Castorocauda

Castorocauda
Castorocauda
Castorocauda, Lebensbild

Castorocauda, Lebensbild

Zeitraum
Mittlerer Jura
164 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Therapsiden (Therapsida)
Cynodontia
Eucynodontia
Mammaliaformes
Docodonta
Castorocauda
Wissenschaftlicher Name
Castorocauda
Ji et al., 2006
Art
  • Castorocauda lutrasimilis

Castorocauda („Biberschwanz“) ist eine ausgestorbene Gattung säugerähnlicher Tiere (Mammaliaformes) aus der Gruppe der Docodonta. Es lebte im mittleren Jura vor etwa 164 Millionen Jahren und zeigte in seinem Körperbau deutliche Anpassungen an eine semiaquatische (teilweise im Wasser stattfindende) Lebensweise. Die bislang einzige bekannte Art ist Castorocauda lutrasimilis.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Castorocauda erreichte eine Länge von über 42 Zentimetern (der Schädel war über 6 Zentimeter lang), sein Gewicht wird auf 500 bis 800 Gramm geschätzt. Damit war es größer als alle anderen Säugetiere und säugerähnlichen Tiere des Juras.

Das Tier hatte einen breiten, weitgehend unbehaarten und beschuppten Schwanz, der vermutlich dem der Biber (Castoridae) ähnelte. Die Zehen der Hinterbeine waren durch Schwimmhäute verbunden, die Vorderbeine waren kurz und kräftig. Vermutlich lässt sich seine Lebensweise mit der des Schnabeltiers vergleichen, das im Wasser schwimmend nach Nahrung sucht. Die Vorderbeine könnten zum Paddeln oder zum Graben von Erdbauen gedient haben.

Deutlich sind am Fossil die Überreste eines Fells zu erkennen, das sich aus Deckhaaren und Unterfell zusammensetzte und bereits dem der heutigen Säugetiere ähnelte. Es ist damit das älteste bekannte säugerähnliche Tier, bei dem ein Fell eindeutig belegt ist und ein Anzeichen, dass die Körperbehaarung – vielleicht verbunden mit thermoregulatorischen Fähigkeiten – sich schon vor der Entstehung der eigentlichen Säugetiere entwickelte.

Der gut erhaltene Unterkiefer weist pro Kieferhälfte vier Schneidezähne, einen Eckzahn, fünf Prämolaren und sechs Molaren auf. Der Bau der Backenzähne stimmt in den breiten Kronen mit dem der übrigen Docodonta weitgehend überein. Eine Besonderheit stellen allerdings die beiden vordersten Molaren dar, die fünf hintereinander angeordnete Höcker aufwiesen. Aus dem Bau der Zähne schließt man, dass sich Castorocauda von Fischen und wasserbewohnenden Wirbellosen ernährt hat.

Entdeckung und Benennung

Castorocauda ist durch ein nahezu vollständig erhaltenes Skelett bekannt, das in der Jiulongshan-Formation in der chinesischen Provinz Innere Mongolei gefunden und im Jahr 2006 von Qiang Ji, Zhe-Xi Luo, Chong-Xi Yuan, und Alan R. Tabrum erstbeschrieben wurde. Der Gattungsname Castorocauda stammt vom lateinischen „castor“ für Biber und „cauda“ für Schwanz, das Artepitheton lutrasimilis leitet sich von den Wörtern „lutra“ (Otter) und „similis“ (ähnlich) ab.

Systematik

Castorocauda zeigt in seinem Körperbau Ähnlichkeiten mit heutigen wasserbewohnenden Säugetieren wie Bibern, Ottern oder Schnabeltieren. Diese Ähnlichkeiten beruhen jedoch nicht auf Verwandtschaft sondern auf konvergenter Evolution, da sich die Stammlinien der modernen Säuger erst zu einem viel späteren Zeitpunkt entwickelt haben. Castorocauda wird in die Gruppe der Docodonta eingeordnet, einem vorwiegend im Jura und in der frühen Kreidezeit in Eurasien und Nordamerika verbreiteten Taxon. Sie zählen zu einer Gruppe von Tieren, die zwar weitgehend den heutigen Säugern ähneln, sich aber in Details wie dem Bau der Gehörknöchelchen und des Kiefergelenks unterscheiden und darum noch nicht in die Säugetiere im engeren Sinn (sensu stricto), sondern als „säugetierähnliche“ Tiere (Mammaliaformes) oder Säugetiere im weiteren Sinn (sensu lato) bezeichnet werden. Schon bei einem früher entdeckten Vertreter der Docodonta, Haldanodon, waren die stämmigen Gliedmaßen als mögliche Anpassung an eine grabende oder wasserbewohnende Lebensweise interpretiert worden.

