Gustav Kunze

Gustav Kunze

Gustav Kunze (* 4. Oktober 1793 in Leipzig; † 30. April 1851 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Bryologe, Spongiologe, Entomologe und Arzt. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Kunze“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

1813 schrieb sich Kunze in die Universität Leipzig ein. 1819 promovierte er zum Doktor der Medizin. Bereits während seines Studiums unternahm er wissenschaftliche Exkursionen durch Deutschland, dessen Resultate er 1817 in Band 1 der „Mykologischen Hefte“ beschrieb. 1815 verfasste er für diverse Hefte Artikel über Schwämme. 1818 wurden die „Entomologischen Fragmente“ in den „Neuen Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle“ veröffentlicht. Kunze genoss schon früh einen sehr guten Ruf als Botaniker, so dass er ab 1817 Mitglied in der Wernerian Natural History Society in Edinburgh wurde. 1818 folgte die Mitgliedschaft in der Botanischen Gesellschaft zu Regensburg, 1819 in der Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau und in der Folgezeit Mitgliedschaften in über 20 weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweden und Italien. 1818 war er Mitbegründer der Naturforschenden Gesellschaft in Leipzig und ab 1822 deren Sekretär. Im selben Jahr wurde er außerordentlicher Professor der Medizin und einige Jahre später Kurator und Bibliothekar an der Vereinten Gehlerschen Medicinischen Bibliothek zu Leipzig. Diese Position hielt er bis zum Jahre 1848 inne. 1835 wurde er außerordentlicher Professor und 1845 ordentlicher Professor für Botanik. 1837 übernahm der die Direktion des Botanischen Gartens der Universität Leipzig.

Kunzes botanischer Forschungsschwerpunkt waren die Farne, über die er zwischen 1840 und 1851 das zweibändige Werk „Die Farnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu erläutert und beschrieben“ verfasste. Diese Ausführungen gelten als eine der ersten ausführlichen Systematiken über die Kryptogamen.

Neben seiner botanischen Arbeit betrieb Kunze auch entomologische Studien. So verfasste er 1818 eine Monographie über die Gattung der Rohrkäfer (Donacia), beschrieb im selben Jahr die Käfergattung Zeugophora und veröffentlichte im Jahre 1822 gemeinsam mit Philipp Wilbrand Jacob Müller die „Monographie der Ameisenkäfer (Scydmaenus Latr.)“

Ehrentaxa

Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach benannte die australische Pflanzengattung Kunzea zu Ehren von Gustav Kunze.

Schriften (Auswahl)

  • Beiträge zur Monographie der Rohrkäfer. In: Neue Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle, 2 (4): 1-56. (1818).
  • Zeugophora (Jochträger) eine neue Käfergattung. In: Neue Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle, 2 (4):. 71-76.(1818).
  • Monographie der Ameisenkäfer (Scydmaenus Latr.) (mit Philipp Wilbrand Jacob Müller), 1822
  • Plantarum acotyledonearum Africae australioris recensio nova. G. Halens, 1836
  • Die Farnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu erläutert und beschrieben. Schtuhr's Farnkräuter Bd. 1 (Lieferung 1–10) 1840–1847
  • Die Farnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu erläutert und beschrieben. Schtuhr's Farnkräuter Bd. 2 (Lieferung 11–14) 1848–1851

Literatur

  • Verfasser ungenannt: Nekrolog In: Akademische Monatsschrift. Verlag von H. Bethmann, 1851: S. 399
  • Ernst Wunschmann: Kunze, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 400–403.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav kunze — est un botaniste, entomologiste et médecin allemand, né le 4 octobre 1793 à Leipzig et décédé le 30 avril 1851 dans cette même ville. Après avoir obtenu son doctorat de médecine en 1819, il a enseigné à l université de Leipzig …   Wikipédia en Français

  • Gustav Kunze — Nacimiento 1793 Leipzig Fallecimiento 1851 Leipzig Residencia Alemania Nacionalidad alemán …   Wikipedia Español

  • Gustav Kunze — (4 October 1793, Leipzig 30 April 1851, Leipzigwas a German professor of zoology and an entomologist.Kunze was Zoology Profeesor at Leipzig University. He as also director of the Botanic Gardens in LeipzigThe plant genus Kunzea was named in his… …   Wikipedia

  • Gustav Kunze — Pour les articles homonymes, voir Kunze. Gustav Kunze est un botaniste, entomologiste et médecin allemand, né le 4 octobre 1793 à Leipzig et décédé le 30 avril 1851 dans cette même ville. Après avoir obtenu son doctorat de… …   Wikipédia en Français

  • Kunze — ist der Familienname folgender Personen: Albert Kunze (1872–1954), deutscher Schauspieler, Opernsänger, Kabarettist Albert Kunze (1877 1949), deutscher Maler Alexander Kunze (* 1971), deutscher Fußballspieler Alfred Kunze (1909–1996), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunze [1] — Kunze (Kze.), bei Pflanzennamen für Gustav Kunze, geb. 4. Okt. 1793 in Leipzig, gest. daselbst als Professor der Botanik 30. April 1851; Pilze (mit Schmidt), Farne (»Analecta pteridographica«, 1837; »Die Farnkräuter«, 1840–51), Riedgräser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunze — Kunz, Künz, or Kunze is a surname of Germanic origin, and may refer to:*Alfred Kunz, (1931 1998), American murdered Catholic priest. *Andreas Kunz (born 1946), German skier. *Anita Kunz (born 1956), Canadian artist and illustrator. *Earl Kunz… …   Wikipedia

  • Kunze —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pour le patronyme Kunz, voir Kunz. Kunze est un nom de famille notamment porté par : Andreas Kunze (1952 2010), acteur allemand Ger …   Wikipédia en Français

  • Gustav Henckell — (ab 1915 von Lenzburg) (* 21. Juni 1859 in Bodenfelde; † 18. Januar 1942 in Lenzburg) war ein Konservenfabrikant.[1] Leben Seine Eltern waren der Landwirt, Bürgermeister und Kaufmann Arnold Heinrich Henckell und Bertha Elise Auguste, eine Tochter …   Deutsch Wikipedia

  • Kunze — Kunze, 1) Heinrich Stephan, geb. 1772 in Schrenebelk im Halberstädischen, Prediger zu Hui Steinstädt, hierauf zu Schaustädt u. 1819 zu Wulserstädt; er schr.: Heinrich der Löwe (episches Gedicht), Quedlinb. 1817, neue Aufl. 1822, 2 Bde.; Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”