Gustav Wienstein

Gustav Wienstein

Gustav Friedrich August Wienstein (* 30. Januar 1828 in Verchen; † 19. Februar 1891) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wienstein studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1846 Mitglied des Corps Vandalia Heidelberg.[1] Der Preuße wurde Mitte Juni 1849 vereidigt und an die Untersuchungsabteilung des Stadtgerichts Berlin gewiesen.[2] 1857 wurde er Kreisrichter, erst 1869 Kreisgerichtsrat. 1870 ernannte man ihn zum Appellationsgerichtsrat. Seit 1879 Oberlandesgerichtsrat, kam er 1883 an das Reichsgericht. Er war vorwiegend im IV. Zivilsenat des Reichsgerichts tätig und starb im Amt.

Werke

  • Die passive Correalobligation nach Preußischem Rechte. Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis, Jahrgang 6 (1862), S. 475.
  • Das Dispositionsrecht des Fiduziar-Erben über den mit fideicommissarischer Substitution beschwerten Nachlaß. Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis, Jahrgang 8 (1864), S. 305.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 122, 127.
  2. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Berlin 1848, S. 232

Quelle

Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929. Berlin 1929, S. 356


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von der Marck (Apotheker) — Wilhelm von der Marck (* 15. Februar 1815 in Hamm; † 20. November 1900 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • IV. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der IV. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Vandalia Heidelberg — Wappen Vandalen auf Mensur (Georg Mühlb …   Deutsch Wikipedia

  • IV. Strafsenat des Reichsgerichts — Der IV. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 1884 1924 1.1 Geschäftsordnung 1896 1.2 Bekannte Urteile …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Gereke — Dr. Günther Gereke Günther Gereke (* 6. Oktober 1893 auf dem Rittergut Gruna bei Delitzsch; † 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP, CNBL, später …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Friedrich Essellen — (* 6. April 1796 in Plettenberg; † 11. April 1882 in Hamm) war Hofrat am Oberlandesgericht Hamm und Stadtverordneter in Hamm. Esselen veröffentlichte geschichtliche Abhandlungen über die Römer in Germanien, insbesondere Caesars Rheinbrücken, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”