- Herrenwörth (Neuburg an der Donau)
-
Herrenwörth Stadt Neuburg an der DonauKoordinaten: 48° 44′ N, 11° 14′ O48.7345911.22871Koordinaten: 48° 44′ 5″ N, 11° 13′ 43″ O Einwohner: 640 (31. Dez. 2008) Postleitzahl: 86633 Vorwahl: 08431 Herrenwörth ist noch ein junger Stadtteil von Neuburg an der Donau, liegt etwa drei Kilometer vom Stadtkern entfernt und wurde von 1954 bis 1957 erstmals bebaut. Zuvor gab es hier nur zwei landwirtschaftliche Gehöfte, die auf der gegenüberliegenden Seite der Grünauerstraße in der weiten Flur standen. Der Stadtteil Herrenwörth ist als ein reines Wohngebiet konzipiert und auch geblieben. Zum 31. Dezember 2008 waren neun Nationen mit 640 Einwohner registriert.
Geschichte
Die Bezeichnung Herrenwörth geht auf den dortigen Flurnamen zurück. Einst war die Fläche ein Wiesengrundstück, das zum Hofgestüt Rohrenfeld gehörte. 1872 ist im Neuburger Anzeigenblatt das Gras der Herrenwörtherwiese an den Meistbietenden zur Versteigerung ausgeschrieben.
Einige Jahrzehnte später wurde das Areal als Militärgelände benützt und die Rekruten des 15. Infanterieregiments bekamen hier ihren ersten Schliff. Nach dem letzten Weltkrieg diente das Gelände erst als Schafweide, dann machte die Stadt Neuburg ein Baugelände von elf Hektar daraus. Es sollten vor allem heimatvertriebene Landwirte ein neues Zuhause finden. Sechs Einfamilienhäuser und 22 Doppelhäuser wurden in den Jahren 1954 bis 1957 geplant und gebaut. Die Bauplanung lag in den Händen der Bayerischen Landessiedlung in München. Damals waren die Nahrungsmittel noch Mangelware und deshalb sollten sich die neuen Siedler selbst durch einen Zuerwerb auf die Beine stellen. Dazu gab es besondere Vorschriften. Siedler durfte hier ursprünglich nur werden, wer mindestens mehrere Jahre in der Landwirtschaft tätig war. Er war verpflichtet, in Herrenwörth Kleintiere, wie Schweine, Hühner, Gänse und Ziegen zu halten. Deshalb wurde diesen neuen Bürgern auch ein Nebengebäude mit Garten eingeplant und zugebilligt.
460 Personen waren die neuen Bürger von Herrenwörth, etwa 80 Prozent Heimatvertriebene aller Landsmannschaften, nur zwanzig Prozent Einheimische. Eigentlich wurde eine Verdoppelung der Bewohner angestrebt. Später wurde die Landwirtschaft im Nebenerwerb ad acta gelegt. Herrenwörth wurde noch weiter ausgebaut und zählte zum 31. Dezember 2008 nun 640 Einwohner aus neun verschiedenen Nationen. Straßennamen wie Altvater-, Budweis- oder Prachatitzstraße erinnern noch an die einstige Heimat.
Justizvollzugsanstalt
In den Jahren 1985 bis 1990 wurde in Herrenwörth die Justizvollzugsanstalt Neuburg-Herrenwörth errichtet. Auf 54 Millionen Mark wurde das Bauvolumen beziffert, aber zugleich gab dies 125 neue Arbeitsplätze.
Am 24. Juli 1985 legten die Behördenvertreter den Grundstein für das Bauvorhaben, unter ihnen der damalige bayerische Justizminister August Lang. Zur Erinnerung an dieses historische Ereignis kamen die Tageszeitungen „Neuburger Rundschau“, „Süddeutsche Zeitung“ sowie der „Donaukurier“ mit einer Urkunde in eine Kupferhülle. Nach einer Bauzeit von knapp fünf Jahren belegten im März 1990 erstmals Strafgefangene das Gebäude.
Quellen
- Ludwig Wagner: Zeitreise durch Neuburg und die Stadtteile. Pro Business, Berlin 2006, ISBN 3-939533-78-5, S. 135–138.
- Neuburger Anzeigenblatt. Juni 1872.
Stadtteile von Neuburg an der DonauBergen | Bittenbrunn mit Auschlösschen, Eulahof, Laisacker und Ziegelau | Bruck mit Maxweiler und Rothheim | Feldkirchen mit Altmannstetten, Gnadenfeld (Kahlhof), Hardt und Sehensand | Forsthof | Heinrichsheim mit Bürgerschwaige | Herrenwörth | Joshofen | Neuburg an der Donau | Ried mit Gietlhausen und Hessellohe | Zell mit Jagdschloss Grünau, Rödenhof, Rohrenfeld und Marienheim |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neuburg an der Donau — Neuburg a.d.Donau Residenzschloss, the seat of Palatine Electors … Wikipedia
Neuburg an der Donau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kloster Neuburg an der Donau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ried (Neuburg an der Donau) — Ried Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bittenbrunn (Neuburg an der Donau) — Bittenbrunn Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bruck (Neuburg an der Donau) — Bruck Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Forsthof (Neuburg an der Donau) — Ein Gebäuderest vom einstigen Forsthof Der Forsthofweiher … Deutsch Wikipedia
Zell (Neuburg an der Donau) — Zell Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Feldkirchen (Neuburg an der Donau) — Feldkirchen Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hardt (Neuburg an der Donau) — Hardt Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia