- Grängesberg
-
Grängesberg
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Dalarnas län Historische Provinz (landskap): Dalarna Gemeinde (kommun): Ludvika Koordinaten: 60° 5′ N, 15° 0′ O60.07944444444414.999722222222Koordinaten: 60° 5′ N, 15° 0′ O Einwohner: 3.481 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 7,72 km² Bevölkerungsdichte: 451 Einwohner je km² Postleitzahl: 77280 Grängesberg ist eine Ortschaft (Tätort) in der Gemeinde Ludvika im südlichen Dalarna in Schweden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Eisenerzgrube
Grängesberg wurde jahrhundertelang durch seine Eisenerzgube geprägt, die seit dem 16. Jahrhundert bis 1989 in Betrieb war. 1990 fuhr die letzte Erzbahn nach Oxelösund an der Ostsee für den Export und die dortige Eisenhütte.
Grängesbergsbolaget (1896 als Trafik AB Grängesberg-Oxelösund gegründet) war Schwedens größter Grubenbetrieb und besaß während vieler Jahre eine der größten Eisenerzflotten der Welt. Die Eisenerzgruben von Gängesberg hatten Mittelschwedens reichste Erzvorkommen. Bis Anfang des zwanzigsten Jahrhundert wurde das Eisenerz im Tagebau gewonnen, später im Schachtabbau. Während der 1970er Jahre musste der Ort neu angelegt werden, da der Untergrund durch den Abbau unterminiert wurde. Das neue Zentrum wurde zirka 500 Meter weiter östlich neu errichtet. Das alte Zentrum, im Volksmund „Gamla Grängesberg” genannt, ist teilweise in die alte Grube gestürzt.
Geschichte der Wechselstromüberführung
Der Ort Grängesberg wurde Ende des 19. Jahrhunderts international bekannt durch die weltweit erste kommerzielle Überführung von Dreiphasenwechselstrom. Die Überführungsstrecke lag zwischen dem Wasserkraftwerk beim Dorf Hällsjön und Grängesberg. Es handelte sich hierbei um eine Strecke von 12 km mit einer Spannung von 9500 Volt. Die Anlage sollte das Bergbaugebiet mit elektrischem Strom für Beleuchtung und Motoren versehen. Das war eine bis dahin unerprobte Methode, denn vorher hatte man mechanische Kraftüberführungssysteme wie Kunstgestänge verwendet.
Grängesberg heute
Der größte Arbeitgeber ist die Privatbrauerei Spendrups. Mit den Bahnhof Grängesberg verfügt der Ort über einen Bahnanschluss. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das Eisenbahnmuseum Grängesberg und Cassels Donation, ein Konzerthaus, dessen Bau im Jahr 1898 durch eine Schenkung von 250.000 Kronen des deutsch-englischen Finanzmannes Sir Ernest Cassel ermöglicht wurde.
Bilder
Einzelnachweise und Quellen
- Bonniers lexikon, 1995, Band 7, Seite 191
Weblinks
Commons: Grängesberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz von Grängesberg (schwedisch)
Orte in der Gemeinde LudvikaTätorter: Blötberget | Fredriksberg | Gonäs | Grangärde | Grängesberg | Håksberg | Ludvika | Nyhammar | Persbo | Saxdalen | Sörvik | Sunnansjö
Småorter: Burens | Dröverken och Myrbacken | Ickorrbotten | Järnsta | Klenshyttan | Norrbo | Saxhyttan | Skeppmora
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grängesberg — is a town in Ludvika Municipality, Dalarna, Dalarna County, Sweden with 3,788 inhabitants (2004, Statistics Sweden).The town was earlier dominated by iron ore extraction at Grängesberg ore field (Grängesbergs malmfält) from the 16th century to… … Wikipedia
Grängesberg — [grɛȖəs bærj], Bergbauort und Bahnknotenpunkt in Bergslagen, Schweden, 5 600 Einwohner; bedeutende Eisenerzförderung; grubeneigene Bahn zum Hafen Oxelösund. Geschichte: Bergbau seit 1580 … Universal-Lexikon
Grangesberg — Original name in latin Grngesberg Name in other language Grangesberg, Grngesberg State code SE Continent/City Europe/Stockholm longitude 60.08333 latitude 14.98333 altitude 310 Population 3532 Date 2012 02 01 … Cities with a population over 1000 database
Grängesberg — Sp Greñgesbergas Ap Grängesberg L C Švedija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Eisenbahnmuseum Grängesberg — Das Eisenbahnmuseum Grängesberg (schwedisch GrängesBergsBanornas Järnvägsmuseum (GBBJ) oder Lokmuseet, deutsch: „Das Lokmuseum“) liegt zwei Kilometer südwestlich vom Ortszentrum Grängesberg in der schwedischen Gemeinde Ludvika, an der… … Deutsch Wikipedia
IFK Grängesberg — ist ein schwedischer Allianzverein aus Grängesberg, der sich aus vier auf verschiedene Sportarten spezialisierten Sportvereinen zusammensetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Abteilungen 2.1 Langlauf 2.2 … Deutsch Wikipedia
HVDC Hellsjön-Grängesberg — The HVDC Hellsjön Grängesberg is a test range from ABB between Hellsjön and Grängesberg to the testing of new components for HVDC. It consists of a 10 kilometer long overhead line, which was originally used as three phase alternating current line … Wikipedia
Bahnstrecke Frövi–Ludvika — Frövi–Ludvika[1] Bahnhof Lindesberg (ca. 1940) Streckenlänge: 100 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
TGOJ Trafik — AB Rechtsform Aktiengesellschaft … Deutsch Wikipedia
Ernst Danielson — (* 1866 in Voxna, Gävleborgs län; † 15. August 1907 in Stöpsjöhyttan, Värmland) war ein schwedischer Starkstrom Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik … Deutsch Wikipedia