Rudi-Stephan-Gymnasium

Rudi-Stephan-Gymnasium
Rudi-Stephan-Gymnasium
Worms- RSG- Haupteingang- von BIZ-Lehrer-Parkplatz aus 27.9.2009.jpg
Schulform Gymnasium
Gründung 1527
Ort Worms
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 38′ 27,6″ N, 8° 20′ 39,2″ O49.6410118.344223Koordinaten: 49° 38′ 27,6″ N, 8° 20′ 39,2″ O
Schüler 915 (2011/2012)[1]
Lehrer 80 (2011/2012)[1]
Leitung Burkard Keilmann
Website Rudi-Stephan-Gymnasium

Das Rudi-Stephan-Gymnasium (kurz RSG) ist eines von drei Gymnasien in der rheinhessischen Stadt Worms. Es ist mit seiner knapp 500-jährigen Geschichte das älteste Gymnasium der Stadt sowie nach dem Kurfürst-Salentin-Gymnasium in Andernach, dem Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern und dem Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern die viertälteste Schule in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

16. bis 18. Jahrhundert

Die Schule wurde im Jahr 1527 als Städtische Lateinschule in der Nähe des heutigen Marktplatzes in einem Franziskanerkloster gegründet. Zugelassen waren als Schüler lediglich Kinder lutherischer Konfession. Knapp vierzig Jahre später, 1565, wurde die Städtische Lateinschule in Neuhausen durch den pfälzischen Kurfürsten Friedrich III. als Gymnasium illustre für die Schüler des reformierten Glaubens neu gegründet. 1613 wurde schließlich im Gegenzug für die Schüler katholischen Glaubens ein Jesuitengymnasium gegründet, das ab 1773 als Fürstbischöfliches Gymnasium bezeichnet wurde.

1689 wurden als Folge des Pfälzischen Erbfolgekrieges beide Gebäude der Städtischen Lateinschule und des Jesuitengymnasiums zerstört. Der Neubau des Jesuitengymnasiums erfolgte in den Jahren 1704 bis 1713 in der Wormser Seminariumsgasse, die Städtische Lateinschule wurde ab dem Jahr 1729 wieder in der Nähe des Marktplatzes neu errichtet.

19. Jahrhundert

1804 wurden die Städtische Lateinschule und das Jesuitengymnasium zusammengelegt. Ihr neuer Name lautete Wormser Sekundärschule. Jetzt stand die Schule allen Konfessionen offen. Erster gemeinsamer Schulleiter war Gottlob Lorenz Schneidler. 1815 wurde die Wormser Sekundärschule wieder in Gymnasium umbenannt. Ein Jahr später, 1816, erhält es durch den neuen hessischen Landesherrn die offizielle Bezeichnung Großherzogliches Gymnasium. 1819 verlor die Schule das Recht, Schüler zur Hochschulreife auszubilden. 1832 erhielt die Schule das Recht, Abiturprüfungen abzuhalten.

Zwanzig Jahre später, im Jahr 1852, wurde das Gymnasium in zwei Teilschulen aufgeteilt: In ein Gymnasium mit vier zweijährigen Klassen und in eine Realschule mit drei zweijährigen Klassen. Dennoch blieben beide Schulen unter gemeinsamer Leitung. Knapp 25 Jahre später, 1876, wurde zusätzlich eine Vorschule für Kinder mit dem Alter von sechs bis zehn Jahren ins Leben gerufen.

Im Jahr 1897 legt Käte Kehr als erstes Mädchen, nach externer Vorbereitung, das Abitur ab.

20. Jahrhundert

Die Ernst-Ludwig-Schule. Hier befand sich das Rudi Stephan-Gymnasium, bevor es ins Bildungszentrum umzog

In den Jahren 1900 bis 1903 wurde die Realschule zu einer neunklassigen Oberrealschule mit Abiturabschluss ausgebaut. Zwei Jahre später, 1905, zog der Gymnasialteil der Schule in einen gegenüber der Nibelungenbrücke errichteten Neubau. Im selben Jahr verließ Rudi Stephan, der spätere Namensgeber der Schule, die Unterprima des Gymnasiums. Vier Jahre später, 1907, trat mit Dora Selig erstmals ein Mädchen in das Gymnasium ein.

