Hector Tricoche

Hector Tricoche

Hector Tricoche (* 29. Juni 1955 in Juana Díaz, Puerto Rico[1]) ist ein puerto-ricanischer Salsamusiker, der sich mit anderen Künstlern den Titel Original Salsa King teilt. Zu seinen Stilrichtungen gehört Salsa und Latin Pop.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Hector Tricoche wurde in den 1990er Jahren bekannt durch eigene musikalische Kompositionen. Dabei machte er sich durch seine beeindruckend hohe und melodische Stimme als auch durch sein Improvisationstalent einen Namen. Tricoche begann seine Karriere in der Band von Tommy Olivencia, welche stark sowohl durch eine fokussierte Bläserkomponente und Salsa- und Swingelemente geprägt war. 1987 sang Tricoche auf dem Album 30 Aniversario anlässlich des Geburtstages von Tommy Olivencia den Hit „Lobo Domesticado“, der eine hohe Chartplazierung erreichte. 1990 verließ Tricoche die Band von Tommy Olivencia und wurde zum Solokünstler. Er wurde durch Héctor „Pichy“ Pérez ersetzt, welcher seine eigene Gruppe Sonora Ponceña verließ, um bei Olivencia zu singen. Hector Tricoche hatte mehrere Auftritte in Salsa Nightclubs und sang live auf dem Calle Ocho Festival in Miami und dem Miami Airport Hilton. Infolge seiner humoristischen Einlagen und spontanen Salsatänzen mit dem Publikum während seiner Shows errang er einen Ruf als großer Entertainer. Sein Orquester wurde außerdem bekannt durch kompliziert arrangierte Bläsersoli. In den USA brachte er neun Alben heraus. Zu seinen größten Hits gehörten unter anderem Songs wie „Macho Perez“, „Motorizame“, „A Corazon Abierto“, „Noche Sensacional“, „Y Dice el Maricón - En Cuba No Falta Nada“, „Periquito Pin Pin“ und „No soy automático“.

Diskografie

  • Motorízame (1991)
  • A Corazón Abierto (1993)
  • In it for Me (1994)
  • Oro Salsero 20 Exitos CD1 + CD2 (1994)
  • Here I am (1995)
  • Hector Tricoche Show (Live 1996)
  • New Dawn (1997)
  • Rumbero (2005)
  • The Greatest Ever Salsa CD1 + CD2 (2008)

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. http://www.salsajazz.com/index.php?option=com_content&view=article&id=280:efemerides-salseras-de-julio&catid=48:efemerides&Itemid=56

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Salsa-Interpreten — Dies ist eine Liste namhafter Interpreten von Salsamusik. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Puerto Rico All Stars — The Puerto Rico All Stars (abbr. PRAS) was a legendary salsa latin jazz ensemble band that was founded in 1977 by Franklin Gregory. Based in Puerto Rico, the Puerto Rico All Stars (not to be confused with the 1963 namesake band of a similar name… …   Wikipedia

  • Tommy Olivencia — (* 15. Mai 1938 in Santurce, Puerto Rico; † 23. September 2006 in San Juan, Puerto Rico), mit bürgerlichem Namen Ángel Tomás Olivencia Pagán, war ein puerto rikanischer Salsamusiker. Tommy Olivencia prägte den Musikstil des Salsa Boricua[1] und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tommy Olivencia — Infobox musical artist 2 Name = Tommy Olivencia Alias = Img capt = Tommy Olivencia Background = solo singer Birth name = Ángel Tomás Olivencia Pagán Born = birth date|1938|5|15 Santurce, Puerto Rico Died = Death date and age|2006|9|22|1938|5|15… …   Wikipedia

  • Puerto Rico All Stars — Die Gruppe Puerto Rico All Stars, abgekürzt PRAS, ist eine Salsa und Latin Jazz Gruppe aus Puerto Rico. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Bandmitglieder 2.1 Puerto Rico All Stars Zusammensetzung im Jahr 1977 …   Deutsch Wikipedia

  • Juana Díaz (Puerto Rico) — Juana Díaz es un municipio de la región Sur de Puerto Rico. Fundada en el 1798. También conocida como “La Ciudad del Maví” y “La Ciudad de los Reyes y los Poetas”. Contenido 1 Datos Generales 1.1 Personajes Ilustres 2 Geografía …   Wikipedia Español

  • Tommy Olivencia — Datos generales Nombre real Ángel Tomás Olivencia Pagán …   Wikipedia Español

  • Ludovic Halevy — Ludovic Halévy Pour les articles homonymes, voir Halévy. Ludovic Halévy Ludovic Halévy, né à Paris le 1 …   Wikipédia en Français

  • Ludovic Halévy — Pour les articles homonymes, voir Halévy. Ludovic Halévy photographié par Eugène Pirou Ludovic Halévy, né à Paris …   Wikipédia en Français

  • Filmographie de Fernandel — Fernandel en Ignace Cet article détaille la filmographie de Fernandel, acteur français ( décédé en 1971 )[1]. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”