- Internetzensur in der Volksrepublik China
-
Die Volksrepublik China ist eines der Länder, die eine Internet-Zensur (chinesisch 中国网络审查 zhōngguó wăngluò shĕnchá ‚chinesische Internet-Zensur‘) durchführen. Die Mechanismen zur Zensur des Internets in der Volksrepublik China werden innerhalb und außerhalb Chinas als Great Firewall of China (chinesisch 防火长城 fánghuŏ chángchéng) oder The Golden Shield Project bezeichnet.
China zieht mit der Internet-Zensur die Kritik zahlreicher anderer Länder auf sich. Es wird kritisiert, China verletze die selbst in der chinesischen Verfassung garantierte Meinungsfreiheit und grundlegende Menschenrechte der Chinesen. Die chinesische Regierung gibt offiziell vor, nicht anders als viele andere Länder auch, die Bevölkerung vor schädlichen Inhalten (Gewalt, Pornografie, Kriminalität) zu schützen:
- „Im Kampf gegen den Terrorismus und andere kriminelle Akte haben alle Staaten das Recht, zur Wahrung der Sicherheit des Staates und der Interessen seiner Bürger Inhalte bestimmter Internetseiten zu filtern. Und ich denke, alle Länder sind im Begriff, eben das zu tun.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Das Projekt „Goldener Schild“
- Hauptartikel, siehe Golden Shield Project
1993 startete China im Zuge der Entwicklung der Internetanbindung in China die „Goldenen Projekte“, die die Informationstechnologie mit der Wirtschaft in Verbindung bringen und die Koordination der Marktökonomie fördern sollten.
Darunter war auch das Projekt „Goldener Schild“ (chinesisch 金盾工程 jīndùn gōngchéng), mit dem das chinesische Sicherheitsministerium beauftragt wurde. Was genau das Projekt alles beinhaltet, wird außerhalb der Regierungskreise nicht offiziell bekanntgegeben. Angeblich beinhalte es die Errichtung von Diensten zur Regelung der öffentlichen Sicherheit.
Manche Quellen geben an, im Rahmen der Etablierung dieses Projekts wurde auch eine Firewall für das Internet entwickelt. Außerhalb Chinas wird bereits dieses Projekt als riesige chinesische Firewall bezeichnet, welche die KPCh errichtet habe. Man kann aber letztendlich nicht mit Gewissheit angeben, ob dieses Projekt überhaupt Maßnahmen zur Internet-Zensur enthielt und welcher Art diese sein sollten.
Die „Great Firewall of China“
Die Great Firewall of China (chinesisch 防火长城 fánghuŏ chángchéng) ist eine Gesamtbezeichnung für verschiedene Systeme zur staatlichen Internet-Zensur in China.
Techniken
Die mit dem staatlichen Eingangsnetz zusammenhängende Blockade von IPs
Die chinesische Regierung führt gegenüber unerwünschten Websites eine IP-Blockade durch, dies ist die einfachste und wirksamste Maßnahme, unerwünschte Inhalte zu blockieren. Die Methode kann umgangen werden, indem der User einen gewöhnlichen Proxy außerhalb von China findet und sich über diesen Zugang zu den Informationen verschafft. Allerdings hat die chinesische Abteilung für die Netzblockade häufig benutzte Proxys ebenfalls auf die Liste der zu schließenden IPs gesetzt.
Filtern und Blockieren von Schlüsselwörtern durch einen Backbone-Router
IP-Pakete werden auf kritische Wörter, wie zum Beispiel Falun-Gong, untersucht. Die beiden Teilnehmer, die eine TCP-Verbindung aufgebaut haben, über die sie per HTTP kommunizieren, bekommen nun von Rechnern, die diesen Verkehr kontrollieren, TCP-RST-Pakete gesendet. Dies führt zum Abbau der TCP-Verbindung. Durch diesen einfachen Mechanismus blockiert die chinesische Regierung regimekritische Webseiten außerhalb ihres Staatsgebietes.