Im Ersten Weltkrieg kamen von 1914 bis 1918 zwei Lehrer, der Heizer der Schule und zwölf Schüler um.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 mussten die jüdischen Pädagogen Rabbiner Holzer und Kantor Agulnik aus dem Lehrerkollegium ausscheiden. Während des Zweiten Weltkrieges wurde 1940 bei einem Fliegerangriff das Schulgebäude schwer beschädigt. Als im März 1945 gegen Ende des Zweiten Weltkrieges deutsche Truppen das Schulgebäude verließen, richteten nachrückende amerikanische Truppen dort ein Lazarett ein. Nachdem auch diese das Schulgebäude verlassen hatten, wurde es von der Bevölkerung geplündert. Nach zahlreichen Aufräumungs- und Sicherungsarbeiten sowie einer Nutzung des Schulhauses als Internierungslager wurde im Oktober 1945 wieder der reguläre Schulbetrieb aufgenommen.

Nach einer organisatorischen Reform im Jahre 1950 der Landesregierung von Rheinland-Pfalz blieb die Schule weiter ein altsprachliches Gymnasium. Ihr Name lautete jetzt Staatliches altsprachliches Gymnasium. 1973 begann der Schüleraustausch mit der Partnerschule Music-School St Albans in St Albans. Ein Jahr später, 1974, wurde für die Gymnasiale Oberstufe offiziell die Mainzer Studienstufe eingeführt. 1976 erhielt die Schule nach ihrem ehemaligen Schüler, dem früheren Komponisten Rudi Stephan, offiziell ihren neuen Namen Rudi-Stephan-Gymnasium.

Ein Jahr später, 1977, zog man schließlich in einen Neubau in das Wormser Bildungszentrum. Etwa zehn Jahre später, 1987, wurden Schulpartnerschaften mit der Hasselager Skole in Aarhus in Dänemark und der Amal-Schule in Tiberias in Israel begründet.

Die Schule heute

Ganztagsschule

Das Mensagebäude des Rudi-Stephan-Gymnasiums

Seit dem Jahr 2005 bietet das Rudi-Stephan-Gymnasium eine Ganztagsbetreuung seiner Schüler der fünften bis zehnten Klassenstufe von Montag bis Donnerstag an. Zur Verfügung hierzu stehen eine eigene Turnhalle und eine eigene Mensa für die Ganztagsschüler.

Unterrichtsangebot

Als Altsprachliches Gymnasium bietet das Rudi-Stephan-Gymnasium ab der fünften Klassenstufe als erste verpflichtenden Fremdsprachen Latein und Englisch an. In der achten Klassenstufe muss man sich dann zwischen Altgriechisch und Französisch zur dritten verpflichtenden Fremdsprache entscheiden. Ab der elften Klassenstufe beginnt die Mainzer Studienstufe. Sie dauert knapp drei Jahre, bis man die Schule nach insgesamt knapp neun Jahren mit dem Abitur verlassen kann.

Infrastruktur

Schulgebäude

Das Schulgebäude des Rudi-Stephan-Gymnasiums verfügt insgesamt über fünf Geschosse: Im Untergeschoss sind zahlreiche Klassenräume sowie Räume für den Werkunterricht, die auch von den Schülern der Mainzer Studienstufe mitbenutzt werden, zu finden. Im Erdgeschoss sind hauptsächlich Verwaltungsräume sowie einige Räume für die Kunstpädagogik zu finden, die auch von den Schülern des benachbarten Gauß-Gymnasiums mitbenutzt werden. Im ersten Obergeschoss sind hauptsächlich die Fachräume für den Biologie-, Chemie- und Physikunterricht zu finden. Alle diese Räume werden ebenfalls von den Schülern des benachbarten Gauß-Gymnasiums mitbenutzt. Auch eine Schulbibliothek ist in diesem Geschoss vorhanden. Im zweiten Obergeschoss befinden sich fast ausschließlich Klassen- und Kursräume. Im dritten und obersten Geschoss befinden sich ebenfalls fast nur Klassen- und Kursräume sowie einige Räume für den Musikunterricht. In allen Geschossen sind außerdem Toilettenanlagen für Schüler und Lehrer.

