Géza Komor

Géza Komor

Géza Komor (* 5. Mai 1900; † 1945) war ein ungarischer Geiger sowie Leiter einer Tanz- und Unterhaltungskapelle in Deutschland.

Leben

Schon als Neunjähriger bereiste Géza Komor als “Wunderkind” die österreich-ungarischen Städte. Ab 1927 war er im Hotel "“Kaiserhof” in Berlin" engagiert. Komor spielte Geige und leitete ein Orchester.

Zwischen 1928 und 1932 war er bei der Schallplattenfirma Tri-Ergon unter Vertrag und spielte mit seinem “Künstler-Orchester vom Hotel "Der Kaiserhof", Berlin” live für die Gäste zum Tanz auf; ebenso virtuos interpretierte er aber auch Konzert- und Salonstücke, Operetten- und Unterhaltungspotpourris.

Auf Tri-Ergon firmierte er außerdem auch als “Harry Jackson’s Tanz-Orchester". [1] [2]

In Tangobesetzung spielte er als “Tango-Kapelle Komor” und als “Tango-Kapelle Morello”. Diese Bezeichnung hatte jedoch nichts mit dem ebenfalls bei Tri-Ergon engagierten Banjospieler Tony Morello zu tun und wurde auch ohne sein Einverständnis verwendet.

Richtig aber ist, dass Tony Morello (* 1902) mit einer Gruppe von Musikern aus dem Umkreis von Bernard Etté (s.d.), welcher ihn 1927 aus New York nach Berlin geholt hatte, unter dem Namen “Jazz-Kings” bei Tri-Ergon im Oktober 1927 Aufnahmen machte (z.B. Tri-Ergon T.E.5045 - 5047 vom 23. Oktober 1927).

Wie sein Erscheinen im Taschenkalender "Künstler am Rundfunk" von 1931 belegt, wurden Géza Komors Konzerte auch im Berliner Rundfunk übertragen.

Informationen nach dem Jahre 1933 fehlen. Als jüdischer Künstler (er erscheint im STENGEL-GERIGK 1941 und wird im ‘Jazzbrief 2008' genannt)[3] wird er wohl Nazideutschland den Rücken gekehrt haben und in seine ungarische Heimat zurückgekehrt sein, um dort weiterzuarbeiten.

Auf einer Patria-Schallplatte aus dem Jahre 1935 (Patria Ultravox 175 (MR 70): Indian szerelmi dal (Indian Love Call) (Friml - Polgár) ist er als Interpret genannt (Szedö Miklos, Komor Géza Pátria Tanc-Zenekara).[4] Sein Orchester, das inzwischen den Namen der Schallplattenfirma "Patria" führt, was auf ein festes Engagement dort schließen lässt, begleitet den populären ungarischen Sänger der Zwischenkriegszeit Szedö Miklos.

Literatur

  • Stengel-Gerigk = Stengel, Theo; Gerigk, Herbert (Bearb.): Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke. Zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP auf Grund behördlicher, parteiamtlich geprüfter Unterlagen. Bernhard Hahnefeld, Berlin 1940. 9 S., Sp. 11-380, OLn.
  • Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! : das "Lexikon der Juden in der Musik" und seine mörderischen Folgen. Unter Mitarb. von Lilli Weissweiler. Dittrich, Köln 1999. 444 S. ; 21 cm. - Enthält S. 181–375 Reprint von: Lexikon der Juden in der Musik, Berlin 1940. - ISBN 3-920862-25-2

Einzelnachweise

  1. dismuke.org “Harry Jackson's Tanz Orchester” is a recording pseudonym for the Géza Komor dance orchestra. (englisch)
  2. jazzkutatas.eu Artikel über das “Harry Jackson's Tanz Orchester”
  3. jazzinstitut.de Jazzbrief 2008
  4. phonomuseum.at (PDF; 1,74 MB) Künzler, Rainer: Ungarische Tanz -und Unterhaltungsmusik der 20er bis 40er Jahre.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komor — ist der Name folgender Personen: Géza Komor (1900–1945), ungarischer Violinist Marcell Komor (1868–1944), ungarischer Architekt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Komor, Serge — (Serge Komerovsky / July 29, 1929, Nice, Alpes Maritimes, France March 29, 1986, Paris, France)    Of Russian descent, he was the son of Leonide Komerovsky, a former assistant to Abel Gance and a production manager for Films Albatros (a film… …   Encyclopedia of French film directors

  • Yoshitomo — ist ein Pseudonym des deutschen Komponisten, Chorleiter und Dirigenten Karl (Carl) Zimmer (* 7. Juni 1869 in Guben; † 28. August 1935 in Berlin). Weitere Pseudonyme sind Hussan Bey, Lorenzo Perez und Charles Room. Zimmer dirigierte von 1894 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mademoiselle Ange — Affiche Mademoiselle Ange est un film de Géza von Radványi de 1959 sorti en 1960. Sommaire 1 Synopsis …   Wikipédia en Français

  • HUNGARIAN LITERATURE — This article is arranged according to the following outline: biblical and hebraic influences the reformation and its aftermath 19TH AND 20TH CENTURY LITERATURE the figure of the jew in hungarian literature literature of the holocaust the jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Zsigmond Móricz — Portrait de Zsigmond Móricz par Jozsef Rippl Ronai, 1923 Nom de naissance Zsigmond Móricz Activités …   Wikipédia en Français

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Freistil — Die Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4x100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schwimmeuroparekorde über 4×100 Meter Freistil — Die Schwimmeuroparekorde über 4x100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4x100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Theresiopel — Суботица Subotica Szabadka …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Theresiopel — Суботица Subotica Szabadka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”