Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe

Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe

Die Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe (GUV) war eine Massenorganisation des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW) für ausgebildete Akademiker, die unter diesem Namen von 1974 bis 1979 bestand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine Intellektuellenorganisation mit dem Namen Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe hatte Anfang der 1970er Jahre bereits die Kommunistische Gruppe (Neues Rotes Forum) Mannheim/Heidelberg [KG (NRF)], eine der wichtigsten Vorläuferorganisationen des KBW, ins Leben gerufen. Ein wichtiger Grund, für Akademiker eine eigene Gesellschaft außerhalb der KG (NRF) bzw. später des KBW zu gründen, war, dass diese die Statistik des KBW negativ beeinflusst hätten. Doppelmitgliedschaften GUV und KBW kamen allerdings vor. Der KBW sah sich als proletarische Organisation [1], seine Mitglieder und Sympathisanten waren in der Anfangsphase aber hauptsächlich Studenten bzw. Menschen mit Studienabschlüssen, die allerdings nicht immer in Berufen, die ihrer Qualifikation entsprachen, arbeiten konnten.

Die GUVs arbeiteten auf der Grundlage des Programms des KBW (Diktatur des Proletariats) und wurden von dessen Ortsgruppen (ab 1976 von den Bezirksverbänden) angeleitet. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren Kämpfe gegen Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr, gegen Kernkraftwerke in kapitalistischen Ländern, gegen „Berufsverbote“, gegen „Notenterror“ [2] usw. Zu verschiedenen Themen gaben einzelne GUVs Broschüren heraus. Anfang 1976 hatten die Gesellschaften zur Unterstützung der Volkskämpfe 741 Mitglieder, in der Überzahl Lehrer, dazu Ärzte, Anwälte, Professoren und Architekten[3]. Die GUV wurde durch ZK-Beschluss am 21. Januar 1979 in die Vereinigung für revolutionäre Volksbildung - Soldaten und Reservisten (VrV -SR) umgewandelt [4].

Der mit Unterstützung der KG (NRF) gegründete Kommunistische Bund Wien (später Kommunistischer Bund Österreichs) hatte eine der GUV entsprechende Massenorganisation, die Vereinigung zur Unterstützung der Volkskämpfe.

Zitat

Die Organisation der Intellektuellen (mit dem Namen 'Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe' - GUV) arbeitet mit den einzelnen Ortsgruppen des KBW eng zusammen. Sie ist keine Grundeinheit des KBW , sondern eine selbständige Organisation, die aber den Weg zum Sozialismus, wie er im Programm des KBW beschrieben wird, für richtig hält und deshalb zu ihren Mitgliedschaftskriterien die Anerkennung des KBW-Programms gemacht hat. (...)

(...) Es ist ihre Aufgabe, den KBW, der sie durch Überzeugungsarbeit dafür gewonnen hat, dabei zu unterstützen, "die Arbeiterklasse und die breiten Volksmassen für den Kommunismus und die Diktatur des Proletariats als politische Voraussetzung für die soziale Revolution zu gewinnen." [Dokument des ZK des KBW] „Sie tun das,

- indem sie durch das Verteilen von Flugblättern oder durch den Verkauf von Zeitungen helfen, der bürgerlichen Presse kommunistische Anschauungen entgegenzuhalten;

- indem sie die politischen Aktivitäten des KBW in Stadt und Land unterstützen, z.B. durch Stadtteilarbeit etc.“

(...)[5]

Ehemalige Mitglieder

In der GUV waren diejenigen KBW-Anhänger mit akademischen Berufen organisiert, die nicht direkt Mitglieder der Kaderpartei KBW werden konnten, u.a.:

