- Heeseberg
-
Heeseberg Höhe 200 m ü. NN Lage nordöstlich von Beierstedt, Niedersachsen Geographische Lage 52° 5′ 1″ N, 10° 52′ 16″ O52.08348835638910.871186256389200Koordinaten: 52° 5′ 1″ N, 10° 52′ 16″ O Blick vom Heeseberg nach Beierstedt und zum Harz
Der Heeseberg ist eine 200 m hohe Erhebung in der Samtgemeinde Heeseberg im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen).
Geologisch ist der Heeseberg dem Unteren Buntsandstein zuzuordnen und besteht hauptsächlich aus Rogenstein. Das Klima ist warm und trocken und bietet zusammen mit den guten Böden gute Voraussetzungen für Landwirtschaft. Der Berg wurde daher schon früh für den Ackerbau genutzt.[1]
In der Bronzezeit befand sich im westlichen Bereich des Heesebergs bei Watenstedt eine Hünenburg. Während des 2. und 3. Jahrhunderts lag innerhalb der Reste dieser Ringwallanlage ein germanisches Gehöft. Im 6. Jahrhundert bauten die Altsachsen die Hünenburg zur Fürstenburg aus und beherrschten von hier aus Ostfalen. Zwischen 772 und 785 wurde die Anlage von den Franken abermals ausgebaut.[2]
Auf dem Heeseberg finden sich heute eine Gastwirtschaft und ein Bismarckturm. Große Teile des Gebiets sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.[1]
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ a b Geologie-/Natur-Erlebnispfad Heeseberg, Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen, abgerufen am 25. Juli 2010
- ↑ http://www.gabi-catal.de/heeseberg.htm
Allerauenwald im Drömling | Hahntal | Heeseberg | Kalksteinbruch am Lohlberg | Lappwald | Lutterlandbruch | Rieseberg | Rieseberger Moor | Salzwiese Seckertrift | Sandberg bei Hoiersdorf
Wikimedia Foundation.