Hettner (Unternehmen)

Hettner (Unternehmen)
Hettner Bohrmaschine an der B 51 im Stadtgebiet von Bad Münstereifel. Höhe etwa 4 m

Die Bohrmaschinenfabrik Hettner war Anfang des 20.Jahrhunderts einer der größten Arbeitgeber der Region Euskirchen. Zum Unternehmen gehörten eine Ankerwicklerei und eine Schreinerei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1901 in Bad Münstereifel von Erich Hettner, einem Sohn von Hermann Hettner gegründet. Bis 1913 wurden 1000 Bohrmaschinen hergestellt. Diese besonders großen und leistungsfähigen Maschinen waren sehr bekannt und fanden weltweiten Absatz. [1]

Ab 1933 nahm das Unternehmen verstärkt an der Wiederaufrüstung teil.

Nach dem Tod von Erich Hettner wurde die Geschäftsführung von Else Doering und Margarete Hettner übernommen, ab 1940 war das Unternehmen eine Kommanditgesellschaft. Im Krieg mussten bis zu 35 Zwangsarbeiter bei Hettner arbeiten. Nach Kriegsende 1945 wurde ein Teil des Betriebes enteignet und demontiert.

Nach dem Tode von Margarete Hettner 1968 wurde Felix Leber Eigentümer des Unternehmens, welches dann Hettner Bohrmaschinenfabrik F. Leber & Co. hieß. Ab dem 26. Mai 1970 ist das Unternehmen im Handelsregister erloschen.[2]

Wegen der historischen Bedeutung wurde eine der großen Bohrmaschinen in der Mitte eines Kreisverkehrs der B 51 nahe Bad Münstereifel als Industriedenkmal aufgestellt. [3]

Produkte

Das Unternehmen verfügte über folgende Industriepatente:

  • Patent Nr. 143040 Vorrichtung zum Gewindeschneiden [4]
  • DE000000718199A Feststell- und Bremsvorrichtung fuer den Drehmantel einer Radialbohrmaschine (Anmeldung 1. September 1937) [5]
  • DE000000732451A Vorrichtung zum Auffangen der Last und zum Anhalten der Spindeldrehung beim Verschleiß der Gewindegaenge der Spindelmutter (Anmeldung 6. März 1940) [6]
  • Radialbohrmaschine Hettner HR80 E: Bohrleistung 80 mm in Stahl.

Zur Produktpalette des Unternehmens gehörten Bohrmaschinen, die zu den größten der Welt zählten. Sie wurden beispielsweise bis nach Südamerika geliefert. Einige dieser Maschinen sind noch heute in Betrieb. Sie hatten teilweise eine außergewöhnlich hohe Bohrleistung, womit große Bohrdurchmesser in Stahl gebohrt werden konnten. Auch in der universitären Forschung wurden diese Maschinen verwendet, so stand ein Exemplar im Labor der Technischen Universität Eindhoven. [7]

Mangelnde Nutzung der numerischen Steuerung und eine fehlende Produkterweiterung von der Bohrmaschine hin zu der moderneren Fräsmaschine könnten zum Niedergang des Unternehmens geführt haben. 1965 wurde der Produktionsbetrieb eingestellt.[8]

Standortentwicklung

1841 wurde unter preußischer Herrschaft die Provinzialstraße Köln-Trier ausgebaut, worauf im Rahmen der Industrialisierung erst eine Schleifmühle in Iversheim entstand, später eine Tuchfabrik. Diese Tuchfabrik Weber brannte am 1. Februar 1880 ab. 1890 erhielt Münstereifel mit der Erfttalbahn eine Eisenbahnverbindung nach Euskirchen. [9] 1900 wurde das an der Bahntrasse liegende Areal vom Ingenieur Hettner für den Unternehmensaufbau verwendet. Von 1913 bis 1993 hatte das Gelände einen eigenen Gleisanschluss an die Strecke Euskirchen - Bad Münstereifel.

Die mittlerweile denkmalgeschützte Produktionshalle steht an der B 51 Köln-Trier kurz vor Bad Münstereifel und wird derzeit als Pferdestall eines Freizeitcenters genutzt.

Quellen

Rheinisch Westfälisches Wirtschaftsarchiv : Hettner, Erich, Maschinenfabrik, Bad Münstereifel, Signatur : Abt. 186, Laufzeit : 1900-1970

Einzelnachweise

  1. Archivblatt
  2. http://www.ihk-koeln.de/upload/02575-BestandsbeschreibungAbt186_2575.pdf
  3. http://www.bad-muenstereifel.de/seiten/aktuelles/2009/03/1995.php
  4. Die Werkzeugmaschine 7/1903
  5. https://dpinfo.dpma.de/protect/pat.html
  6. https://dpinfo.dpma.de/protect/pat.html
  7. C. de Beer University of Technology Eindhoven 1970 A Hettner's radial drilling machine's drilling unit, mounted on a stationary column (Fig. 2), was used for the experiments.
  8. http://www.hettner.com/Seiten/hettner.htm
  9. http://www.wisoveg.de/bad-muenstereifel/2008hk/texte/968geschichte.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hettner — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hettner (1859–1941), deutscher Geograph Felix Hettner (1851–1902), deutscher Archäologe Franz Hermann Erich Hettner (1863–1939), Verwaltungsjurist, sächsischer Politiker und deutscher Richter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cassirer — Jury für die Ausstellung der Berliner Secession, 1908: Paul Cassirer (fünfter von links), außerdem von links nach rechts: Fritz Klimsch, August Gaul, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Max Slevogt (sitzend), George Mosson (stehend) …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury — (* 26. Februar 1671 in London; † 4. Februar 1713 in Neapel) war ein englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of Shaftesbury — Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury (* 26. Februar 1671 in London; † 4. Februar 1713 in Neapel) war ein englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Geogr. — Ein Geograph (alternativ: Geograf) ist allgemein ein Gelehrter auf dem Gebiet der Geographie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeiten 2 Einsatzfelder 3 Akademische Grade 4 Der Geograph in der Kunst 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Hannes-Androsch-Preis — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”