Durch die Verwendung von VPN oder HTTPS kann dieser Mechanismus jedoch umgangen werden, da eine Analyse der Pakete auf bestimmte Wörter wegen der Verschlüsselung nicht mehr möglich ist. Jedoch könnten diese Protokolle durch Verwerfen der entsprechenden IP-Pakete generell gesperrt werden – was jedoch höchst unwahrscheinlich wäre, da beispielsweise ein bedeutender Teil der Kommunikation in der Wirtschaft mithilfe von VPN abgewickelt wird und die meisten chinesischen Banken HTTPS als Protokoll für ihre Online-Banking-Portale nutzen.
Westliche Firmen in der Kritik
Mehrere große westliche Internetfirmen/Suchmaschinenbetreiber (darunter z. B. Yahoo und MSN) sehen sich der Kritik ausgesetzt, ohne Rücksicht auf moralische Verpflichtungen China bei dem Aufbau der „Großen Firewall“ behilflich zu sein, um ihre Marktposition in China zu sichern oder auszuweiten. So filtern oben genannte Unternehmen beispielsweise die Ergebnisse ihrer Suchmaschinen so, dass zensurrelevante Treffer nicht gelistet werden, wodurch sie aktiv die Zensurpolitik der KPCh unterstützen.
Ohne dieses Engagement hätte die Bevölkerung Chinas auf die meistgenutzten Suchmaschinen im Ausland wohl keinen Zugriff erhalten. Stichworte wie „Demokratie“, „Menschenrechte“ usw. sind beispielsweise für chinesische Nutzer zensiert, das heißt, es werden nur regierungskonforme Treffer angezeigt.
Im Januar 2010 kündigte Google an, das Suchmaschinengeschäft in China zu überdenken und eventuell eine Schließung von google.cn und Büros in China in Erwägung zu ziehen.[2] Seit Ende März 2010 wird der Aufruf der chinesischen Google-Seite auf die Version aus Hongkong umgeleitet. Diese unterliegt nicht der chinesischen Zensur.[3] Im Juli desselben Jahres wurde Googles Suchmaschinenlizenz für China verlängert, unter der Bedingung, die alte chinesische Variante der Suchmaschine wiederherzustellen. Allerdings befindet sich nun ein gut sichtbarer Verweis zur Version aus Hongkong auf der Startseite von Google. [4]
Im Falle des zu 10 Jahren Haft verurteilten Journalisten Shi Tao wurde bekannt, dass Yahoo die zur Ergreifung nötigen Informationen der chinesischen Autorität ausgeliefert hatte. Das Committee to Protect Journalists und Reporter ohne Grenzen zeigten sich entrüstet und alarmiert.[5]
Literatur
- Fries, Manuel. China and Cyberspace. The Development of the Chinese National Information Infrastructure. Bochum: University Press, 2000, ISBN 3-934453-13-9.
Siehe auch
- Sperrung von Webseiten in Deutschland
- Picidae (Website)
- Zensur (Informationskontrolle)
- Sperrungen von Wikipedia in der Volksrepublik China
Weblinks
- Spiegel.de Thema „Chinas Internet Zensur“
- Ignoring the Great Firewall of China (pdf, englisch) Paper, das die genaue Funktionsweise der Chinesischen Firewall beschreibt (234 kB)
- CHINESE-WALL.CCC.DE Informationsseite des Chaos Computer Clubs mit Hinweisen zur Umgehung
- pici.picidae.net auf dieser Seite kann die Chinesische Firewall umgangen werden
- Eine Auflistung von Screenshots gesperrter Webseiten
Einzelnachweise
- ↑ heise online: China: Viele Regierungen filtern das Netz. 14. Mai 2009.
- ↑ ARD Tagesschau: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/google206.html (nicht mehr online verfügbar). 14. Mai 2009. Abgerufen am 13. Januar 2010
- ↑ ZDF heute.de [1]. 23. März 2010. Abgerufen am 23. März 2010
- ↑ Computerbase [2]. 12. Juli 2010. Abgerufen am 12. Juli 2010
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung. FAZ.net Journalist mit Unterstützung von Yahoo verhaftet.
Wikimedia Foundation.