Hermann von Dorne († 1594)
- Hermann von Dorne († 1594)
-
Hermann von Dorne (* in Lübeck; † 2. April 1594 ebenda) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Hermann von Dorne entstammte der Lübecker Ratsfamilie von Dorne und war Sohn des gleichnamigen Ratsherrn Hermann von Dorne.[1] Er wurde 1570 in den Rat der Stadt gewählt und vertrat die Stadt 1571 als deren Gesandter in Schweden mit dem Ziel, von König Johann III. eine Bestätigung des Friedens von Stettin und der darin festgeschriebenen Lübecker Handelsprivilegien zu erlangen. In den Jahren 1575 und 1577 verhandelte er am dänischen Hof König Friedrichs II. in Kopenhagen über den Sundzoll. Im Jahr 1579 wurde er im Rat zum Bürgermeister bestimmt und schloss in Lüneburg einen Vergleich über den Eßlinger Zoll, der von Lübeck und Hamburg am Fährhaus Zollenspieker seit der Vereinnahmung von Bergedorf 1420 als Elbzoll erhoben wurde. 1585 war er als Gesandter der Stadt bei Königin Elisabeth I. von England.
Hermann von Dorne war einer der Voreigentümer des heutigen Buddenbrookhauses in der Mengstraße 4 der Lübecker Altstadt. Sein Epitaph hängt in der Lübecker Marienkirche.[2]
Literatur
- Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 689
- Schaumann, Gustav; Bruns, Friedrich (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906.
Belege
- ↑ Lübeckische Ratslinie Nr. 647
- ↑ Lateinischer Text mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze - Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 48 f. ISBN 3795004756
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann von Dorne — ist der Name folgender Personen: Hermann von Dorne († 1594), Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Hermann von Dorne († 1607), Ratsherr der Hansestadt Lübeck Hermann von Dorne († 1655), Gutsbesitzer und Bürgermeister der Hansestadt… … Deutsch Wikipedia
Dorne — ist der Familienname folgender Personen: Hermann von Dorne († 1594), Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Hermann von Dorne († 1607), Ratsherr der Hansestadt Lübeck Hermann von Dorne († 1655), Gutsbesitzer und Bürgermeister der… … Deutsch Wikipedia
Dorne (Lübecker Kaufmannsfamilie) — Die Familie von Dorne stammte ursprünglich aus Barmen und wanderte im 16. Jahrhundert in der Hansestadt Lübeck zu. Die erfolgreichen Kaufleute verbanden sich mit dem städtischen Patriziat und stellten Ratsherren und Lübecker Bürgermeister. Im 18 … Deutsch Wikipedia
Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… … Deutsch Wikipedia
Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder … Deutsch Wikipedia
Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe … Deutsch Wikipedia
Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe … Deutsch Wikipedia
Marienkirche (Lübeck) — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff … Deutsch Wikipedia
Epitaphien der Lübecker Marienkirche — Die Epithapien der Lübecker Marienkirche begründeten neben den in der Kirche befindlichen Seitenkapellen den Ruf der Marienkirche als Ruhmeshalle des Lübecker Patriziats.[1] Bis zum Zweiten Weltkrieg hatten sich 84 Epitaphien in der Marienkirche… … Deutsch Wikipedia