- Tăuţii-Măgherăuş
-
Tăuţii-Măgherăuş
Miszmogyorós
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Sathmar Kreis: Maramureş Koordinaten: 47° 40′ N, 23° 28′ O47.66777777777823.472222222222217Koordinaten: 47° 40′ 4″ N, 23° 28′ 20″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 217 m Fläche: 125,64 km² Einwohner: 7.078 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 437345 Telefonvorwahl: (+40) 02 62 Kfz-Kennzeichen: MM Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Băiţa, Nistru, Bozânta Mare, Buşag, Merişor, Ulmoasa Bürgermeister: Anton Ardelean (PSD) Postanschrift: Str. Principală, nr. 290
loc. Tăuţii-Măgherăuş, jud. Maramureş, RO–437345Webpräsenz: Tăuţii-Măgherăuş (ungarisch Miszmogyorós) ist eine Stadt im Kreis Maramureş (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Tăuţii-Măgherăuş liegt in der Region Sathmar in der Nähe der Mündung des Flusses Lăpuş in den Someş (deutsch Somesch). Die Kreishauptstadt Baia Mare befindet sich etwa 8 km östlich.
Geschichte
Die ältesten archäologischen Anhaltspunkte für menschliche Besiedlung des Gebietes stammen aus dem Paläolithikum.
Nach Auffassung des ungarischen Historikers Gyula Schönherr gehen indirekte Hinweise auf die Existenz des Ortes bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts zurück. Im 15. Jahrhundert sollen demnach einige in Böhmen verfolgte Hussiten ihre Heimat verlassen und sich in Tăuţii-Măgherăuş – das damals zum Königreich Ungarn gehörte – niedergelassen haben.[1]
Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft erfolgte 1440. Tăuţii-Măgherăuş war lange vom Acker- und Weinbau geprägt.[2]
Nach Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort an Rumänien. 1964 wurde südlich von Tăuţii-Măgherăuş der Flughafen Baia Mare eröffnet. In der Umgebung wird Bergbau auf Gold betrieben. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft und die Holzverarbeitung.
2004 wurde Tăuţii-Măgherăuş zur Stadt erklärt.
Bevölkerung
1880 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 3.636 Menschen, davon nur 347 in Tăuţii-Măgherăuş und 3.289 in den heute eingemeindeten Orten. 2.446 hiervon bezeichneten sich als Rumänen, 1.144 als Ungarn und 29 als Deutsche. 1966 wurde mit 7.968 die maximale Bevölkerungszahl festgestellt. Bei der Volkszählung 2002 wurden 6.713 Einwohner registriert, davon 2.232 in Tăuţii-Măgherăuş und 4.481 in den eingemeindeten Dörfern. 5.660 waren Rumänen, 969 Ungarn, 70 Roma und 10 Deutsche.[3]
Verkehr
Tăuţii-Măgherăuş selbst hat keinen Eisenbahnanschluss. Der eingemeindete Ort Buşag verfügt über eine Haltestelle an der Bahnstrecke Satu Mare–Baia Mare. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Baia Mare.
Sehenswürdigkeiten
- orthodoxe Kirche (16.–19. Jahrhundert)
- reformierte Kirche (14.–15. Jahrhundert)
- Holzhaus (1913–1925) des Dichters Ion Şugariu im Ortsteil Băiţa
Einzelnachweise
- ↑ Website der Stadt, abgerufen am 28. März 2009
- ↑ Dokument des rumänischen Abgeordnetenhauses, abgerufen am 28. März 2009
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 29. März 2009
Baia Mare | Baia Sprie | Borşa | Cavnic | Dragomireşti | Săliştea de Sus | Seini | Sighetu Marmaţiei | Şomcuta Mare | Târgu Lăpuş | Tăuţii-Măgherăuş | Ulmeni | Vişeu de Sus
Wikimedia Foundation.