Ludwig Hesshaimer

Ludwig Hesshaimer

Ludwig Hesshaimer (* 10. März 1872 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 10. Jänner 1956 in Rio de Janeiro) war ein österreichischer Zeichner, Radierer und Illustrator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hesshaimer war ursprünglich Berufsoffizier, nach neun Jahren Truppendienst wurde er Zeichenlehrer an verschiedenen Militärerziehungsanstalten der Habsburgermonarchie. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs hielt er sich in Sarajevo auf. Kurzfristig vom Militärdienst beurlaubt, studierte Hesshaimer an der Wiener Akademie und bildete sich an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt unter Ludwig Michalek in der Radierung aus.

Ab Februar 1915 war Hesshaimer Mitglieder der Kunstgruppe in k.u.k. Kriegspressequartier. Er arbeitete in Galizien und der Bukowina, 1916 auf dem Balkankriegsschauplatz und später als Kunstgruppenleiter und Verbindungsoffizier bei der Heeresgruppe des Erzherzog Eugen in Südtirol. Hesshaimer brachte es sogar zum Stellvertreter des Leiters der Kunstgruppe im Kriegspressequartier. Er war einer der ersten Künstler, welche ihre Kriegszeichnungen in Wien ausstellten.[1]

Hesshaimer verfasste als Offizier und Zeichner im k.u.k.-Kriegspressequartier eine autobiografische Schilderung seiner Tätigkeit als Kriegsmaler. Dabei beschreibt er seine Künstlerkollegen durchwegs als produktiv und fleißig, nur einen nicht: Carl Leopold Hollitzer, dieser wäre ein „wohlhabender Bohemien“, aber „faul und boshaft“ gewesen. „Am liebsten saß er in Kabaretts, wo er Landsknechtslieder sang, oder in Kaffeehäusern, wo er auf Papierservietten und Bierdeckeln seine Umgebung in bissiger Weise karikierte.“ Über den Arbeitseifer Hesshaimers und anderer witzelte hingegen Hollitzer, so soll er bei einem Mittagessen nach Hesshaimer gefragt worden sein, darauf erwiderte er: „Ja, der muss noch schnell vor der Suppe ein Blatt zeichnen, sonst schmeckt sie ihm nicht.“ Hesshaimers Zeichnungen aus dem Krieg gehen mitunter ins karikaturhafte, wenn diese auch bei weitem nicht den bissigen Charakter der Arbeiten Hollitzers aufweisen.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Hesshaimer in Brasilien.

Werke (Auswahl)

  • Fesselballon des Festungsartillerieregiments Nr. 3 bei Gory, 1915, Farbkreide auf Papier, 39,5×28,6 cm (Heeresgeschichtliches Museum Wien)
  • Fesselballon bei Lemberg, 1915, Bleistift auf Papier, 16,1×22,7 cm (Heeresgeschichtliches Museum Wien)

Literatur

  • Ludwig Hesshaimer: Miniaturen aus der Monarchie. Ein k.u.k. Offizier erzählt mit dem Zeichenstift, hrsg. von Okky Offerhaus, Wien, 1992.
  • Heeresgeschichtliches Museum (Militärwissenschaftliches Institut): "Fliegen 90/71", Katalog zur Ausstellung, Band II: Fliegen im Ersten Weltkrieg, Gemälde und Zeichnungen. Wien 1971.
  • Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914-1918. Ausstellungskatalog (2 Bände), München, 2003

Einzelnachweise

  1. Heeresgeschichtliches Museum (Militärwissenschaftliches Institut): "Fliegen 90/71", Katalog zur Ausstellung, Band II: Fliegen im Ersten Weltkrieg, Gemälde und Zeichnungen. Wien 1971, S. 29 f.
  2. Ludwig Hesshaimer: Miniaturen aus der Monarchie. Ein k.u.k. Offizier erzählt mit dem Zeichenstift, hrsg. von Okky Offerhaus, Wien, 1992, zitiert bei: Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914-1918. Ausstellungskatalog (2 Bände), München, 2003, Band 2, S. 65.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Hollitzer — Fotoausschnitt von ca. 1908 Carl Leopold Hollitzer (* 11. März 1874 in Bad Deutsch Altenburg (Niederösterreich); † 1. Dezember 1942 in Rekawinkel) war ein österreichischer Maler, Karikaturist, Sänger und Kabaretti …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Wagner-Medaille — Die Hans Wagner Medaille ist eine philatelistische Auszeichnung und wurde vom Verein für Briefmarkenkunde in Mainz 1885 gestiftet, um die Verdienste von Hans Wagner zu ehren. Diese Medaille erhielten seit 1909 Vereinsleiter und Forscher für… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Egger-Lienz — Selbstbildnis (1926) Albin Egger Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach, Gemeinde Dölsach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Почта с трещоткой — Почтово благотворительная марка Австрии (Скотт #B328), изображающая почтальона службы Kl …   Википедия

  • Трещоточная почта — Почтово благотворительная марка Австрии  (Скотт #B328) …   Википедия

  • Венская международная филателистическая выставка — ВИПА нем. WIPA …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”