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Betriebsgesundheitswesen in die Hand des arbeitenden Volkes, Hrsg. Sektion Sozialpolitik der Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe, Heidelberg: Sendler 1973, 2. Aufl. 1974
  • Typhusepidemie : Geschäft der Kapitalisten contra Gesundheit der Bevölkerung, Heidelberg: GUV 1974
  • 25 Jahre Grundgesetz : 25 Jahre Kapitalherrschaft im Namen des Volkes, Freiburg: GUV (ca. 1975)
  • Weg mit dem § 218. Das Volk selber soll entscheiden, Plankstadt: Sendler 1975 ISBN 3-88048-019-2
  • Die Kirche in Münster und das Abtreibungsverbot, hrsg. von der Sektion Sozialpolitik der GUV, Münster: Kommunistische Gruppe, 1975
  • Einheitsschule bis zum 18. Lebensjahr unter der Kontrolle des Volkes, Hannover: GUV 1975
  • Die Profitproduktion ruiniert die Gesundheit der arbeitenden Klassen, GUV/Arbeitskreis Betriebsgesundheitswesen, Heidelberg: Sendler 1976
  • Meeresforschung, rücksichtslose Ausbeutung der Meere : und wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Regierung nicht tolerieren kann, Mannheim: Sendler 1976 ISBN 3-88048-032-2 (formal falsche ISBN)
  • Schulreifetest - Grobauslese zur Sonderschule : ein ausgeklügeltes Unterdrückungssystem zwecks Abrichtung zum Lohnsklaven, Bremen: GUV(Bremen-Unterweser), [1979]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siehe die vom ZK des KBW vorgelegten Mitgliederstatistiken: Bericht über die organisatorische Entwicklung des KBW, in: Politischer Bericht des Zentralen Komitees des Kommunistischen Bundes Westdeutschland an die 1. ordentliche Delegiertenkonferenz, Heidelberg 1974, S. 67f. (Tabelle Soziale Zusammensetzung, S. 69), sowie Tabelle Soziale Zusammensetzung im Tätigkeitsbericht des Zentralen Komitees des KBW zu organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen (Auszüge), in: Kommunismus und Klassenkampf, Sonderheft Oktober 1981, S. 10f.
  2. Gegen Notenterror, in: Der Spiegel Nr. 2 vom 9. Januar 1978, S. 64
  3. Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt, Köln 2001, S. 422-23 (mit falscher Jahreszahl „1977“ statt richtig 1976, vgl. Kommunismus und Klassenkampf, Sonderheft Oktober 1981, S. 11
  4. Ulrich Probst: Die Kommunistischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München 1980, S. 36, 38
  5. kk.:"Emanzipatorische" Berufspraxis von Psychologen oder politische Unterstützung der ökonomischen und politischen Kämpfe der Arbeiterklasse und des Volkes ?, In: Psychologie - eine Form bürgerlicher Herrschaft. Aufsätze zur Kritik psychologischer Theorie und Praxis, Plankstadt: Verlag Jürgen Sendler, 2. Aufl. 1975 ISBN 3-88048-014-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KBÖ — Der Kommunistische Bund Österreichs (KBÖ) war eine an der Politik der Kommunistischen Partei Chinas orientierte Partei, die von 1976 bis 1981 bestand. Er ging aus einem Zusammenschluss des Ende 1972 gegründeten Kommunistischen Bundes Wien mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischer Bund Österreichs — Der Kommunistische Bund Österreichs (KBÖ) war eine an der Politik der Kommunistischen Partei Chinas orientierte Partei, die von 1976 bis 1981 bestand. Er ging aus einem Zusammenschluss des Ende 1972 gegründeten Kommunistischen Bundes Wien mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischer Bund Westdeutschland — (KBW) Partei­vorsitzender Joscha Schmierer (Sekretär des Zentralen Komitees 1973 1982) Gründung 12. Juni 1973; Auflösung 1985 Gründungs­ort …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Tomczak — (* 29. Oktober 1941 in Wilhelmshaven) ist Diplom Ozeanograph und emeritierter Professor für Ozeanographie an der Flinders University of South Australia in Adelaide. Er lebt seit 1979 in Australien. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten- und Reservistenkomitee — Die Soldaten und Reservistenkomitees[1] (SRK) waren örtliche antimilitaristische Gruppen des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW), die von 1974 bis 1979 gegen die Bundeswehr agitierten. Sie wurden 1979 mit anderen Massen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Dick — (* 25. Februar 1943 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher Psychologe und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Beruf 3 Veröffentlichungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Communist League of West Germany — Front cover of the Kommunistische Volkszeitung, newspaper of the Communist League of West Germany from 1974 The Communist League of West Germany[1] (Kommunistischer Bund Westdeutschland; KBW) was a Maoist organization in West Germany which… …   Wikipedia

  • GUV — Die Abkürzung GUV (GuV) bedeutet: Gewinn und Verlustrechnung Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe Gesetzliche Unfallversicherung (Deutschland) Gesetzliche Unfallversicherung (Österreich) Gewerkschaftliche Unterstützungseinrichtung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”