Haus der Kunst (Baden)

Haus der Kunst (Baden)
Baden bei Wien, Haus der Kunst im Herbst 2010 [Anm. 1]
Villa Hudelist, später Villa Löwenstein, um 1900

Das Haus der Kunst (früher: Heim der Kunst) ist ein Ausstellungshaus in Baden bei Wien.

Diese Villa, lange Zeit Joseph Kornhäusel zugeschrieben, wurde 1818/19 von Pietro Nobile[1] für Josef von Hudelist[2] (k.k. Staats- und Konferenzrat; 1767 – 1818)[3] an der Adresse Kaiser-Franz-Ring 7 errichtet und weist in ihrem Typus sehr direkt auf Nobiles Beschäftigung mit Palladio hin[1]. Bis heute blieben die ursprünglichen Formen erhalten.

Nach Hudelist ging das Haus in den Besitz des Freiherrn Villa-Secca über, bis es Moritz Löwenstein kaufte. Dessen Enkel Gustav vergrößerte den Garten durch Glashäuser und Weinberge und machte sich einen Namen durch seine Leistungen im Weinbau mit Rebveredelungsanlagen.[4]

1913 trat das Haus besonders ins Blickfeld: Eine Spielbankengesellschaft gründete sich und wollte in der Löwensteinvilla ein Casino einrichten. Erlaubte sogenannte „Kursaalspiele“ sollten das Ganze tarnen. Das Land Niederösterreich war grundsätzlich dagegen, die Gesellschaft investierte dennoch rund 100.000 Kronen (Spielsäle im 1. Stock), und am 23. April 1914 eröffnete das Casino. Da die Tarnung des Glücksspiels rasch aufflog, schränkte die Bezirkshauptmannschaft den Betrieb ein, und am 19. Juli 1914 erfolgte die endgültige Schließung.[5]

Nach Verlegung des Armeeoberkommandos von Teschen nach Baden (Schloss Weilburg), 1917, diente das Haus Karl I. gelegentlich für Audienzen.

1925 ist die Villa durch Ankauf der Löwenstein-Besitzungen Stadteigentum geworden[6] – und für die Zeit zwischen den Kriegen Sitz der Kurdirektion.

Ab April 1939 trug die Löwensteinvilla den Namen Haus der Kurverwaltung und beherbergte den Städtischen Fremdenverkehrsdienst, den neu gegründeten Ortsfremdenverkehrsverband, die Beethoven-Gemeinde[Anm. 2] sowie die Kanzlei des Städtischen Musikbeauftragten. Nach Abschluss von Adaptierungsarbeiten in der Villa wurde am 2. Mai 1939 die Tätigkeit der Amtsstellen in vollem Umfang aufgenommen. [7]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Haus von Angehörigen der Roten Armee besetzt.

1956 erneuerte die Malerschule das heruntergekommene Gebäude als Heim der Kunst.[5]; am 1. Juni 1957 wurden dessen Lese- sowie Veranstaltungssaal eröffnet[8].

Seither werden im Hause Ausstellungen gezeigt und Veranstaltungen abgehalten, beispielsweise Kurse des Franz-Schubert-Institutes[9] sowie Konzerte[10].

Einige wenige Jahre beherbergte das Haus der Kunst das Koryphäum, welches als von Gerlinde Bartelt-Stelzer[11] geschaffenes Figurenkabinett, weltweit einzigartig[11], bedeutende Gemälde sowie Persönlichkeiten der Geschichte dreidimensional, lebensecht bis ins kleinste Detail[11] darstellte. Die am 24. November 2001[5] eröffnete Schau schloss mit Ende 2003, da die Stadtverwaltung das Gebäude für die zwischenzeitliche Unterbringung der Stadtpolizei benötigte[12]. Die Rückwidmung des Hauses, 2006, sah das Figurenkabinett nicht mehr vor.

