- Grasski-Europameisterschaft
-
Die Grasski-Europameisterschaft war ein Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Europameister in den Disziplinen des Grasskisports ermittelt wurden. Die erste Europameisterschaft fand im Jahr 1976 statt. Bis 1978 wurde sie jährlich veranstaltet, danach fand sie alle zwei Jahre abwechselnd mit der Grasski-Weltmeisterschaft statt, bis ab 1997 nur noch die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. Von Beginn an wurden die Europameister in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Kombination gekürt, ab 1988 auch jene im Super-G.
Inhaltsverzeichnis
Medaillengewinner
Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht aller Medaillengewinner bei den Grasski-Europameisterschaften:
Herren
Slalom
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Hans Auer
Sepp Maierhofer
Oswald Adlassnig
1977 Walter Zimmer
Rainer Lux
Peter Betz
1978 Herfried Langer
Roman Erlacher
Peter Betz
1980 Erwin Gansner
Richi Christen
Ferdinand Trinker
1982 Richi Christen
Robert Kobler
Walter Zimmer
1984 Richi Christen
Vincent Riewe
Erwin Gansner
1986 Uwe Kalliwoda
Richi Christen
Klaus Spinka
1988 Rainer Großmann
Richi Christen
Klaus Spinka
1990 Marcus Peschek
Oscar Bazzi
Martin Messner
1992 Marcus Peschek
Kurt Schweinberger
Christian Ring
1994 Christian Balek
Richard Höllbacher
Christian Ring
1996 Christian Balek
Richard Höllbacher
Juri Donini
Riesenslalom
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Rainer Lux
Franz Kaiser
Erwin Gansner
1977 Vincent Riewe
Franz Kaiser
Herfried Langer
1978 Franz Kaiser
Walter Zimmer
Erwin Gansner
1980 Erwin Gansner
Ferdinand Trinker
Peter Betz
1982 Bruno Länzlinger
Erwin Gansner
Rainer Großmann
1984 Hermann Ellemunt
Richi Christen
Erwin Gansner
1986 Richi Christen
Klaus Spinka
Erwin Gansner
1988 Rainer Großmann
Marcus Peschek
Werner Fagerer
1990 Rainer Großmann
Martin Messner
Oscar Bazzi
1992 Werner Fagerer
Götz Scheffler
Oscar Bazzi
1994 Marcus Peschek
Richard Höllbacher
Klaus Spinka
1996 Fausto Cerentin
Christian Ring
Werner Fagerer
Super-G
Jahr Gold Silber Bronze 1988 Rainer Großmann
Erwin Gansner
Marcus Peschek
1990 Marcus Peschek
Martin Messner
Rainer Großmann
1992 Götz Scheffler
Marcus Peschek
Hannes Sanz
1994 Marcus Peschek
Klaus Spinka
Hans Eckler
1996 Fausto Cerentin
Michal Mačát
Christian Ring
Kombination
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Hans Auer
Rainer Lux
Konrad Prantl
1977 Herfried Langer
Walter Zimmer
Josef Kobler
1978 Herfried Langer
Roman Erlacher
Walter Zimmer
1980 Erwin Gansner
Ferdinand Trinker
Richi Christen
1982 Richi Christen
Robert Kobler
Walter Zimmer
1984 Richi Christen
Erwin Gansner
Rainer Großmann
1986 Richi Christen
Klaus Spinka
Klaus Kalliwoda
1988 Rainer Großmann
Marcus Peschek
Richi Christen
1990 Martin Messner
Oscar Bazzi
Dario Rolt
1992 Marcus Peschek
Thomas Schretzmayer
Klaus Spinka
1994 Christian Balek
Werner Fagerer
Michal Mačát
1996 Fausto Cerentin
Juri Donini
Michal Mačát
Damen
Slalom
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Christine Frey
Karin Winter
Françoise Marchand
1977 Karin Winter
Monika Single
Bettina Dongus
1978 Karin Winter
Bettina Dongus
Ingrid Hirschhofer
1980 Ingrid Hirschhofer
Carole Petitjean
Bettina Dongus
1982 Bettina Kastl
Ingrid Hirschhofer
Bettina Dongus
1984 Cinzia Valt
Bettina Kastl
Ingrid Hirschhofer
1986 Cinzia Valt
Ingrid Hirschhofer
Gabi Pimper
1988 Katja Krey
Ingrid Hirschhofer
Carole Petitjean
1990 Ingrid Hirschhofer
Katja Krey
Carole Petitjean
1992 Ingrid Hirschhofer
Sandra Pohl
Katja Magni
1994 Ingrid Hirschhofer
Paola Bazzi
Sabine Hengelage
1996 Bettina Schweighofer
Erika Bircher
Alessandra Sartori
Riesenslalom
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Françoise Marchand
Maria Kuoni
Ingrid Hirschhofer
1977 Daniela Wappes
Monika Single
Bettina Dongus
1978 Brigitte Single
Bettina Dongus
Susanne Braun
1980 Giselle Pedimina
Ingrid Hirschhofer
Gabi Wölfl
1982 Heike Kempter
Bettina Kastl
Karin Müller
1984 Ingrid Hirschhofer
Claudia Otratowitz
Karin Hartmann
1986 Ingrid Hirschhofer
Cinzia Valt
Martina Bauknecht
1988 Martina Bauknecht
