Hermann Schmitt (Lehrer)

Hermann Schmitt (Lehrer)

Hermann Schmitt (* 29. August 1888 in Horchheim bei Worms; † 14. Oktober 1974 in Worms) war ein Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schmitt besuchte das Gymnasium in Mainz, wo Prof. Heinrich Schrohe sein Lehrer war. Das Studium der Klassischen Philologie und Geschichte beendete Hermann Schmitt 1913 in Gießen mit der Promotion. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft wurde Dr. Schmitt 1919 Lehrer am Gymnasium in Worms, heute Rudi-Stephan-Gymnasium. Wegen Kritik am Nationalsozialismus wurde er 1933 an das Gymnasium in Mainz versetzt. Seit 1942 unterrichtete Schmitt an der Oberschule für Jungen in Rüsselsheim. 1945 kehrte er als neuer Direktor an das Wormser Gymnasium zurück. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Seit 1953 war er im Ruhestand, er verstarb im Jahr 1974.[1][2][3]

Veröffentlichungen und Nachlass

Hermann Schmitt widmete er sich besonders der Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Neben biographischen Beiträgen über Wormser Bischöfe, Weihbischöfe und Pfarrer veröffentlichte er u.a. zwei Untersuchungen zur Geschichte einzelner Pfarreien. Aus seiner Feder stammen außerdem eine Geschichte des Mainzer Gymnasiums und eine Geschichte der Dörfer Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim bei Worms. Sein Nachlass befindet sich im Dom- und Diözesanarchiv in Mainz. [4] Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Hermann Schmitt: Geschichte von Horchheim, Weinsheim und Wies-Oppenheim. Worms 1910.
  • Hermann Schmitt: Wormser Bruderschaften. In: Wormatia sacra. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925. S. 61-69.
  • Hermann Schmitt: Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im ehemaligen Bistum Worms. In: Wormatia sacra. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925. S. 101-120.
  • Hermann Schmitt: Das Mainzer Gymnasium. Bausteine zu seiner 375jährigen Geschichte (1561-1936). Mainz 1937.
  • Hermann Schmitt: Liebfrauen in Worms. Stift und Kirche nach einem Visitationsprotokoll von 1718/19. In: Der Wormsgau. Bd.3 Heft 7, 1958, S.433-452.
  • Hermann Schmitt: Pontifikalhandlungen der Wormser Weihbischöfe an Kirchen, Altären, Glocken, Kulturgeräten (1716-96). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Jg. 10 (1958) S. 299-337.online
  • Hermann Schmitt: Heiligkreuz in Horchheim bei Worms. Pfarrer und Pfarrei im 18. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Jg. 17 (1965) S. 294-333 (=Teil I) und Jg. 18 (1966) S. 329-365 (=Teil II).
  • Hermann Schmitt: Die Pfarreien St. Amandus (bis 1802) und Liebfrauen (1803-1811) in der nördlichen Vorstadt von Worms. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Jg. 24 (1972) S. 27-66.
  • Joachim Schalk, Hermann Schmitt: Eine Visitation der Wormser Stifte im Jahre 1669. In: Der Wormsgau 15, 1987/91, S. 45-58.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Jochem, Jakob Franz: Hermann Schmitt (1888–1974), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 27, 1975, S. 257–260.
  2. Fritz Reuter: Wormser Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher aus dem 19./20. Jh. in bildlichen Darstellungen, in: Der Wormsgau Bd. 20 (2001), S. 127–142, darin S. 138.
  3. Burkard Keilmann und Margit Rinker-Olbrisch: Deo – patriae – moribus – studiis, Beiträge zur Geschichte des Wormser Gymnasiums, Worms (2005) (Der Wormsgau, Beiheft 39), S. 62 und S. 99–101 (dort weitere Lit. zu Schmitt).
  4. Joachim Schalk: Veröffentlichungen von Hermann Schmitt, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 27, 1975, S.260-264.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Schmitt (Begriffsklärung) — Hermann Schmitt ist der Name folgender Personen: Hermann Schmitt (1874–1932), sächsischer Innenminister Hermann Schmitt (Lehrer) (1888–1974), Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher Hermann Joseph Schmitt (1896–1964) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schmitt-Vockenhausen — (1969) Hermann Schmitt Vockenhausen (* 31. Januar 1923 in Eppstein Vockenhausen; † 2. August 1979 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der SPD …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitt (Familienname) — Schmitt ist ein häufiger deutscher Familienname (zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung siehe Schmidt). Folgende Personen tragen ihn: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gehri (Freiburg) — Hermann Gehri (* 3. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 27. November 1944 beim Bombenangriff auf Freiburg im Breisgau) war Professor für figürliches Zeichnen an der Großherzoglich Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe. Er war Maler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kolbe — Adolph Wilhelm Hermann Kolbe Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen, heute ein Stadtbezirk von Göttingen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker. Kolbe hat mit der Elektrolyse von Carbonsäuren eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schmitt — Rudolf Wilhelm Schmitt (* 5. August 1830 in Wippershain/ Hessen; † 18. Februar 1898 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schmitt (Pianist) — Hans und Kurt Schmitt (* 20. November 1924 in Saarbrücken, † 26. August 1995 ebenda (Hans) / * 20. November 1924 in Saarbrücken, † 24. November 1992 ebenda (Kurt)) waren ein deutsches Klavierduo. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Repertoire …   Deutsch Wikipedia

  • Hans und Kurt Schmitt — (* 20. November 1924 in Saarbrücken, † 26. August 1995 ebenda (Hans) / * 20. November 1924 in Saarbrücken, † 24. November 1992 ebenda (Kurt)) waren ein deutsches Klavierduo. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Repertoire …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Schmitt (Pianist) — Hans und Kurt Schmitt (* 20. November 1924 in Saarbrücken, † 26. August 1995 ebenda (Hans) / * 20. November 1924 in Saarbrücken, † 24. November 1992 ebenda (Kurt)) waren ein deutsches Klavierduo. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Repertoire …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Hermann — (* 4. August 1804 in Frankfurt a.M.; † 31. Dezember 1855 in Göttingen) war ein deutscher Altertumsforscher. Karl Friedrich Hermann studierte in Heidelberg und Leipzig unter Friedrich Creuzer, Gottfried Hermann und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”