Literatur

  • Josefine S. Skokan: Die Korrespondenz des Fürsten Metternich mit dem Staatsrat Hudelist; ein Beitrag zur Lebensgeschichte Hudelists. Wien, Univ., Diss. 1946 [13]
  • Johann Kräftner [Hrsg.]: Im Schatten der Weilburg. Baden im Biedermeier. Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauenbad vom 23. September 1988 – 31. Jänner 1989. Grasl, Baden 1988, ISBN 3-85098-186-X
  • Viktor Wallner: Von der Kommandantur zum Kongrasscasino. 50 Jahre Baden in Daten und Bildern. 1945 – 1995. Neue Badener Blätter, Band 6,1. Verlag der Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen, Baden 1993. [14]
  • Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X
  • Viktor Wallner: Häuser, Menschen und Geschichten – ein Badener Anekdotenspaziergang. Gesellschaft der Freunde Badens, Baden 2002 [15]

Einzelnachweise

  1. a b Kräftner: Schatten der Weilburg, S. 204
  2. Rainer von Reinöhl: Die Baudenkmale des Kurortes Baden bei Wien. Deutsche Heimatbücherei, Bd. 4, Wien [1911], S. 63 f.
  3. Wien. […] Den 21. des vergangenen Monaths Oktober […] Wiener Zeitung, 21. Dezember 1818, S. 1, Mitte links [1]
  4. Wallner: Häuser, S. 28
  5. a b c Wallner: Häuser, S. 29
  6. Böheimer: Straßen, S. 111
  7. Das Haus der Kurverwaltung in Baden.. In: Badener Zeitung, 26. April 1939, S. 3 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  8. Wallner: Von der Kommandantur, S. 22.
  9. Kurse des Franz-Schubert-Institutes
  10. Kurkonzert des Orchesters des Stadttheaters Baden
  11. a b c Figurenkabinett Koryphäum, Leporello zur Ausstellung, 2001, passim
  12. Napoleon von Baden auf Herbergssuche. Weekly News Digest (Germany, Austria, Switzerland), 6. Jänner 2004 [2] Abgerufen am 18. April 2010.
  13. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  14. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  15. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund

Anmerkungen

  1. Links, angeschnitten: Parkhotel.
  2. Als Internationale Beethoven-Gemeinde in Baden am 5. Oktober 1937 konstituiert. – In: Julia Danielczyk: Selbstinszenierung. Vermarktungsstrategien des österreichischen Erfolgsdramatikers Hermann Heinz Ortner. Blickpunkte, Band 8. Braumüller, Wien 2003, ISBN 3-7003-1403-5, S. 77.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland — Logo des Hauses der Geschichte Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit 850.000 Besuchern jährlich (Stand 2008) ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg — in Stuttgart, Königstraße Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, kurz Wissenschaftsministerium oder MWK, ist eines von elf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden Württemberg. Es wurde erst 1978 aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Haus der Geschichte — Logo des Hauses der Geschichte Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit 850.000 Besuchern jährlich (Stand 2008) ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden (Niederösterreich) — Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke im Haus des Landtags und im Haus der Abgeordneten von Baden-Württemberg — Die Kunstwerke im Haus des Landtags und im Haus der Abgeordneten von Baden Württemberg sind seit dem Bestehen des Landtages von Baden Württemberg 1961 eine von dreizehn Künstlern erstellte Kunstwerkeauswahl, in dem durch einen Fußgängertunnel… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zwillingssturz von Gottorf — aus dem Jahre 1433 ist ein Erbstreit um das Erbe von Herzog Gerhard VII. von Schleswig, Graf von Holstein. Gerhard VII. heiratete am 2. Juni 1432 Agnes von Baden, die Tochter des Markgrafen Bernhard I. von Baden. Ihrem Bruder Jakob I. von Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus vom Nikolaus — Eine der möglichen Lösungsvarianten des Rätsels Das Haus vom Nikolaus ist ein Zeichenspiel und Rätsel für Kinder. Ziel ist es, ein „Haus“ in einem Linienzug aus genau 8 Strecken zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Begleitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”