Gänsediebbrunnen

Gänsediebbrunnen
Gänsediebbrunnen
Am ursprünglichen Standort Ferdinandplatz war der Brunnen nach den Luftangriffen auf Dresden von Ruinen umgeben.

Der Gänsediebbrunnen ist ein Brunnen in der Weißen Gasse in der Inneren Altstadt von Dresden.

Er besteht aus einer Bronzefigur auf einem Granitunberbau in einem Wasserbecken. Die Bronzefigur wurde 1878 von Robert Diez als Standbild geschaffen. Der Architekt Bernhard Paul Weidner schuf den Unterbau. Der Bronzeguss wurde von der Dresdner Gießerei C. Albert Bierling ausgeführt. Dargestellt ist ein junger Mann, der zwei Gänse stiehlt. Am Granitunterbau befinden sich zwei weitere Gänse.

Am 20. April 1880 wurde der Brunnen auf dem Ferdinandplatz eingeweiht. Finanziert wurde der Brunnen aus Mitteln der Güntzstiftung von Justus Friedrich Güntz. Bei der Internationalen Kunstausstellung in München im Jahre 1879 bekam der Brunnen die Große Goldmedaille. Der Brunnen überstand die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 unbeschadet. Im Jahr 1961 bekam er seinen heutigen Standort in der Weißen Gasse.

Anlässlich der Nationalen Briefmarkenausstellung der DDR in Dresden gab die Deutsche Post 1979 drei Briefmarken mit Dresdner Motiven heraus, wovon eine Marke den Gänsediebbrunnens zeigt.

In den Nachwendejahren 1991 und 1992 wurde der Brunnen rekonstruiert.

In Diez’ Heimatstadt Pößneck steht eine Kopie des Brunnens.

Hintergrund

Die Brunnenfigur stellt den jungen Thomas Platter, den späteren Rektor der Lateinschule Basel, beim Diebstahl zweier Gänse dar. Plattner besuchte 1512 als fahrender Schüler die Kreuzschule in Dresden. Für das Abschiedsessen mit dem Schulmeister stahl er zwei Gänse.

Weblinks

 Commons: Gänsediebbrunnen in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.04906613.740385

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Diez — (* 20. April 1844 in Pößneck; † 7. Oktober 1922 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Bildergalerie …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Granit — Typisches Strukturbild vom Lausitzer Granodiorit Der Gäns …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Gasse — Weiße Gasse …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Friedrich Güntz — (* 1801 in Wurzen; † 1875 in Dresden) war Rechtsanwalt, Redakteur und Besitzer des Dresdner Anzeigers, aus dessen Einkünften er 1856 eine Stiftung, die Güntzstiftung, finanzierte. In der Gründungsurkunde der Güntzstiftung w …   Deutsch Wikipedia

  • Pößneck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1979 100. Geburtstag von Albert Einstein Michel Blocknummer 54 …   Deutsch Wikipedia

  • C. Albert Bierling — Die Firma C. Albert Bierling war eine traditionsreiche Kunst und Glockengießerei in der sächsischen Hauptstadt Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 System Bierling Köppke 3 Auswahl an Güssen …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken — erschienen vielfach seit den 1930er Jahren. Häufigstes Motiv ist der Zwinger, der bislang 13 Mal auf amtlichen deutschen Briefmarken abgebildet wurde. Die Deutsche Post der Deutschen Demokratischen Republik gab mit 22 Stück die meisten Marken aus …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Naumann — (* 14. Februar 1930 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) ist ein deutscher Grafiker und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”