Außengelände

Der Schulhof des Rudi-Stephan-Gymnasiums und des benachbarten Gauß-Gymnasiums

Die Schüler des Rudi-Stephan-Gymnasiums nutzen zusammen mit den Schülern des benachbarten Gauß-Gymnasiums einen Schulhof. Unmittelbar an den Schulhof grenzen zwei Turnhallen, von denen eine zusammen mit allen Schülern des Wormser Bildungszentrum genutzt wird. Eine weitere Turnhalle wird ausschließlich von den Schülern des Rudi-Stephan-Gymnasiums genutzt, wobei den Schülern der Ganztagsschule das Vorrecht auf die Turnhallenbenutzung am Nachmittag eingeräumt wird. Weiter sind in der Nähe des Rudi-Stephan-Gymnasiums ein großzügiger Parkplatz zu finden, der von allen Schülern des Bildungszentrums benutzt wird. Außerdem befindet sich in der Nähe ein weiterer Parkplatz, der ausschließlich für Automobilen der Lehrer bestimmt ist. In der Nähe dieses Parkplatzes ist außerdem eine Fahrradabstellanlage installiert, welche ausschließlich für den Gebrauch von Schülern und Lehrern des Rudi-Stephan- und Gauß-Gymnasiums bestimmt ist.

Verkehrsanbindung

Das Wormser Rudi-Stephan-Gymnasium und das Bildungszentrum sind günstig von der Von-Steuben-Straße aus zu erreichen, einer der Hauptstraßen in Worms. Das Bildungszentrum besitzt dabei eine eigene Einfahrt an der Kreuzung mit der Von-Steuben-Straße und Kurfürstenstraße.

Die Haupteinfahrt des Wormser Rudi-Stephan-Gymnasiums und des Bildungszentrums

Auch befindet sich an der Von-Steuben-Straße eine stark frequentierte Bushaltestelle, die für alle Schüler des Wormser Bildungszentrums angelegt ist. Alle Linien Richtung Innenstadt, nördliches und südliches Einzugsgebiet von Worms fahren dabei über den Wormser Busbahnhof am Wormser Hauptbahnhof.

Berühmte Personen

Gerhard Geldenhauer, ehemaliger Lehrer am heutigen Rudi-Stephan-Gymnasium
Rudi Stephan, der heutige Namensgeber des Rudi-Stephan-Gymnasiums

Lehrer

Schüler

Siehe auch

Literatur

  • 475 Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium Worms - Festschrift zum Schuljubiläum, herausgegeben von Jürgen Breuer, Worms 2002

Weblinks

 Commons: Rudi-Stephan-Gymnasium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Quelle: Offizielle Seite
  2. a b c Quelle: Festschrift zum 475-jährigen Schuljubiläum des Rudi-Stephan-Gymnasiums, S. 47

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudi Stephan — (* 29. Juli 1887 in Worms; † 29. September 1915 im Ersten Weltkrieg bei Tarnopol, Galizien) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Dutschke — Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und West Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsprachliches Gymnasium — Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet (ist mit diesem aber nicht deckungsgleich). Altsprachliche Gymnasien legen ab Eintritt in die Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Willi Rudi Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschen Sprachraum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu belegen ist und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste altsprachlicher Gymnasien — Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schulen in Rheinland-Pfalz — …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schmitt (Lehrer) — Hermann Schmitt (* 29. August 1888 in Horchheim bei Worms; † 14. Oktober 1974 in Worms) war ein Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen und Nachlass 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leiselheim (Worms) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”