- Hesselner Berge
-
Hesselner Berge IUCN-Kategorie IV Lage: Nordrhein-Westfalen, Deutschland Geographische Lage: 52° 5′ N, 8° 20′ O52.0759458.340468Koordinaten: 52° 4′ 33,4″ N, 8° 20′ 25,7″ O Fläche: 32,81 ha Einrichtungsdatum: 2008 Verwaltungsbehörde: Untere Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh Das Naturschutzgebiet Hesselner Berge liegt mit einer Größe von 32,81 ha aufgeteilt auf zwei Flächen im nördlichen Gebiet der Stadt Halle (Westf.). Es wird mit der Nummer GT-042 geführt und insbesondere zum Erhalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten ausgewiesen.
Zwischen den Flächen befindet sich ein geschützter paläontologischer Aufschluss im noch aktiven Steinbruch. Hier stehen Turonschichten in chaotischer Lagerung an, in denen Riesenammoniten gefunden wurden. Einige dieser Ammoniten sind im Heimathaus in Borgholzhausen zu besichtigen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Nationalparke und Naturschutzgebiete, NSG Hesselner Berge
Weblinks
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Barrelpäule | Feuchtwiesen Hörste | Feuchtwiese Vennheide | Gartnischberg | Großer Berg – Hellberg | Hesselner Berge | Knüll – Storkenberg | Ravensberg – Barenberg | Steinbruch Schneiker | Tatenhauser Wald
Wikimedia Foundation.