- Giovanni Pontano
-
Giovanni Pontano - latinisiert Io(h)annes Iovianus Pontanus - (* 7. Mai 1429 in Cerreto di Spoleto (Umbrien); † 17. September 1503 in Neapel) war ein führender Vertreter des italienischen Humanismus im 15. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pontano studierte zunächst in Perugia und trat 1447 in das Heer des neapolitanischen Königs Alfons I. ein. Er begleitete ihn auf seinem Feldzug gegen Florenz und folgte ihm anschließend nach Neapel, wo er durch seinen Kontakt mit dem Humanisten Antonio Beccadelli eine Vertrauensstellung bei Hofe errang und nach Alfons I. auch seinem Nachfolger Ferdinand sowie dem Thronfolger Alfons Herzog von Kalabrien, dem nachmaligen König Alfons II., in verschiedenen Funktionen diente. So nahm er an verschiedenen Feldzügen und diplomatischen Missionen teil. Unter König Ferdinand bekleidete er die einflussreiche Stellung eines königlichen Sekretärs. Im August 1486 unterzeichnete er für diesen ein Friedensabkommen mit Papst Innozenz VIII. [1]
Als jedoch nach Ferdinands Tod 1494 der französische König Karl VIII., der Neapel für sich beanspruchte, mit einem übermächtigen Heer heranrückte und Alfons II. zur Abdankung, dessen Nachfolger Ferrandino (=Ferdinand II.) außer Landes trieb, fiel Pontano in Ungnade, weil er den Franzosen 1495 Neapel übergab. Als Ferrandino nach Neapel zurückkehrte, zog sich Pontano aus der aktiven Politik zurück und widmete sich seinen Studien. 1503 starb er in Neapel.
Pontano schloss zwei Ehen: 1461 mit Adriana Sassone, die ihm drei Töchter und einen Sohn gebar, bevor sie 1491 starb; danach mit einer jungen Frau aus Ferrara, die uns nur unter dem Namen "Stella" bekannt ist, mit dem Pontano sie in seiner Dichtung verewigte.
Pontano als Humanist
Neapel war in jener Zeit eines der Zentren des italienischen Humanismus. Nach dem Tode Beccadellis 1471 wurde Pontano das Haupt der von diesem gegründeten Neapolitaner Akademie, die nach ihm Accademia Pontaniana genannt wurde. Diesem humanistischen Zirkel gehörte unter anderen Jacopo Sannazaro an, der sich 1478 um die Mitgliedschaft aus Bewunderung für Pontano bewarb.
Pontano war als Literat lateinischer Sprache überaus produktiv und vielseitig und wurde von den Zeitgenossen hoch geschätzt.[2] Neben Gedichten stehen philosophische und naturwissenschaftliche Traktate, satirische Dialoge und Briefe. Sein Geschichtswerk "Über den Neapolitanischen Krieg", zuerst 1509 gedruckt, gilt als Vorbild für die spätere humanistische Geschichtsschreibung. Pontanos Auffassung von der Historie als "rhetorisches Werk" (opus rhetoricum), das die Leser durch lebendige Darstellung, insbesondere mittels Reden der Figuren ergreifen und belehren soll (so dargelegt in dem Dialog Actius) ist unmittelbar aus der antiken Historiographie abgeleitet. Eine erste Gesamtausgabe seiner von Sannazaro und Pietro Summonte zusammengestellten Werke wurde postum 1518/19 bei Aldus Manutius in Venedig gedruckt.
Pontano wirkte nicht nur als Schriftsteller, sondern hatte auch sonst an der kulturellen Blüte Neapels seinen Anteil. So veranlasste er 1492 den Bau der sogenannten Cappella dei Pontano in Neapel, die als Grablege seiner verstorbenen Gattin Adriana Sassone diente. [3]
Werke
Poesie
- Parthenopeus sive Amorum libri II (1455-58)
- Eclogae
- De amore coniugali libri III (darin in Buch II: Naeniae, Wiegenlieder für seine Kinder)
- Eridanus
- Urania sive de stellis libri V
- Lepidina
- De tumulis
- De laudibus divinis
- Hendecasyllabi seu Baiarum libri II
- Jambici
u. a.
Dialogi
- Antonius
- Charon
- Actius
- Asinus
- Aegidius
u. a.
- Giovanni Pontano, Dialoge (lateinisch-deutsch), Humanistische Bibliothek Reihe II, Band 15, ed. Ernesto Grassi/H. Kiefer/H.-B. Gerl, K. Thieme, München 1984
Philosophica
- De prudentia
- De liberalitate
- De immanitate
- De magnanimitate
- De sermone libri VI (eine Theorie des Witzes)
- De principe (Ad Alphonsum Calabriae ducem de Principe, ein Fürstenspiegel, gedruckt 1490)
- De oboedientia
- De fortitudine libri III
- De beneficentia
- De magnificentia
- De splendore
- De conviventia
- De fortuna
u. a.
Astronomica
- Meteora de hortis Hesperidum libri II (Lehrgedicht)
- De rebus caelestibus libri XIV
Weiteres
- Historia Neapolitana ("Geschichte von Neapel") (auch: De bello Neapolitano ("Über den Neapolitanischen Krieg", vollständiger Titel: De Ferdinando I. rege Neapolitano Alfonsi filio libri VI)
- Epistolae
Literatur
- Buchwald, Wolfgang u. a.: Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und Mittelalters, 3. Aufl. 1982
- C. M. Tallarigo: Giovanni Pontano e i suoi tempi, 2 Bde. Neapel 1874
- Claudio Finzi: Re, baroni, popolo. La politica di Giovanni Pontano, Rimini: Il cerchio 2004 ISBN 978-88-8474-058-8
Weblinks
- Beitrag Pontano, Giovanni für das Dizionario Biografico degli Italiani (online bei treccani.it, noch nicht im Druck erschienen)
- Werke Pontanos auf der Seite der Bibliotheca Augustana: http://www.hs-augsburg.de/~Harsch/Chronologia/Lspost15/Pontano/pon_intr.html
- Schriften von und über Giovanni Pontano bei der SB Berlin PK
- Schriften im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale
Einzelnachweise
- ↑ Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, hrsg. von Waldemar Kampf, Bd. III, München 1988 (Ndr.), S. 137.
- ↑ Sannazaro würdigt sein Werk in seiner Elegie 1,9; der Humanist Pietro Bembo gibt ihm als Dichter den zweiten Platz nach dem unangefochtenen Klassiker Vergil.
- ↑ http://www.comune.napoli.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/1389
Kategorien:- Autor
- Literatur (15. Jahrhundert)
- Literatur (16. Jahrhundert)
- Literatur (Latein)
- Lyrik
- Neapolitaner
- Italiener
- Geboren 1429
- Gestorben 1503
- Mann
Wikimedia Foundation.