Hildegard-Wegscheider-Oberschule

Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Hildegard-Wegscheider-Oberschule
HWO-Strasse.JPG
Straßenfront des Hauptgebäudes
Schulform Gymnasium
Gründung 1909
Ort Berlin-Grunewald
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 29′ 6,3″ N, 13° 16′ 37″ O52.48509314750613.27695608139Koordinaten: 52° 29′ 6,3″ N, 13° 16′ 37″ O
Träger Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Schüler rund 650 (Stand: Mai 2010)
Lehrer rund 40 (Stand: Mai 2010)
Leitung Studiendirektor Peter Lischka
Website www.hwos.de

Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule (kurz: HWO oder HWOS) ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Grunewald, benannt nach der Frauenrechtlerin Hildegard Wegscheider. Die Schule zeichnet sich insbesondere durch ihren architektonischen Stilpluralismus, das Angebot eines Abiturs nach zwölf Jahren und Japanisch als dritter Fremdsprache aus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1896 nahm die Höhere Tochterschule, gegründet von Elisabeth und Paula Michalik, den Unterrichtsbetrieb für zwei Dutzend Mädchen unter dem Namen Erste Mädchenschule im Grunewald auf. Die Schule lag zu dieser Zeit noch in privater Trägerschaft und wurde später nur noch als Höhere Tochterschule bezeichnet. Der Abschluss, den die Mädchen erworben konnten, ist mit dem heutigen Mittleren Schulabschluss vergleichbar, nur wurden auch Sonderqualifizierungen in Kochen, Plätten und Waschen erworben.

Zum 75.jährigen Jubiläum von Hildegard Wegscheider wird die Schule nach ihr benannt

1909 wurde das neue Schulgebäude in der Lassenstraße 18–20 eingeweiht, nachdem die Schule bereits 1897 in die Lassenstraße 16 umzogen war, dem heuten naturwissenschaftlichen Trakt. Die Trägerschaft lag zu dieser Zeit bereits in Händen der Gemeinde Grunewald, jedoch war der Abschluss des Abiturs erst ab 1921 möglich. Gymnasium durfte sich die Institution noch nicht nennen, da dies damals noch eine andere Schulform darstellte.

1912 wurde die Erste Mädchenschule im Grunewald in Bismarck-Lyceum umbenannt. 1939 wurde sie in Johanna-von-Puttkamer-Schule umbenannt, da alle Mädchenschulen nun Frauennamen tragen sollten.

Im Zweiten Weltkrieg war die Schule nicht nur eine Lernanstalt, sondern auch eine Ausgabestelle für Lebensmittelkarten bis sie zum Ende des Krieges geschlossen wurde. 1945 begann das Schulleben jedoch wieder in seiner alten Ordnungsform, nachdem die Johanna-von-Puttkamer-Schule mit zwei weiteren Schulen zusammengelegt wurde. Sie hieß von nun an einfach 4. Schule. 1948 fand dort auch im Rahmen der damaligen Währungsreform der Geldumtausch statt und die Gymnastikhalle der Schule fungierte über viele Jahre nach dem Krieg als Kino, das Pan-Kino.

1946 wurde die Schule in ihren heutigen Namen, die Hildegard-Wegscheider-Oberschule umbenannt.

Später wurde 1965 der „sozialwissenschaftliche Zug“ ab der 11. Klasse eingeführt und 1967 die ersten Jungen aufgenommen. 1973 führte man das Kurssystem („reformierte Oberstufe“) ein und 1993 wurde schließlich das Angebot um den Schnellläuferzug, welcher als schulisches Experiment angelegt ist, erweitert.

Architektur und Gebäude

Teil des Flurs im 1. OG

Das Hauptgebäude wurde als Lyzeum vom damaligen Regierungsbaumeister Carl Lange geplant, und 1897 vollendet. Das ursprüngliche Gebäude dient heute als naturwissenschaftlicher Trakt. Die zahlreichen klassizistischen Bauelemente, die das Gebäude zu Beginn zierten, wurden später im Zuge einer Renovierung entfernt. An den Wänden des naturwissenschaftlichen Traktes sind heute noch die Schriftzüge „Demut“, „Treue“ und „Elternliebe“ zu finden, welche die Tugenden darstellen, die den Schülerinnen der ehemaligen Mädchenschule primär vermittelt werden sollten. Da sich dieses Gebäude als zu klein erwies, wurde nachträglich ein weiterer Anbau vollzogen, welcher das heutige, der Straße zugekehrte Hauptgebäude darstellt.

