- Șomcuta Mare
-
Șomcuta Mare
Großhorn
Nagysomkút
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Sathmar Kreis: Maramureș Koordinaten: 47° 30′ N, 23° 28′ O47.49611111111123.474444444444220Koordinaten: 47° 29′ 46″ N, 23° 28′ 28″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 220 m Fläche: 120,40 km² Einwohner: 7.921 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km² Postleitzahl: 437335 Telefonvorwahl: (+40) 02 62 Kfz-Kennzeichen: MM Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 7 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Buciumi, Buteasa, Ciolt, Codru Butesii, Finteușu Mare, Hovrila, Vălenii Șomcutei Bürgermeister: Vasile Dorinel Alb (PD-L) Postanschrift: Str. Republicii, nr. 7
loc. Șomcuta Mare, jud. Maramureș, RO–437335Webpräsenz: Sonstiges Stadtfest: Juni Șomcuta Mare (deutsch Großhorn, ungarisch Nagysomkút) ist eine Stadt im Kreis Maramureș (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Șomcuta Mare liegt in der Region Sathmar im Tal des Flusses Bârsău, eines rechten Nebenflusses des Someș. Die Kreishauptstadt Baia Mare befindet sich etwa 20 km nördlich.
Geschichte
1358 wurde der Ort – der damals zum Königreich Ungarn gehörte – erstmals erwähnt. Er gehörte zunächst zur Herrschaft der Burg Kővár (rumänisch Chioar) in Berkeszpataka (rumänisch Berchezoaia). 1566 wurde die Herrschaft Kővár geteilt; Șomcuta Mare wurde Vorort einer Adelsherrschaft, zu der 14 Dörfer gehörten. Am Ende des 17. Jahrhunderts gelangte der Ort an Österreich-Ungarn. Die Bedeutung von Șomcuta Mare wuchs nach der Zerstörung der Burg Kővár 1718 in Folge des Kuruzenkrieges. Bereits 1784 soll eine rumänische Schule gegründet worden sein. Ende des 19. Jahrhunderts durften Wochenmärkte abgehalten werden; es eröffneten einige Banken. Șomcuta Mare wurde Sitz eines Stuhlbezirkes im ungarischen Komitat Sathmar. Nach Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort an Rumänien; in bescheidenem Umfang siedelten sich Industriebetriebe an.[1]
2004 wurde Șomcuta Mare zur Stadt erklärt. Heute sind Land- und Forstwirtschaft sowie die Marmorverarbeitung die wichtigsten Wirtschaftszweige.
Bevölkerung
1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 4.420 Menschen, davon 941 in Șomcuta Mare und 3.479 in den heute eingemeindeten Orten. 4.103 hiervon bezeichneten sich als Rumänen, 180 als Juden, 80 als Roma und 57 als Ungarn. Im Jahr 1920 betrug der Anteil der Juden etwa 13 %. 1977 wurde mit 8.502 die maximale Bevölkerungszahl festgestellt. Bei der Volkszählung 2002 wurden 7.708 Einwohner registriert, davon 3.693 in Șomcuta Mare und 4.015 in den eingemeindeten Dörfern. 6.810 waren Rumänen, 722 Roma und 167 Ungarn.[2]
Verkehr
Șomcuta Mare hat keinen Eisenbahnanschluss. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Baia Mare.
Sehenswürdigkeiten
- Holzkirchen in den Ortsteilen Vălenii Șomcutei (17. Jahrhundert), Buteasa (1800) und Codru Butesii (19. Jahrhundert)
- Park (Mitte des 19. Jahrhunderts)
- Naturreservat Pădurea Fersig
- Höhle bei Vălenii Somcutei
Einzelnachweise
- ↑ Website der Stadt, abgerufen am 23. Februar 2009
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 23. Februar 2009
Baia Mare | Baia Sprie | Borșa | Cavnic | Dragomirești | Săliștea de Sus | Seini | Sighetu Marmației | Șomcuta Mare | Târgu Lăpuș | Tăuții-Măgherăuș | Ulmeni | Vișeu de Sus
Wikimedia Foundation.