- Cassinische Teilung
-
Die Cassinische Teilung bezeichnet die größte Lücke innerhalb des Ringsystems des Planeten Saturn.
Sie wird durch den Mond Mimas verursacht, ist rund 4800 km breit und trennt die beiden auffallendsten Saturnringe, den A-Ring und den B-Ring. Es kommen immer wieder Leerräume zwischen den einzelnen Saturnringen vor, wovon die Cassinische Teilung die größte ist. Durch Anziehungskräfte der Saturnmonde werden die Partikel aus dem System gezogen. Die Cassinische Teilung ist allerdings nicht leerer Raum, sondern enthält dunkleres Material, weswegen sie auf Bildaufnahmen von Raumsonden „leer“ bzw. materielos erscheint.
Die Cassinische Teilung ist nach dem französischen Astronomen Giovanni Domenico Cassini benannt, der sie im Jahre 1675 entdeckte.
Die Raumsonde Cassini entdeckt bei einer Aufnahme während einer Bedeckung der Sonne durch den Saturn (aus Sicht der Sonde, 15. September 2006), einen noch unbekannten Ring.[1]
Quelle
- ↑ Sterne und Weltraum, 12/2006, S.17
Weblinks
Wikimedia Foundation.