Ausschnitt der im Frühjahr 2010 eröffneten Schulmensa

Dieser im Jahr 1909 fertiggestellte Bau unterscheidet sich in seinem Baustil von dem bisherigen Gebäude. Dadurch entsteht ein Stilpluralismus, der die Hildegard-Wegscheider-Oberschule zu einem der architektonisch bemerkenswertesten Schulgebäude in Berlin macht. Die Hofseite des Gebäudes ist im Vergleich zur represenativen Straßenfrot deutlich schlichter gehalten.

In dem Baustil der Schule sind viele verschiedene Baustile unterschiedlicher Epochen vereint. Dieser Historismus zeigt sich in Baustilen der Gotik und Renaissance, welche an der Fassade dominieren ebenso, wie an der Innengestaltung, bei der romanische Elemente und Jugendstil vorherrschen. Des Weiteren sticht der Turm am Hauptgebäude durch seine Gestaltung hervor.

Der Figurenschmuck, welcher innen wie außen zahlreich vorhanden ist, greift Themen wie Kindheit oder „deutsches Frauenleben“ durch Darstellung verschiedener Szenen nach dem Vorbild des 20. Jahrhunderts auf. Im ersten Stock setzt sich überdies der Architekt mit einer Büste über dem Eingang zum Aufenthaltsraum selbst ein Denkmal. Auch die Gänge jedes Stockwerks weisen mit Ausnahme des schlichter gestalteten 3. Stocks eine aufwendige Gestaltung auf, die sich insbesondere an den Kreuzgewölben zeigt.

Pädagogische Arbeit und Angebote

Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule bietet ein erweitertes Sprachfeld an: Neben den üblichen Fremdsprachen Englisch und Französisch werden hier optional auch Latein und Japanisch unterrichtet. Ferner ist Darstellendes Spiel in der Oberstufe und Informatik ab der 7. Klasse wählbar. Schulprojekte, Schülerfirmen und Arbeitsgemeinschaften wie die Ruder-AG sind ebenfalls Bestandteil des Angebots der Hildegard-Wegscheider-Oberschule. In offizieller Kooperation mit der TU Berlin wird außerdem das Projekt Studieren ab 16 unterstützt, welches motivierten Schülern die Möglichkeit gibt, während der Schulzeit Uni-Vorlesungen zu besuchen.

Chronologische Liste der Schulleiter seit 1903

  • Eleonore Vollrath, 1903–1908
  • Prof. Dr. Erich Meyer, 1908–1921
  • Dr. Friedrich Abée, 1921–1945
  • Karl Sturm, 1945–1946
  • August Rönnebeck, 1946–1956
  • Dr. Heinz Machschefes, 1956–1974
  • Hanns-Heinz Lefèbre, 1974–1987
  • Lutz Beutler, 1987–2005
  • Peter Lischka, seit 2005

Literatur

  • Stephan Koop: Hildegard Wegscheider und ihre Schule. Werte für ein selbst bestimmtes Europa. Books on Demand Gmbh, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-3333-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildegard Wegscheider — Hildegard Wegscheider, geborene Ziegler, (* 2. September 1871 in Berlin; † 4. April 1953 ebenda) war eine deutsche Lehrerin, Schulreformerin, Politikerin der SPD und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Veröffent …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Grunewald — Lage von Grunewald in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Grunewald sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Grunewald im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Mädchenschulen — Diese Liste umfasst als Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum gegründete ehemalige und bestehende Bildungseinrichtungen. Außerdem sind Schulen aufgenommen, in denen Mädchenschulen aufgingen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Rathenau-Schule — Schulform Gymnasium Gründung 1903 Ort Berlin Land Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Grunewald — Grunewald Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wieck — (* 8. Mai 1845 in Schleswig; † 26. August 1913 in Berlin) war ein deutscher Corpsstudent und Ingenieur. Von 1899 bis zu seinem Tode war Wieck der erste Amts und Gemeindevorsteher Grunewalds. Leben Wieck hatte in den 1860er Jahren in München und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”