- Steinbruch Schneiker
-
Steinbruch Schneiker IUCN-Kategorie IV Lage: Nordrhein-Westfalen, Deutschland Geographische Lage: 52° 4′ N, 8° 22′ O52.0678777777788.3628Koordinaten: 52° 4′ 4,4″ N, 8° 21′ 46,1″ O Fläche: 2,148 ha Einrichtungsdatum: 15. August 1981 Verwaltungsbehörde: Untere Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh Der Steinbruch Schneiker ist ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von 2,148 ha (und damit das zweitkleinste Naturschutzgebiet im Kreis Gütersloh) in Halle (Westf.). Namensgebend für das mit der Nummer GT-008 geführte Gebiet ist der ehemalige Besitzer des Steinbruchs. Es enthält aufgrund der Steinbrechung einen überregional bedeutsamen geologischen Aufschluss. Das Gebiet ist eingezäunt und nicht öffentlich zugänglich.
Flora und Fauna
Aufgrund der künstlich geschaffenen Tallage beheimatet das Naturschutzgebiet viele wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten, unter Letzteren mehrere im Bestand bedrohte Schwanzlurcharten.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Nationalparke und Naturschutzgebiete, NSG Steinbruch Schneiker
Weblinks
- Naturschutzgebiet Fachinformation beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- World Database on Protected Areas: The Steinbruch Schneiker Nature Reserve
Barrelpäule | Feuchtwiesen Hörste | Feuchtwiese Vennheide | Gartnischberg | Großer Berg – Hellberg | Hesselner Berge | Knüll – Storkenberg | Ravensberg – Barenberg | Steinbruch Schneiker | Tatenhauser Wald
Wikimedia Foundation.