- Guido Celano
-
Guido Celano (* 19. April 1904 in Francavilla al Mare; † 7. März 1988 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Filmregisseur und Synchronsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Celano entstammt einer vornehmen Familie und wandte sich entgegen dem Willen seines Vaters der Schauspielerei zu; zunächst auf Theaterbühnen. 1929 brachte ihn Mario Camerini für Rotaie zum Film. Mit der Einführung des Tonfilmes war Celano seit 1932 bis zu seinem Tode in zahlreichen größeren und kleineren Nebenrollen zu sehen; seine Filmografie umfasst annähernd 130 Rollen – oftmals als Carabiniere[1]. Ab den 1960er Jahren war er auch in zahlreichen Fernsehrollen zu sehen.
1966/67 produzierte und inszenierte Celano unter dem Pseudonym William First zwei Italowestern, denen allerdings kein großer Erfolg beschieden war. Auch war er seither in etlichen Fernsehrollen aktiv.[2] Daneben umfasst seine Werkliste eine große Anzahl an Synchronrollen.
Celano war mit der ehemaligen Stummfilmschauspielerin Tina Xeo verheiratet; das Paar hatte zwe Kinder,
Filmografie (Auswahl)
- 1929: Rotaie
- 1955: Die große Schlacht des Don Camillo (Don Camillo e l'onorevole Peppone)
- 1959: Man nannte es den großen Krieg (La grande guerra)
- 1960: Bel Antonio (Il bell'Antonio)
- 1961: Macistes größtes Abenteuer (Maciste contro il vampiro)
- 1962: Barabbas (Barabbas)
- 1967: Pilluks nimmt Maß (Giurò… e li uccise ad uno ad uno (Piluk il timido))
- 1967: Uccideva a freddo (Produktion, Regie)
Weblinks
- Guido Celano in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Synchronarbeit
- Celano bei mymovies (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.carabinieri.it/Internet/Arma/Curiosita/Carabinieri/nel+cinema/introduzione.htm
- ↑ Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I registi, Gremese 2002, S. 103
Kategorien:- Schauspieler
- Filmregisseur
- Filmproduzent
- Synchronsprecher
- Italiener
- Geboren 1904
- Gestorben 1988
- Mann
Wikimedia Foundation.