Kunstraub von Gotha

Kunstraub von Gotha
Der Hof von Schloss Friedenstein

Der Kunstraub von Gotha ist ein bis in die Gegenwart nicht aufgeklärter Einbruchdiebstahl, bei dem in der Nacht zum 14. Dezember 1979 fünf Gemälde aus Schloss Friedenstein in Gotha gestohlen wurden. Er gilt als schwerwiegendster Kunstraub in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als einer der spektakulärsten der deutschen Nachkriegsgeschichte.[1]

Gestohlen wurden von unbekannten Tätern die Gemälde „Brustbild eines jungen Mannes“ von Frans Hals, „Landstraße mit Bauernwagen und Kühen“ von Jan Brueghel dem Älteren, „Selbstbildnis mit Sonnenblume“ von Anthonis van Dyck, „Alter Mann“ von Jan Lievens sowie „Heilige Katharina“ von Hans Holbein dem Älteren.[1] Von den betroffenen Bildern, die in verschiedenen Räumen des Museums im Schloss Friedenstein ausgestellt waren und mit den zugehörigen Bilderrahmen gestohlen wurden, sind seitdem lediglich Schwarz-Weiß-Fotos vorhanden. Nur von dem Werk „Selbstbildnis mit Sonnenblume“ ist nach Recherchen des Fernsehmagazins ttt – titel, thesen, temperamente eine Farbaufnahme aufgefunden worden.[2] Weder zu den Tätern noch zum Verbleib der Gemälde, deren Wert zur damaligen Zeit auf rund fünf Millionen Mark der DDR geschätzt wurde,[1] existieren verwertbare Hinweise. Die im Museum damals bereits installierte Alarmanlage war zum Zeitpunkt des Einbruchs, der mit Hilfe von Steigeisen über die dritte Etage der Westfassade des Schlosses erfolgte, noch nicht in Betrieb. Die Daten eines Klimaschreibers, der einen Temperaturabfall registrierte, deuten auf zwei Uhr morgens als Zeitpunkt des Diebstahls hin.[1]

Aufgrund der Tatumstände, die eine gezielte Auswahl der Werke nahelegen, handelte es sich möglicherweise um einen Auftragsdiebstahl.[1] Sowohl die Fertigungsweise eines aufgefundenen Steigeisens als auch die Legierung des dafür verwendeten Stahls deuteten nach den damaligen Ermittlungen darauf hin, dass die verwendeten Steigeisen nicht in der DDR hergestellt worden waren.[2] Als Täter beziehungsweise Auftragsgeber verdächtigt wurden zum damaligen Zeitpunkt sowohl die in Gotha ansässigen Hochseil-Artisten Geschwister Weisheit als auch Mitarbeiter des Museums[1] und die Fürstenfamilie Sachsen-Coburg und Gotha,[2] sowie nach der politischen Wende in der DDR auch der SED-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski.[1] Die Verjährungsfrist für die Tat ist im Dezember 2009 abgelaufen, wodurch sich die Stadt Gotha und das Museum neue Hinweise auf den Verbleib der Gemälde erhoffen.[2] Der gegenwärtige Wert der Kunstwerke wird auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Antje Lauschne: Nach 30 Jahren noch immer ungeklärt. Der Coup von Gotha. Artikel von n-tv.de vom 10. Dezember 2009
  2. a b c d Ulli Wendelmann: Rückschau: Der Kunstraub von Gotha. Artikel von DasErste.de vom 14. Juni 2009
  3. Der Gotha Coup. Im Dezember 1979 wird das Schloss Friedenstein Tatort eines akrobatischen Einbruchs, der ungelöste Rätsel aufgibt Artikel des Museum Security Network vom 13. November 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotha — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Friedenstein — Schloss Friedenstein, Ansicht von Süden (1956) Das Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine frühbarocke Schlossanlage an der Stelle der 1567 geschleiften Burg Grimmenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Frans Hals — Porträt von Isaac Massa (1626) Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 10. August 1666 in Haarlem) war ein holländischer Maler. Er wird zu den bedeutendsten Porträtmalern gezählt …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Holbein der Ältere — Hans Holbein der Ältere, Selbstporträt …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Lievens — Ohne Titel, zwischen 1630–1635, Musée du Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Anthonis van Dyck — Sir Anthonis van Dyck, Selbstporträt um 1630 …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Brueghel der Ältere — Familie Jan Brueghels des Älteren (Gemälde von Peter Paul Rubens, heute in der Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere [ˈbɾøːɣəl] (* 1568 in …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Westfalen — Königreich Westphalen (dt.) Royaume de Westphalie (fr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Westphalen — (dt.) Royaume de Westphalie (fr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Bargatzky — Walter Bargatzky (* 13. April 1910 in Baden Baden; † 4. November 1998 in Bonn) war ein Jurist, Staatssekretär und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”