftlicher Fachbücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard — ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Krautheimer — (* 6. Juli 1897 in Fürth; † 1. November 1994 in Rom) war ein deutsch amerikanischer Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen (Auswahl) 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Krautheimer — (Fürth (Franconia), Germany, 1897 – Rome, Italy, 1994) was a 20th century art historian, architectural historian, Baroque scholar, and Byzantinist. He was born in Germany in 1897, the son of Nathan Krautheimer (1854 ndash;1910) and Martha Landman …   Wikipedia

  • Hamann — Hamann,   1) Johann Georg, philosophischer Schriftsteller, * Königsberg (heute Kaliningrad) 27. 8. 1730, ✝ Münster 21. 6. 1788; studierte in Königsberg Theologie, Jurisprudenz und Philosophie, wurde 1752 Hofmeister auf baltischen Gütern, war seit …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Bloch (Kunsthistoriker) — Peter Bloch (* 11. Juli 1925 in Berlin; † 5. November 1994 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Lehmann (Kunsthistoriker) — Edgar Lehmann (* 20. September 1909 in Jena; † 28. Juli 1997 in Berlin) war ein deutscher Bau und Kunsthistoriker. Lehmann studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und promovierte 1929 in Jena. Nach dem Kriegsdienst im Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”