Heinrich Robert Lindner

Heinrich Robert Lindner

Heinrich Robert Lindner (* 25. Mai 1851 in Chemnitz; † 22. April 1933 in Dresden) war ein sächsischer Eisenbahningenieur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Schlosserlehre bei Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann besuchte er die Sächsische Gewerbeakademie in Chemnitz. Anschließend studierte er am Polytechnikum Dresden. Nach Abschluss seiner Ausbildung wechselte er zu den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Zuerst leitete er die Lokomotivwerkstätten in Chemnitz und Dresden. 1895 wurde er Maschineninspektor, 1898 Leiter der Hauptwerkstatt Dresden-Friedrichstadt und war ab 1908 Vorstand des maschinentechnischen Büros bei der Generaldirektion der sächsischen Eisenbahnen. Bis zu seinem Ruhestand 1919 leitete er die maschinentechnische Abteilung.

Entwicklungen

Lindner entwickelte verschiedene Anfahrvorrichtungen für Verbunddampflokomotiven. Er erhielt dafür auf der Weltausstellung Paris 1900 eine Goldmedaille. Weiterhin beschäftigte er sich mit der Weiterentwicklung der Dampflokomotiv-Steuerung. Zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit entwickelte er gemeinsam mit Ewald Richard Klien die Klien-Lindner-Hohlachse sowie die dazugehörigen Fahrgestelle. Damit wurde ein geringerer Rollwiederstand und eine geringere Abnutzung von Schiene und Rad erreicht.

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Lexikon Erfinder und Erfindungen: Eisenbahn. 1. Auflage. transpress, Berlin 1986, ISBN 3-344-00053-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindner (Familienname) — Lindner ist ein Familienname, der in ganz Deutschland (besonders häufig im Südosten), in Österreich und seltener in der Schweiz vorkommt. Herkunft und Bedeutung Ländlicher Wohnstättenname: Ableitung von dem Baum Linde, wie z. B. in „An der Linde“ …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lindner — ist der Name folgender Personen: Heinrich Lindner (Bergrat) (1857–1917), Bergrat, deutscher Industrieller Heinrich Lindner (SS Mitglied) (?–1949), deutscher SS Sturmbannführer Heinrich Robert Lindner (1851–1933), sächsischer Eisenbahningenieur… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV., deutscher Kaiser — Heinrich IV. (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106) Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 …   Deutsch Wikipedia

  • Klien-Lindner-Hohlachse — Bei der Klien Lindner Hohlachse handelt sich um eine spezielle Treibachse bei Dampflokomotiven, welche wegen ihrer radialen Einstellbarkeit einen verbesserten Bogenlauf der Fahrzeuge ermöglicht. Sie wurde von den Ingenieuren Ewald Klien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Mielke — Robert W. Mielke (* 15. Dezember 1863 in Berlin; † 30. August 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Siedlungsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Diedrichs — in seinem Wohnungsatelier Robert Diedrichs (* 20. April 1923 in Wesel; † 25. April 1995 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Musil — Pour les articles homonymes, voir Musil. Robert Musil …   Wikipédia en Français

  • Emerich Robert — (* 21. Mai 1847 in Pest; † 28. Mai 1899 in Würzburg) war ein österreichischer Schauspieler, Sänger (Tenor) und Regisseur ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Richard Klien — (* 10. Juli 1841 in Bautzen; † 5. März 1917 in Dresden) war ein sächsischer Eisenbahningenieur. Bekannt wurde für seine gemeinsam mit Heinrich Robert Lindner entwickelte Klien Lindner Hohlachse, die das Kurvenlaufverhalten von Dampflokomotiven… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”