Helge Tverberg

Helge Tverberg

Helge Arnulf Tverberg (* 6. März 1935 in Bergen) ist ein norwegischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik beschäftigt.

Helge Tverberg 1981

Tverberg machte 1958 an der Universität Bergen sein Diplom und wurde dort 1968 promoviert. Er lehrte ab 1958 an der Universität Bergen und war dort ab 1971 Professor. 2005 wurde er emeritiert. Er war Gastwissenschaftler an der University of Reading (1996) und der University of Canberra (1980/81, 1987/88, 2004).

1966 bewies er[1] dass genügend große Punktmengen im d-dimensionalen euklidischen Raum so in r Untermengen aufgeteilt werden können, dass sich die konvexe Hüllen der Untermengen in einem Punkt schneiden. Genauer bewies er dies für eine Mindestanzahl von (d + 1)(r − 1) + 1 Elemente. Der Satz wurde Ausgangspunkt für eine ganze Reihe weiterer Untersuchungen in der kombinatorischen Geometrie (siehe Topologische Kombinatorik).

Tverberg ist Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tverberg A generalization of Radons theorem, J. London Math. Society, Band 41, 1966, S. 121-128. Johann Radon bewies den Spezialfall r=2. Einen weiteren Spezialfall bewies vor Tverberg Bryan Birch.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helge Tverberg — (born 1935) is a Norwegian mathematician. He has now retired as a professor in combinatorics. He was born in Bergen, Norway. He began his mathematical studies at the University of Bergen in 1954 and remained at UiB throughout his academic career …   Wikipedia

  • Théorème de Radon (géométrie) — Sommaire 1 Énoncé 2 Preuve 3 Théorème de Tverberg 4 Notes et références Énoncé Le théorème de …   Wikipédia en Français

  • Radon's theorem — In geometry, Radon s theorem on convex sets, named after Johann Radon, states that any set of d+2 points in R d can be partitioned into two (disjoint) sets whose convex hulls intersect. A point in the intersection of these hulls is called a Radon …   Wikipedia

  • Théorème de Radon (Géométrie) — Sommaire 1 Énoncé 2 Preuve 3 Théorème de Tverberg 4 Notes et références // …   Wikipédia en Français

  • Théorème de radon (géométrie) — Sommaire 1 Énoncé 2 Preuve 3 Théorème de Tverberg 4 Notes et références // …   Wikipédia en Français

  • Liste de personnes par nombre d'Erdős — Voici une liste non exhaustive de personnes ayant un nombre d Erdős de 0, 1 ou 2. Sommaire 1 #0 2 #1 3 #2 4 Référence …   Wikipédia en Français

  • Topologische Kombinatorik — Die Topologische Kombinatorik ist ein jüngeres Fachgebiet der Mathematik, welches im letzten Quartal des 20. Jahrhunderts entstanden ist und sich mit folgenden Typen von Problemen beschäftigt: Anwendungen von Methoden aus der Topologie auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kneservermutung — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Das in der Vergangenheit als Kombinatorische Topologie bezeichnete mathematische Fachgebiet findet sich unter Algebraische Topologie. Die Topologische Kombinatorik ist ein jüngeres Fachgebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Bárány — (* 7. Dezember 1947 in Mátyásföld, Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik und diskreter Geometrie beschäftigt. Bárány ist ein Mathematiker am Alfred Renyi Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan curve theorem — Illustration of the Jordan curve theorem. The Jordan curve (drawn in black) divides the plane into an inside region (light blue) and an outside region (pink). In topology, a Jordan curve is a non self intersecting continuous loop in the plane.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”