Harachbit

Harachbit
Harachbit in Hieroglyphen
Neues Reich
G5 G7 Aa1 D58 M17 M17 X1
Z9
A14

Als Namenszusatz
(Thutmosis IV.):
G5 A17 G17 L2 M15
[1]
Spätzeit
G5 Aa1 D58 L2 M15 X1
O49

Gr.-röm. Zeit
G5 Z1 F45 Aa1 D58 M16
X1
M16
X1
X1
O49

Harachbit / Haremachbit
(Hor-ach-bit / Hor-em-ach-bit
Ḥr-3ḫ-bjt / Ḥr-m-3ḫ-bjt
Horus in/von Chemmis
Griechisch Harchebis [2]

Harachbit (auch Hor-ach-bit, Haremachbit, Hor-em-ach-bit) ist der altägyptische Name von Horus in seiner Erscheinungsform als heranwachsendes Kind auf der schwimmenden Insel Chemmis. Er ist als Gottheit seit dem Neuen Reich belegt.

Inhaltsverzeichnis

Darstellungen

Ikonografische Darstellungen sind bis zum Ende des Neuen Reiches nicht belegt. Nur in der Spätzeit ist etwa zeitgleich mit dem Auftauchen der anderen Kindgottheit Harpokrates eine einheitliche Ikonografie des Harachbit festzustellen. So wurde Harachbit in der Spätzeit als Falke mit der Doppelkrone abgebildet, der im Papyrusdickicht auf einem Schrein sitzt.

Mythologische Verbindungen

Der König (Pharao) galt als sein Erbsohn und erhielt von Harachbit dessen Kraft. Diese mythologische Verbindung symbolisierten in Ritualszenen frische Pflanzen. Harachbits Name wurde auch mit den Verstorbenen gleichgesetzt. Ihm zu Ehren wurde das Fest der Geburt des Harachbit begangen. Ergänzend war er in mehreren Priestertiteln bezeugt und fungierte als Namensgeber einer Rinderart. Außerdem wird Harachbit in Verbindung mit Bier genannt.

In der Inschrift der Sphinxstele des Thutmosis IV. verglich sich Thutmosis IV. in seiner Eigenschaft als Kind mit Harachbit:

„Seine Majestät (Thutmosis IV.) aber war ein Kind wie Horus, der ein Kind in Chemmis war, aber seine Vollkommenheit war wie die desjenigen, der seinen Vater rächt. Er (Thutmosis IV.) aber trieb Sport, indem er sich in der Wüste von Memphis vergnügte,...ohne dass es jemand wusste...An diesem Tage geschah es...der Schlaf und Schlummer hatte ihn ergriffen, mitten als die Sonne im Zenit stand.“

Sphinxstele (Urk IV, 1539a-1544)

In der ägyptologischen Fachliteratur wird die Gottheit Harachbit sehr oft mit „Harpokrates“ wiedergegeben. In der Inschrift ist jedoch ausdrücklich von Horus in Chemmis die Rede.[1] Die auch für andere Horus-Kindgötter verwendete Gleichsetzung mit Harpokrates ist daher als anachronistischer Gattungsbegriff und nicht als wörtliche Übersetzung zu verstehen.

Siehe auch

Literatur

  • Andrea Klug: Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III. Brepols, Turnhout 2002, ISBN 2-503-99123-8, S. 296-304.
  • Christian Leitz u.a.: LGG, Bd. 5: Ḥ - ḫ - Schriftenreihe: Orientalia Lovaniensia analecta; 114 -. Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1150-6, S. 238
  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (Orientalia Lovaniensia analecta 151). Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1761-X

Einzelnachweise

  1. a b Das Zeichen
    A17
    wird im Originaltext als Kind mit Jugendlocke wiedergegeben. Im Zeichensatz der Wikipedia ist diese Schreibung zur Zeit jedoch nicht darstellbar; gemäß Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates). S. 11.
  2. Alan B. Lloyd: Herodotus, Book 2, Commentary 99-182. Brill, Leiden 1993, ISBN 90-04-07737-5, S. 142.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Horus-Kindgottheiten — Abbildung des Hor pa chered Die Liste der Horus Kindgottheiten gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Horus Kindgottheiten. Sie werden in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Ergänzend wird der Zeitraum genannt, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphinxstele des Thutmosis IV. — Frontalansicht der Großen Sphinx von Gizeh mit der Traumstele. (3. März 2009) Die Sphinxstele des Thutmosis IV. (häufig auch „Traumstele“ genannt) ist eine aus Rosengranit gefertigte Stele, die der König (Pharao) Thutmosis IV. zwischen den Füßen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”