Gottschalk Warendorp

Gottschalk Warendorp
Siegel des Gottschalk von Warendorp (um 1346)

Gottschalk Warendorp (* vor 1295 in Lübeck; † 1365 ebenda) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Gottschalk Warendorp war Sohn des Lübecker Bürgermeisters Bruno Warendorp. Er wurde 1343 Ratsherr der Stadt. 1344 war er gemeinsam mit dem Ratsherrn Johann Constantin als Gesandter Lübecks bei König Magnus II. von Schweden. Er wurde 1356 Kirchenvorsteher der Lübecker Marienkirche, in deren nördlichem Seitenschiff er bereits 1336 eine Grabkapelle gestiftet hatte, die heutige Köhler-Kapelle.[1] Ab 1357 tätigte er alle überlieferten Rechtsgeschäfte gemeinsam mit seinem Sohn Bruno.

Gottschalk Warendorp war mit einer Tochter des Lübschen Bürgers Goswin von Klingenberg verheiratet und wohnte im Hause Mengstraße 4, das er 1320 angekauft hatte. Sein Sohn war der Lübecker Bürgermeister Bruno von Warendorp.

Literatur

  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Lübeck 1925, Nr. 356
  • Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906

Einzelnachweise

  1. Die BuK-Angabe, sie sei von Johann Geismar, Ratsherr in Stockholm, gestiftet, bezieht sich auf einen Altar, nicht auf diese Kapelle.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno Warendorp — Warendorp Kapelle im Lübecker Dom Bruno Warendorp (* wohl 1255; † 29. Juni 1341 in Lübeck) war ein Lübecker Bürgermeister des beginnenden 14. Jahrhunderts. Warendorp[1] wurde 1301 zum Bürgermeister der Stadt gewählt und hielt dieses Amt 40 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Warendorp — Gedenktafel am Buddenbrookhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Warendorf (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Warendorf Wappen der Familie von Warendorf A auf d …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen der Lübecker Marienkirche — Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen im Lübecker Dom — Grabkapellen am südlichen Seitenschiff des Doms Plan des Lübecker D …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lectorium Rosicrucianum — Logo des Lectorium Rosicrucianum …   Deutsch Wikipedia

  • Lübsche Güter — Kartenskizze der Verhältnisse um 1650: Die streitigen Gebiete zwischen Holstein und den Hansestädten sind violett dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Zirkelgesellschaft — Signum der einstigen Zirkelgesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”