Katja Krey
Ingrid Hirschhofer
1990 Katja Krey
Carole Petitjean
Sigrid Schweinberger
1992 Sandra Pohl
Ingrid Hirschhofer
Cristina Mauri
1994 Ingrid Hirschhofer
Bettina Schweighofer
Paola Bazzi
1996 Ingrid Hirschhofer
Bettina Schweighofer
Claudia Däpp
Super-G
Jahr Gold Silber Bronze 1988 Martina Bauknecht
Katja Krey
Ingrid Hirschhofer
1990 Ingrid Hirschhofer
Katja Krey
Cristina Grimalda
1992 Ingrid Hirschhofer
Sandra Pohl
Cristina Mauri
1994 Ingrid Hirschhofer
Tanja Bernhardt
Erika Bircher
1996 Ingrid Hirschhofer
Bettina Schweighofer
Daniela Busin
Kombination
Jahr Gold Silber Bronze 1976 Françoise Marchand
Maria Kuoni
Karin Winter
1977 Karin Winter
Monika Single
Bettina Dongus
1978 Bettina Dongus
Ingrid Hirschhofer
Carole Petitjean
1980 Ingrid Hirschhofer
Bettina Dongus
Carole Petitjean
1982 Bettina Kastl
Ingrid Hirschhofer
Bettina Dongus
1984 Ingrid Hirschhofer
Bettina Kastl
Claudia Otratowitz
1986 Cinzia Valt
Ingrid Hirschhofer
Gabi Pimper
1988 Katja Krey
Ingrid Hirschhofer
Carole Petitjean
1990 Katja Krey
Carole Petitjean
Sandra Pohl
1992 Ingrid Hirschhofer
Sandra Pohl
Sigrid Schweinberger
1994 Ingrid Hirschhofer
Paola Bazzi
Tanja Bernhardt
1996 Bettina Schweighofer
Erika Bircher
Daniela Busin
Statistik
Ewiger Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland
30 27 28 85 2 Österreich
28 29 22 79 3 Schweiz
13 11 9 33 4 Italien
9 12 14 35 5 Frankreich
2 3 6 11 6 Tschechien
– 1 2 3 Die Europameister
Die mit Abstand erfolgreichste Grasskiläuferin der zwölf ausgetragenen Europameisterschaften war Ingrid Hirschhofer aus Österreich. Sie gewann in einem Zeitraum von 20 Jahren 16 Gold-, 9 Silber- und 5 Bronzemedaillen. An zweiter Stelle im Medaillenspiegel liegt die Deutsche Katja Krey, die bei zwei Europameisterschaften in den Jahren 1988 und 1990 4 Gold- und 4 Silbermedaillen gewann.
Bei den Herren war der Schweizer Richi Christen am erfolgreichsten. Er gewann von 1980 bis 1988 6 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Knapp dahinter liegt Marcus Peschek aus Österreich. Er holte von 1988 bis 1994 ebenfalls 6 Gold- und 4 Silbermedaillen, aber keine Bronzemedaille.
Die folgenden Tabellen zeigen alle Grasskiläufer und -läuferinnen, die mindestens einen Europameistertitel erringen konnten:
Herren
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Richi Christen Schweiz
1980 1988 6 4 2 12 2 Marcus Peschek Österreich
1988 1994 6 4 0 10 3 Rainer Großmann Deutschland
1982 1990 5 0 3 8 4 Erwin Gansner Schweiz
1976 1988 3 3 5 11 5 Herfried Langer Deutschland
1977 1978 3 0 1 4 6 Christian Balek Österreich
1994 1996 3 0 0 3 6 Fausto Cerentin Italien
1996 1996 3 0 0 3 8 Hans Auer Schweiz
1976 1976 2 0 0 2 9 Walter Zimmer Deutschland
1977 1982 1 2 3 6 10 Martin Messner Italien
1990 1990 1 2 1 4 11 Rainer Lux Deutschland
1976 1977 1 2 0 3 11 Franz Kaiser Italien
1976 1978 1 2 0 3 13 Werner Fagerer Österreich
1988 1996 1 1 2 4 14 Vincent Riewe Deutschland
1977 1984 1 1 0 2 14 Götz Scheffler Deutschland
1992 1992 1 1 0 2 16 Bruno Länzlinger Schweiz
1982 1982 1 0 0 1 16 Hermann Ellemunt Italien
1984 1984 1 0 0 1 16 Uwe Kalliwoda Deutschland
1986 1986 1 0 0 1 Damen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Ingrid Hirschhofer Österreich
1976 1996 16 9 5 30 2 Katja Krey Deutschland
1988 1990 4 4 0 8 3 Karin Winter Deutschland
1976 1978 3 1 1 5 4 Cinzia Valt Italien
1984 1986 3 1 0 4 5 Bettina Kastl Deutschland
1982 1984 2 3 0 5 5 Bettina Schweighofer Österreich
1994 1996 2 3 0 5 7 Françoise Marchand Frankreich
1976 1976 2 1 0 3 7 Martina Bauknecht Deutschland
1986 1988 2 1 0 3 9 Bettina Dongus Deutschland
1977 1982 1 3 6 10 10 Sandra Pohl Deutschland
1990 1992 1 3 1 5 11 Christine Frey Deutschland
1976 1976 1 0 0 1 11 Daniela Wappes Deutschland
1977 1977 1 0 0 1 11 Brigitte Single Deutschland
1978 1978 1 0 0 1 11 Giselle Pedimina Schweiz
1980 1980 1 0 0 1 11 Heike Kempter Deutschland
1982 1982 1 0 0 1 Weblinks
- Ergebnisse Herren: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Kombination
- Ergebnisse Damen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Kombination
Wikimedia Foundation.