Han Coray

Han Coray

Han Coray (* 26. April 1880 in Thal SG; † 23. Oktober 1974 in Agnuzzo), eigentlich Karl Heinrich Ulrich Anton Coray, auch Han Coray-Stoop und Heinrich Corray, war ein Schweizer Reformpädagoge und Kunstsammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Han Coray wurde als Sohn eines Arztes und einer Krankenpflegerin geboren. Er verbrachte seine Jugend im Waisenhaus in St. Gallen. Nach dem Besuch des Evangelischen Lehrerseminars Unterstrass in Zürich und dem Erwerb des Lehrerpatents arbeitete er ab 1904 als Primarlehrer im Kanton Zürich, zunächst vier Jahre in der Gemeinde Wald und danach in Kilchberg. In seiner Kilchberger Zeit wurde Coray zum Pionier der Waldpädagogik, da er seine Primarschulklassen jeden Mittwochnachmittag ins Freie zum Waldschulunterricht führte. Seine Erfahrungen mit acht- und neunjährigen Schülern veröffentlichte er unter dem Namen «Heinrich Corray» im Buch Neulandfahrten. In diesem Buch erläutert er sein Konzept der Waldschule. Ab 1912 fungierte Coray als Direktor der Beust’schen Privatschule in Zürich. Nach deren Schliessung übernahm er bis 1917 die Leitung der ebenfalls privaten Pestalozzi-Schule in Zürich.

Werke

Als Heinrich Corray
  • Der Weggefährte. Jahrbuch für 1913. Meyer, Leipzig/Aarau/Wien 1912.
  • Garben und Kränze. Gute Kunst und Literatur für Schule und Haus. Meyer, Leipzig 1912.
  • Neulandfahrten. Ein Buch für Eltern, Lehrer und Kinder. Meyer, Leipzig 1912.
  • Der Weggefährte. Jahrbuch für 1914. Trüb, Aarau 1913.
  • Tapfer und treu. Bilder aus der Schweizergeschichte. Huber, Frauenfeld/Leipzig 1916.
Als Han Coray
  • Das Leben. Gedichte. Orell Füssli, Zürich 1928.
  • Was übrig blieb. Gedichte. Casa Coray, Agnuzzo 1961.

Literaturverzeichnis

  • Eberhard Bolay, Berthold Reichle: Waldpädagogik: Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3-8340-0311-9.
  • Rudolf Koella: Die Leben des Han Coray. Scheidegger und Spiess, Zürich 2002, ISBN 978-3-85881-137-0.
  • Jürgen Oelkers: Reformpädagogik. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Juventa Verlag, Weinheim/München 2005, ISBN 3-7799-1525-1.
  • Klaus Seeland: Grenzen der Sinneserfahrung für die Waldpädagogik. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. Oktober 1999, S. 378-381.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coray (Begriffsklärung) — Coray bezeichnet die bretonische Gemeinde Coray Coray ist der Familienname folgender Personen: Albert Corey (geb. Coray; 1881–unbekannt), US amerikanischer Langstreckenläufer französischer Herkunft Claudia Coray (* um 1950), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm von Tscharner — (* 12. Mai 1886 in Lemberg; † 20. Juni 1946 in Zürich) war ein Schweizer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 Krakau, München und Paris …   Deutsch Wikipedia

  • afrikanische Skulptur: Unbewegtheit und Symmetrie —   Die afrikanische Skulptur wirkt oft statisch und ist symmetrisch aufgebaut. Zwar existieren auch Gegenbeispiele, die große Mehrheit der Skulpturen folgt jedoch diesem Schema. Der traditionelle afrikanische Schnitzer arbeitete seine Figur oder… …   Universal-Lexikon

  • afrikanische Terrakotten und klassische Bronzen aus Nok, Tada und Ife —   Die ältesten bekannten Skulpturen Afrikas stammen aus dem Dorf Nok, das am Westrand des Josplateaus in Mittelnigeria liegt. 1928 fand man den ersten Keramikkopf, maß ihm aber noch keine besondere Bedeutung bei. Erst als der britische Archäologe …   Universal-Lexikon

  • afrikanisches Kunsthandwerk: Perlen, Gold und Elfenbein —   Kunsthandwerkliche Erzeugnisse fehlen nirgendwo in Afrika. Selbst die nomadisch lebenden Pygmäen und Buschleute stellen, in bescheidenem Maße zwar, künstlerische Erzeugnisse her. Die besten Voraussetzungen zur Herstellung qualitativ… …   Universal-Lexikon

  • Benin: Die Bronzekunst des Königreichs —   Die Bronzen des westafrikanischen Königreichs Benin mit der gleichnamigen Residenzstadt (heute Benin City ) stellen einen Höhepunkt der afrikanischen Kunst dar. Die Benin Bronzen sind vor allem im Gelbgussverfahren, aus einer Kupfer Zink… …   Universal-Lexikon

  • Masken Schwarzafrikas: Ihre Belebung im Tanz —   Masken sind in Schwarzafrika weit verbreitet. Sie gelten vielfach bis heute noch als Wohnstatt für Geister und Ahnen. Deshalb werden auch im bantusprachigen Afrika von Kamerun bis Südafrika Masken, ebenso wie Statuetten und Fetische, als… …   Universal-Lexikon

  • List of World War II topics (A) — # A 20 Havoc # A 25 Helldiver # A 26 Invader # A 31 Vengeance # A A line # A Bell for Adano (novel) # A Blank in the Weather Map # A Bridge Too Far (book) # A Bridge Too Far (film) # A Canterbury Tale # A Challenge to Democracy # A class… …   Wikipedia

  • Kanton Châteauneuf-du-Faou — Region Bretagne Département Finistère Arrondissement Châteaulin Hauptort Châteauneuf du Faou Einwohner 13.181 (1. Jan. 2008) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”