- Goethegymnasium Weimar
-
Staatliches Gymnasium
"Johann Wolfgang von Goethe" WeimarSchulform Gymnasium Gründung 1991 (1561 als Lateinschule Weimar) Ort Weimar Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten 50° 58′ 32,1″ N, 11° 19′ 37,7″ O50.97558611.327151Koordinaten: 50° 58′ 32,1″ N, 11° 19′ 37,7″ O Träger Stadt Weimar Schüler 680 Lehrer 61 Website www.goethegym.net Das Goethegymnasium Weimar ist ein Gymnasium in Weimar. Benannt wurde es nach Johann Wolfgang von Goethe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich geht das Goethegymnasium auf die 1561 gegründete Weimarer Lateinschule zurück. Diese wurde 1712 in das Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar umgewandelt und erhielt damit das historische Schulgebäude am Herderplatz. 1887 zog die Schule in das noch heute verwendete Gebäude in der Amalienstraße um.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar eine sowjetische Militärschule, von 1951 bis 1991 hieß die Schule Polytechnische Oberschule "Johann Wolfgang von Goethe". 1991 folgte die Neugründung als Goethegymnasium Weimar.
Schulprofil
Die Schule ist ein allgemeinorientiertes Gymnasium, jedoch unterscheidet sie sich stark von anderen Thüringer Gymnasien durch das Angebot eines Musisch-Künstlerischen Zweiges. Dieser beinhaltet ab der 9. Klasse mit erweitertem Musik- und Deutschunterricht das Unterrichtsfach "Darstellen und Gestalten". In der Oberstufe bietet das Goethegymnasium einen "Darstellen und Gestalten"-Kurs und Spanisch als dritte Fremdsprache an und durch die Anbindung an das Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar einen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zweig mit Astronomieunterricht und erweiterten naturwissenschaftliche Profilen.
Zusätzlich stehen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften zur Wahl, darunter der erfolgreiche Jugend Debattiert-Kurs. Außerdem ist das Goethegymnasium die Heimat des international bekannten Ameisenchors.
Leitbild
Bekannte Absolventen
Weblinks
Wikimedia Foundation.