Bedeutung des Fundes

Castorocauda war das größte bekannte Säugetier (oder säugerähnliche Tier) des Jura und nahm durch seine Anpassungen an das Wasserleben eine Entwicklung vorweg, die bislang nur von Säugern des Känozoikums (über 100 Millionen Jahre später) bekannt war. Bis vor kurzem hielt man alle Säugetiere des Mesozoikums für kleine, relativ unspezialisierte Tiere, die meist nachtaktive Insektenfresser waren. Castorocauda fügt sich aber in eine Reihe in jüngster Zeit entdeckter mesozoischer Säuger, die belegen, dass es schon in jener Epoche bedeutende Spezialisierungen gab, wie die räuberisch lebende Gattung Repenomamus, die ameisenbärähnliche Gattung Fruitafossor oder das mit Gleitmembranen versehene Volaticotherium.

Weblinks

  • Qiang Ji, Zhe-Xi Luo, Chong-Xi Yuan, und Alan R. Tabrum: A Swimming Mammaliaform from the Middle Jurassic and Ecomorphological Diversification of Early Mammals. In: Science, 311:5764 S.1123–1127. ([http://www.carnegiemnh.org/vp/media/Ji-Luo-etal(2006).pdf PDF])
  • [http://www.carnegiemnh.org/news/06-jan-mar/022306caud.htm Seite des Carnegie- Museums mit Abbildungen]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Castorocauda — Taxobox name = Castorocauda fossil range = Middle Jurassic image width = 250px regnum = Animalia phylum = Chordata subphylum = Vertebrata unranked classis = Amniota classis = Synapsida unranked ordo = Mammaliaformes ordo = Docodonta familia =… …   Wikipedia

  • Castorocauda —   Castorocauda lutrasimilis Rango temporal: Jurásico medio …   Wikipedia Español

  • Castorocauda — Castorocauda …   Wikipédia en Français

  • Castorocauda lutrasimilis — Castorocauda Castorocauda, Lebensbild Zeitraum Mittlerer Jura 164 Mio. Jahre Fossilfundorte China (Innere Mongolei …   Deutsch Wikipedia

  • Docodon — Docodonta Castorocauda, Lebensbild Zeitraum Mitteljura bis Oberkreide? 165 bis 70 Mio. Jahre Fossilfundorte Eurasien, Nordamerika, Südamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Haldanodon — Docodonta Castorocauda, Lebensbild Zeitraum Mitteljura bis Oberkreide? 165 bis 70 Mio. Jahre Fossilfundorte Eurasien, Nordamerika, Südamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Reigitherium — Docodonta Castorocauda, Lebensbild Zeitraum Mitteljura bis Oberkreide? 165 bis 70 Mio. Jahre Fossilfundorte Eurasien, Nordamerika, Südamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution der Säugetiere — Thrinaxodon gehörte zur Gruppe der Cynodontier, der Vorfahren der Säugetiere Ausgangspunkt der Evolution der Säugetiere waren die Synapsiden – säugetierähnliche Reptilien. Die Entwicklung zu den echten Säugetieren war ein graduell verlaufender… …   Deutsch Wikipedia

  • Касторокауда — ? † Касторокауда Castorocauda lutrasimilis …   Википедия

  • Evolution of mammals — Restoration of Thrinaxodon, a member of the cynodont group, which includes the ancestors of mammals Further information: Evolutionary history of life The evolution of mammals within the synapsid lineage (sometimes called mammal like reptiles )… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”