Heinrich zu Carolath-Beuthen
- Heinrich zu Carolath-Beuthen
-
Heinrich Karl Wilhelm IV. Fürst zu Carolath-Beuthen (* 29. November 1783 in Kotzenau; † 14. Juli 1864 in Teplitz) war ein freier Standesherr sowie preußischer General der Kavallerie.
Leben
Er war Sohn von Heinrich Karl Erdmann III. Fürst zu Carolath-Beuthen. Er folgte seinem Vater als vierter Fürst von Carolath-Beuthen. Er war zweimal verheiratet. Die erste Ehefrau war Adelheid Gräfin von Pappenheim, die zweite war Alma Freiin von Fircks. Mit seiner ersten Frau hatte er zwei Töchter. Da er keine männlichen Erben hatte, wurde Karl zu Carolath-Beuthen sein Nachfolger als Fürst.
Carolath-Beuthen war preußischer Generalleutnant der Kavallerie. Außerdem war er Oberjägermeister. Er war Mitglied des Preußischen Staatsrates. Desgleichen war er Landtagsmarschall des Provinziallandtages der Provinz Schlesien. In den Jahren 1847/48 war er Mitglied des Vereinigten Landtages. Seit 1854 war er Mitglied des preußischen Herrenhauses.
Literatur
- Protokolle des preußischen Staatsministeriums Bd.1 S.362 Digitalisat
- Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adelslexikon. Bd.8. Leipzig 1868 Digitalisat
Weblinks
Kategorien: - Fürst (Carolath-Beuthen)
- Militärperson (Preußen)
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Mitglied des Provinziallandtages von Schlesien
- Deutscher
- Geboren 1783
- Gestorben 1864
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carolath-Beuthen — Carŏlath Beuthen, schles. Fürstengeschlecht, hieß ursprünglich Schönaich. – Fabian von Schönaich, Staatsmann und Feldherr in Diensten Kaiser Karls V. und des Kurfürsten Moritz von Sachsen, wurde 1551 von Kaiser Ferdinand I. mit der Herrschaft … Kleines Konversations-Lexikon
Carolath-Beuthen — Carolath Beuthen, schlesisches reichbegütertes Fürstengeschlecht mit dem ursprünglichen Namen Schönaich. – Fabian von Schönaich erhielt 1551 von Kaiser Ferdinand I. die Herrschaft Muskau zum Lehen und ward in den Freiherrnstand erhoben, erwarb… … Herders Conversations-Lexikon
Carolath-Beuthen — Schönaich bzw. Schoenaich Carolath ist eine schlesische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Bedeutende Vertreter 4 Einzelnachweise 5 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Karl zu Carolath-Beuthen — Karl Ludwig Erdmann Ferdinand 5. Fürst zu Carolath Beuthen, Reichsgraf von Schönaich, Freiherr von Beuthen (* 14. Februar 1845 in Dresden; † 6. Juli 1912 in Homburg vor der Höhe) war ein freier Standesherr und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hans Carl zu Carolath-Beuthen — Hans Karl Freiherr von Schoenaich (seit 1700 Reichsgraf, seit 1741 1. Fürst zu Carolath Beuthen) (* 15. Juni 1688 in Carolath; † 11. Oktober 1763 auf Schloss Carolath) war ein freier Standesherr in Schlesien. Er war nach dem Übergang an Preußen… … Deutsch Wikipedia
Carolath — ist der deutsche Name des Dorfes Siedlisko in Polen, siehe Siedlisko Siehe auch: Schloss Carolath Adelsgeschlecht Schoenaich Carolath Elisabeth zu Carolath Beuthen (geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg; 1839–1914), um 1880 die Lebensgefährtin … Deutsch Wikipedia
Johann Carl Friedrich zu Carolath-Beuthen — Johann Karl Friedrich zu Carolath Beuthen (teilweise auch von Schoenaich Carolath) (auch Friedrich Johann Carl) (* 11. November 1716 in Carolath; † 10. Februar 1791) war ein Fürst und freier Standesherr sowie preußischer General. Leben Er war… … Deutsch Wikipedia
Heinrich zu Schoenaich-Carolath — auf der Titelseite der Berliner Illustrirten Zeitung vom 18. Januar 1892 Heinrich Ludwig Ferdinand Erdmann Deodatus Prinz zu Schoenaich Carolath, Reichsgraf und Reichsfreiherr von Schoenaich (* 24. April 1852 auf Schloss Amtitz bei Guben, heute… … Deutsch Wikipedia
Schoenaich-Carolath — Wappen Fürst zu Carolath Beuthen und Prinzen von Schoenaich Carolath Schönaich bzw. Schoenaich Carolath ist eine schlesische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Carolath — (C. Beuthen), Medialfürstentum im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Freistadt, dem gleichnamigen Fürstengeschlecht gehörig, umfaßte in Gebiet von 250 qkm (4,54 QM.) mit 15,000 Einw. Der Hauptort, das gleichnamige Dorf, die Residenz des Fürsten, an… … Meyers Großes Konversations-Lexikon