Ernesto Grassi

Ernesto Grassi
Ernesto Grassi bei der Eröffnung des italienischen wissenschaftlichen Institutes Studia Humanitatis in Berlin (Dezember 1942)

Ernesto Grassi (* 2. Mai 1902 in Mailand; † 22. Dezember 1991 in München) war ein italienischer Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Existentialist Grassi, Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters, lehrte viele Jahrzehnte Philosophie an italienischen und deutschen Universitäten. 1925 promovierte er bei Piero Martinetti an der Universität Mailand. In Aix-en-Provence hörte er Maurice Blondel. Bei einer Rundreise durch Deutschland nahm er Kontakt zu Heinrich Rickert, Karl Jaspers, Nicolai Hartmann, Max Scheler und Martin Heidegger auf. 1928 ging er zu Heidegger nach Freiburg (Breisgau), wo er bis 1938 als Lektor für Italienisch und Lehrbeauftragter für Philosophie lehrte.

Am 31. Dezember 1932 erhielt Grassi vom italienischen Erziehungsministerium die Lehrbefugnis (libera docenza) für Geschichte der Philosophie. Als Privatdozent hielt er an der Staatsuniversität Mailand seinen ersten Kurs ab, doch nach der Machtübernahme kehrte Grassi im Mai 1933 wieder nach Freiburg zurück.[1] 1938 ging er nach Berlin, wohin seine 1938 in Freiburg verliehene Honorarprofessur 1939 verlagert wurde. 1941 erschien ein Beitrag in Alfred Rosenbergs Zeitschrift Nationalsozialistische Monatshefte. [2]. 1942 gründete er das Institut Studia Humanitatis in Berlin. Von 1943 bis 1944 hielt er sich in Norditalien, dann in der Schweiz auf; hier nahm er von 1946 bis 1949 einen Lehrauftrag in Zürich wahr. In München gründete er 1948 das Centro italiano di studi umanistici e filosofici, das er auch leitete, und war hier von 1948 bis 1970 Ordinarius, dann Emeritus an der Ludwig-Maximilians-Universität. Ab 1965 leitete er auch das Seminar für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus an der Universität. Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl wurde Stephan Otto. Auch am Wiederaufbau des Kölner Petrarca-Instituts war er neben Fritz Schalk beteiligt. Er galt als einer der gründlichsten Kenner des italienischen Humanismus. In Deutschland wurde er vor allem als Herausgeber der Reihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie bekannt.

Schriften

  • Il problema della metafisica platonica. Laterza, Bari 1932.
  • Vom Vorrang des Logos. Das Problem der Antike in der Auseinandersetzung zwischen italienischer und deutscher Philosophie. Beck, München 1939.
  • Verteidigung des individuellen Lebens. Studia humanitatis als philosophische Überlieferung. Francke, Bern 1946.
  • Reisen ohne anzukommen. Südamerikanische Meditationen. Rowohlt, Hamburg 1955. Neuauflage: Rüegger, Diessenhofen 1982.
  • Kunst und Mythos. Rowohlt, Hamburg 1957. 2. Auflage: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990.
  • Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont, Köln 1962. Neuausgabe 1980.
  • Macht des Bildes. Ohnmacht der rationalen Sprache. Zur Rettung des Rhetorischen. DuMont, Köln 1970. 2. Auflage: Fink, München 1979.
  • Humanismus und Marxismus. Zur Kritik der Verselbständigung von Wissenschaft. Rowohlt, Reinbek 1973.
  • Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte abendländischen Denkens. Athenäum, Königstein/Ts. 1979, auch 1991.
  • Einführung in philosophische Probleme des Humanismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986. 2. Auflage 1991 unter dem Titel Einführung in die humanistische Philosophie. Vorrang des Wortes.

Literatur

  • Eberhard Bons: Der Philosoph Ernesto Grassi. Fink, München 1990
  • Wilhelm Büttemeyer: Ernesto Grassi – Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus. 2. Auflage. Alber, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-4954-8321-3 (mit Bibliographie bis 1948)
  • Emilio Hidalgo-Serna (Hrsg.): Studi in memoria di Ernesto Grassi. 2 Bände. La Città del Sole, Napoli 1996, mit ausführlicher Bibliographie
  • Robert Josef Kozljanic: Ernesto Grassi Fink, München 2003, ISBN 3-7705-3824-2
  • Robert Josef Kozljanic: Kunst und Mythos. Lebensphilosophische Untersuchung zu Ernesto Grassis Begriff der Urwirklichkeit. Igel, Hamburg 2001, ISBN 3-89621-134-X

Einzelnachweise

  1. Humanismus im Nationalsozialismus. In: Information Philosophie, 3/2011, S. 52.
  2. Ernesto Grassi: Die Auseinandersetzung mit der deutschen Philosophie in Italien. In: Nationalsozialistische Monatshefte 12, 1941, S. 898–911

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernesto grassi — (Milan, 2 mai 1902 Munich, 22 décembre 1991) fut un philosophe italien, figure importante de la philosophie européenne. Biographie Cette section est vide, pas assez détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! En France, seuls deux …   Wikipédia en Français

  • Ernesto Grassi — (Milan, 2 mai 1902 Munich, 22 décembre 1991) fut un philosophe italien, figure importante de la philosophie européenne. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! En France, seuls …   Wikipédia en Français

  • Grassi — ist der Familienname folgender Personen: Achille Grassi (1456–1523), italienischer Kardinal Alex de Grassi (* 1952), US amerikanischer Gitarrist Anton Matthias Grassi (1755–1807), österreichischer Bildhauer Carlo Grassi (1520–1571), italienischer …   Deutsch Wikipedia

  • GRASSI (E.) — Ernesto GRASSI 1902 1991 Ernesto Grassi a été l’une des figures les plus importantes de la philosophie européenne. Peu connu en France, où deux seulement de ses ouvrages, Humanisme et marxisme et La Métaphore inouïe , ont été traduits, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Grassi — puede hacer referencia a: Personas Alex de Grassi, guitarrista estadounidense. Claudio Grassi, político italiano. Davide Grassi, escritor y periodista italiano. Ernesto Grassi, filósofo italiano. Franz Dominic Grassi, comerciante alemán. Giovanni …   Wikipedia Español

  • Ernesto — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Siehe auch 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Balducci — Naissance 6 août 1922 Santa Fiora, province de Grosseto, Toscane Décès 25 avril 1992 …   Wikipédia en Français

  • Grassi — Grạssi,   1) Anton, österreichischer Porzellanmodelleur, * Wien 26. 6. 1755, ✝ ebenda 31. 12. 1807, Bruder von 6); Schüler von F. X. Messerschmidt (1768 74). 1778 wurde er an die Wiener Porzellanmanufaktur verpflichtet und arbeitete dort 1784… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Walter F. Otto — Walter Friedrich Gustav Hermann Otto (meist kurz Walter F. Otto; * 22. Juni 1874 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 23. September 1958 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, der besonders für seine Arbeiten über Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”