- Guillermo Barros Schelotto
-
Guillermo Schelotto Guillermo Barros Schelotto, 2007
Spielerinformationen Voller Name Guillermo Barros Schelotto Geburtstag 4. Mai 1973 Geburtsort La Plata, Argentinien Größe 1,76 m Position Mittelfeld Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1991–1997
1997–2007
2007–2010
2011–Gimnasia y Esgrima
Boca Juniors
Columbus Crew
Gimnasia y Esgrima178 (44)
211 (62)
102 (33)
17 (3)Nationalmannschaft 1995–1999 Argentinien 10 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 30. Juni 2011Guillermo Barros Schelotto (* 4. Mai 1973 in La Plata) ist ein argentinischer Fußballspieler, der vorwiegend im offensiven Mittelfeld eingesetzt wird. Er ist der Zwillingsbruder von Gustavo Barros Schelotto, der ebenfalls Profifußballspieler ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schelotto erhielt seinen ersten Profivertrag für die Saison 1991/92 bei seinem Heimatverein Gimnasia y Esgrima de La Plata, für den er bis 1997 tätig war.
Die nächsten zehn Jahre verbrachte er bei den Boca Juniors, mit denen er insgesamt 16 Titel gewann und somit, gemeinsam mit Sebastián Battaglia, erfolgreichster Spieler in deren Vereinsgeschichte ist.
2007 wechselte er in die US-amerikanische Major League Soccer, wo er bis Ende 2010 bei Columbus Crew unter Vertrag stand. Sein erfolgreichstes Jahr in den USA war 2008, als er den MLS Cup gewann und außerdem zum Most Valuable Player gewählt wurde.
Um den Jahreswechsel 2010/2011 kehrte er zu seinem Heimatverein Gimnasia y Esgrima de La Plata zurück.
Zwischen 1995 und 1999 bestritt Schelotto insgesamt zehn Länderspieleinsätze für die argentinische Nationalmannschaft.
Erfolge
Mit Boca Juniors
- Argentinischer Meister: Apertura 1998, Clausura 1999, Apertura 2000, Apertura 2003, Apertura 2005, Clausura 2006
- Copa Libertadores: 2000. 2001, 2003, 2007
- Weltpokal: 2000, 2003
- Copa Sudamericana: 2004, 2005
- Recopa Sudamericana: 2005, 2006
Mit Columbus Crew
- MLS-Meister: 2008
- MVP des MLS Cups: 2008
Quellen
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Argentinien)
- Argentinischer Meister (Fußball)
- Geboren 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.